Wird 3D-Bioprinting in Zukunft wirklich funktionieren? Eine Start-up Analyse
- Indbinding:
- Paperback
- Sideantal:
- 40
- Udgivet:
- 15. april 2020
- Udgave:
- 20001
- Størrelse:
- 148x4x210 mm.
- Vægt:
- 73 g.
- 2-3 uger.
- 17. december 2024
På lager
Forlænget returret til d. 31. januar 2025
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Wird 3D-Bioprinting in Zukunft wirklich funktionieren? Eine Start-up Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 3D-Bioprinting und seiner Zukunftsperspektiven.
Additive Manufacturing, auch als dreidimensionaler Druck (3D-Druck) bezeichnet, treibt wichtige Innovationen in vielen Bereichen voran. Beispielsweise in den Bereichen Maschinenbau, Fertigung, Kunst, Bildung und Medizin. 3D-Bioprinting ist eine technologische Weiterentwicklung, die ein großes Potenzial zur Herstellung künstlicher Gewebe und Organe für die Transplantation bietet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 3D-Bioprinting und seiner Zukunftsperspektiven. Mehrere Aspekte machen den 3D-Druck für das Gesundheitswesen interessant. Es ist ein Verfahren, das verhältnismäßig kostengünstig, leicht verfügbar und schneller in der Herstellung der Gewebe und Organe. Diese Technologie eröffnet viel Raum für Kreativität, Experimente und Innovationen. Viele Ärzte sind davon überzeugt, dass Bioprinting die Medizin revolutionieren wird. Im Vergleich zum nicht-biologischen Drucken beinhaltet 3D-Bioprinting zusätzliche Komplexitäten und technische Probleme im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit lebender Zellen und der Konstruktion von Gewebe. Die Bewältigung der Komplexitäten und Herausforderungen werden in dieser Arbeit analysiert, als auch deren Potenzial und Chancen. Es ist aber immer noch eine offene Frage: wird das 3D-Bioprinting in der Zukunft wirklich funktionieren?
Die Untersuchung ist folgendermaßen gegliedert. Nach der Einleitung folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definitionen sowie die Darstellung vorhandener Methoden und Prozesse. In Kapitel drei wird ein grundlegender Bestandteil des Bioprinting beschrieben, im Besonderen das Tissue Engineering. Darauf aufbauend wird in Kapitel
vier gezeigt, inwiefern das Bioprinting bereits genutzt wird. Im Fokus des fünften Kapitels steht der Bedarf an Organen, als auch die Kostenaspekte bei ihrer Herstellung. Auf der Grundlage von Mihalyi und Müller werden die rechtlichen Interessen der beteiligten Personen in Kapitel sechs aufgezeigt. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen beschrieben, die im Bereich des 3D-Bioprinting vorkommen können. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf das weiterführende Handeln der Akteure in der Forschung und im Gesundheitswesen beschließen diese Abhandlung.
Additive Manufacturing, auch als dreidimensionaler Druck (3D-Druck) bezeichnet, treibt wichtige Innovationen in vielen Bereichen voran. Beispielsweise in den Bereichen Maschinenbau, Fertigung, Kunst, Bildung und Medizin. 3D-Bioprinting ist eine technologische Weiterentwicklung, die ein großes Potenzial zur Herstellung künstlicher Gewebe und Organe für die Transplantation bietet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 3D-Bioprinting und seiner Zukunftsperspektiven. Mehrere Aspekte machen den 3D-Druck für das Gesundheitswesen interessant. Es ist ein Verfahren, das verhältnismäßig kostengünstig, leicht verfügbar und schneller in der Herstellung der Gewebe und Organe. Diese Technologie eröffnet viel Raum für Kreativität, Experimente und Innovationen. Viele Ärzte sind davon überzeugt, dass Bioprinting die Medizin revolutionieren wird. Im Vergleich zum nicht-biologischen Drucken beinhaltet 3D-Bioprinting zusätzliche Komplexitäten und technische Probleme im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit lebender Zellen und der Konstruktion von Gewebe. Die Bewältigung der Komplexitäten und Herausforderungen werden in dieser Arbeit analysiert, als auch deren Potenzial und Chancen. Es ist aber immer noch eine offene Frage: wird das 3D-Bioprinting in der Zukunft wirklich funktionieren?
Die Untersuchung ist folgendermaßen gegliedert. Nach der Einleitung folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definitionen sowie die Darstellung vorhandener Methoden und Prozesse. In Kapitel drei wird ein grundlegender Bestandteil des Bioprinting beschrieben, im Besonderen das Tissue Engineering. Darauf aufbauend wird in Kapitel
vier gezeigt, inwiefern das Bioprinting bereits genutzt wird. Im Fokus des fünften Kapitels steht der Bedarf an Organen, als auch die Kostenaspekte bei ihrer Herstellung. Auf der Grundlage von Mihalyi und Müller werden die rechtlichen Interessen der beteiligten Personen in Kapitel sechs aufgezeigt. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen beschrieben, die im Bereich des 3D-Bioprinting vorkommen können. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf das weiterführende Handeln der Akteure in der Forschung und im Gesundheitswesen beschließen diese Abhandlung.
Brugerbedømmelser af Wird 3D-Bioprinting in Zukunft wirklich funktionieren? Eine Start-up Analyse
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Wird 3D-Bioprinting in Zukunft wirklich funktionieren? Eine Start-up Analyse findes i følgende kategorier:
© 2024 Pling BØGER Registered company number: DK43351621