Wie diskriminierend ist eigentlich unser Sprachgebrauch? (8. Klasse, Ethik)
- Indbinding:
- Paperback
- Sideantal:
- 20
- Udgivet:
- 10. april 2023
- Størrelse:
- 148x2x210 mm.
- Vægt:
- 45 g.
- 2-3 uger.
- 13. december 2024
På lager
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Wie diskriminierend ist eigentlich unser Sprachgebrauch? (8. Klasse, Ethik)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Reihe entwickelte sich vorrangig wegen meiner besorgniserregenden Beobachtungen im Kurs bezüglich der Intoleranz gegenüber geschlechtlicher oder sexueller Vielfalt. Des Weiteren fiel auf, dass die SuS die Begriffe akzeptieren und tolerieren verwechseln; dass Meinungsfreiheit beleidigende Aussagen nicht rechtfertigt und einen Straftatbestand darstellen kann, war ihnen ebenfalls unbekannt. Keiner der Ansätze war den SuS gänzlich fremd, doch müssen sie sich eingehender mit der Thematik beschäftigen. Das gelernte Wissen können und sollen sie durch reflektierten Sprachgebrauch in ihrer Lebenswelt anwenden.
Die Thematik ist aktuell und wirkt sich auf die Lebenswelt der SuS aus, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Zeigt man ihnen beispielsweise auf, dass das Gendern erst nach jahrelangen Protesten umgesetzt wird, kann man den SuS die Zukunftsbedeutung verdeutlichen. Ihnen muss also auch klar sein: Politische Korrektheit in der Sprache ist ein langwieriger Prozess. Die Verwendung reflektierter und aufgeklärter Sprache, das Wissen um historische Fakten, sowie eine vorurteilsfreie Einstellung sind signifikant für die Entwicklung einer offenen und pluralistischen Weltanschauung.
Die Thematik ist aktuell und wirkt sich auf die Lebenswelt der SuS aus, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Zeigt man ihnen beispielsweise auf, dass das Gendern erst nach jahrelangen Protesten umgesetzt wird, kann man den SuS die Zukunftsbedeutung verdeutlichen. Ihnen muss also auch klar sein: Politische Korrektheit in der Sprache ist ein langwieriger Prozess. Die Verwendung reflektierter und aufgeklärter Sprache, das Wissen um historische Fakten, sowie eine vorurteilsfreie Einstellung sind signifikant für die Entwicklung einer offenen und pluralistischen Weltanschauung.
Brugerbedømmelser af Wie diskriminierend ist eigentlich unser Sprachgebrauch? (8. Klasse, Ethik)
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Wie diskriminierend ist eigentlich unser Sprachgebrauch? (8. Klasse, Ethik) findes i følgende kategorier:
© 2024 Pling BØGER Registered company number: DK43351621