Software, Werkzeug zur Arbeitsgestaltung
- Die Bedeutung des Benutzerbildes der Software-Entwickler fur die Software-Herstellung im Kontext neuer, flexibler Arbeitsorganisationskonzepte
- Indbinding:
- Paperback
- Sideantal:
- 100
- Udgivet:
- 21. december 2000
- Størrelse:
- 210x148x6 mm.
- Vægt:
- 141 g.
- 8-11 hverdage.
- 7. marts 2025
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Software, Werkzeug zur Arbeitsgestaltung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das Ziel meiner Arbeit bestand darin, die implizit vorherrschenden ?Benutzerbilder? in den ?Köpfen? der Softwareentwickler zu identifizieren und deren konkrete Bedeutung für die Softwareentwicklung herauszuarbeiten. Bezüglich der Untersuchungsmethode habe ich mich für eine qualitativ-empirische Befragung mit explorativer Ausrichtung entschieden, da es mir vor allem darum ging ?erste richtungsweisende Befunde? zu dieser Fragestellung zu bekommen, die dann in einer nachfolgenden, umfassenderen Forschungsarbeit zu erweitern und zu vertiefen wären.
In diesem zunächst inhaltlich und zeitlich begrenzten Rahmen habe ich meine Befragung auf den Bereich der Softwareentwickler begrenzt. Die Auswahl der Softwareentwickler erfolgte nicht zufällig, sondern beruhte auf persönlichen Kontakten zu dieser Branche, was mir im explorativen Kontext meiner Fragestellung als hinreichend erscheint. Weiterführende Untersuchungen wären dann auf einer größeren, quantitativ repräsentativeren Auswahlbasis sinnvoll.
Um dann umfassendere Antworten zu meiner Fragestellung zu gewinnen, wäre es sicherlich interessant auch die Benutzerseite zu befragen, um zu eruieren, inwieweit bestimmte ?Benutzerbilder? der Softwareentwickler Auswirkungen auf den konkreten Umgang der Benutzer mit Software in der betrieblichen Praxis haben. Desweiteren hätte man dadurch möglicherweise eine bessere Datenbasis um zu beurteilen, inwieweit eine bestimmte Form der Softwarenutzung (impliziert durch die Benutzerbilder der Entwickler) mit bestehenden und neuen Arbeitsorganisationskonzepten kollidiert bzw. in Zukunft kollidieren könnte.
Zum Zweck der Identifikation der ?Benutzerbilder? der Softwareentwickler habe ich nun im Konzeptionsschritt drei Benutzertypen ?konstruiert?, die dann als Zuordnungsbasis für die Auswertung und Interpretation der Antworten dienten.
Die gewonnenen Ergebnisse wurden dann in einem abschließenden theoretischen Schritt in den Kontext neuer flexibler und ganzheitlicher Arbeitsorganisationskonzepte gestellt, da diese in Verbindung mit einer fortgeschrittenen
Informationstechnologie (z.B. was die Anbindung von betrieblichen Arbeits- und Informationsstrukturen via Intranet/Internet-lösungen und E-mail angeht) gerade in letzter Zeit auf euphorische Weise propagiert werden.
Meine Absicht war es dabei festzustellen, ob sich zwischen den von mir identifizierten ?Benutzerbildern? der Softwareentwickler und den neuen [¿]
Das Ziel meiner Arbeit bestand darin, die implizit vorherrschenden ?Benutzerbilder? in den ?Köpfen? der Softwareentwickler zu identifizieren und deren konkrete Bedeutung für die Softwareentwicklung herauszuarbeiten. Bezüglich der Untersuchungsmethode habe ich mich für eine qualitativ-empirische Befragung mit explorativer Ausrichtung entschieden, da es mir vor allem darum ging ?erste richtungsweisende Befunde? zu dieser Fragestellung zu bekommen, die dann in einer nachfolgenden, umfassenderen Forschungsarbeit zu erweitern und zu vertiefen wären.
In diesem zunächst inhaltlich und zeitlich begrenzten Rahmen habe ich meine Befragung auf den Bereich der Softwareentwickler begrenzt. Die Auswahl der Softwareentwickler erfolgte nicht zufällig, sondern beruhte auf persönlichen Kontakten zu dieser Branche, was mir im explorativen Kontext meiner Fragestellung als hinreichend erscheint. Weiterführende Untersuchungen wären dann auf einer größeren, quantitativ repräsentativeren Auswahlbasis sinnvoll.
Um dann umfassendere Antworten zu meiner Fragestellung zu gewinnen, wäre es sicherlich interessant auch die Benutzerseite zu befragen, um zu eruieren, inwieweit bestimmte ?Benutzerbilder? der Softwareentwickler Auswirkungen auf den konkreten Umgang der Benutzer mit Software in der betrieblichen Praxis haben. Desweiteren hätte man dadurch möglicherweise eine bessere Datenbasis um zu beurteilen, inwieweit eine bestimmte Form der Softwarenutzung (impliziert durch die Benutzerbilder der Entwickler) mit bestehenden und neuen Arbeitsorganisationskonzepten kollidiert bzw. in Zukunft kollidieren könnte.
Zum Zweck der Identifikation der ?Benutzerbilder? der Softwareentwickler habe ich nun im Konzeptionsschritt drei Benutzertypen ?konstruiert?, die dann als Zuordnungsbasis für die Auswertung und Interpretation der Antworten dienten.
Die gewonnenen Ergebnisse wurden dann in einem abschließenden theoretischen Schritt in den Kontext neuer flexibler und ganzheitlicher Arbeitsorganisationskonzepte gestellt, da diese in Verbindung mit einer fortgeschrittenen
Informationstechnologie (z.B. was die Anbindung von betrieblichen Arbeits- und Informationsstrukturen via Intranet/Internet-lösungen und E-mail angeht) gerade in letzter Zeit auf euphorische Weise propagiert werden.
Meine Absicht war es dabei festzustellen, ob sich zwischen den von mir identifizierten ?Benutzerbildern? der Softwareentwickler und den neuen [¿]
Brugerbedømmelser af Software, Werkzeug zur Arbeitsgestaltung
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Software, Werkzeug zur Arbeitsgestaltung findes i følgende kategorier:
© 2025 Pling BØGER Registered company number: DK43351621