Negation des Eigentums
indgår i Beiträge zur Kulturgeschichte serien
- Indbinding:
- Hardback
- Sideantal:
- 308
- Udgivet:
- 21. september 2017
- Udgave:
- 17002
- Størrelse:
- 125x26x196 mm.
- Vægt:
- 413 g.
- 8-11 hverdage.
- 5. februar 2025
På lager
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Negation des Eigentums
Wollte Karl Marx das Eigentum abschaffen? Aber was bedeutet ¿Eigentum¿ genau und was bedeutet ¿abschaffen¿? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, indem wir die Essenz des Marxismus in der Dialektik auffinden.
Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem berühmten ¿Kommunistischen Manifest¿ (1848), als die philosophische Intervention.
Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus populär. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie ¿Konkurrenzkapitalismus¿ und ¿Imperialismus¿ bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der ¿gute alte Idealismus¿ ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor präsent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide.
Nicht zuletzt ermöglicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen für eine allgemeine ökonomische Theorie der Planwirtschaft ¿ bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus.
Die vorliegende Darstellung ist für Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie für belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langjährige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen Ökonomie.
Aus diesem Grunde unternehmen wir hier eine kleine Zeitreise in die 1840er Jahre, als Marx und Engels den deutschen Idealismus umformten. Wir bezeichnen die Schaffensperiode von 1843 bis 1846, also vor der Auseinandersetzung mit Proudhon (1847) und vor dem berühmten ¿Kommunistischen Manifest¿ (1848), als die philosophische Intervention.
Vor allem im 20. Jahrhundert wurden innerhalb der Arbeiterbewegung lineare Vorstellungen von der Entwicklung des Kapitalismus populär. Doch das Modell von klar abgegrenzten Entwicklungsstufen wie ¿Konkurrenzkapitalismus¿ und ¿Imperialismus¿ bricht eigentlich mit der Hegelschen Dialektik bei Marx. Und auch der ¿gute alte Idealismus¿ ist in der sozialistischen Bewegung nach wie vor präsent. Wir begegnen dieser Philosophie bei der Frage, was denn Kommunismus vom Sozialismus eigentlich unterscheide.
Nicht zuletzt ermöglicht die Aufarbeitung der Marxschen Methode die Grundlagen für eine allgemeine ökonomische Theorie der Planwirtschaft ¿ bereinigt von den Entstellungen durch den Stalinismus.
Die vorliegende Darstellung ist für Einsteiger in die Thematik genauso geeignet wie für belesene Zeitgenossen. Zahlreiche Zitate und Quellenbelege dokumentieren die langjährige Auseinandersetzung des Autors mit der politischen Ökonomie.
Brugerbedømmelser af Negation des Eigentums
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
© 2025 Pling BØGER Registered company number: DK43351621