De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Ibidem Press

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • - Melusine. Aus dem Fr hneuhochdeutschen bertragen ins Neuhochdeutsche von Gerhard Wahle
    af Gerhard Wahle
    318,95 kr.

    Die Geschichte von der Meerfee ¿Melusine" muss im frühen Mittelalter sehr weit verbreitet und beliebt gewesen sein. Ein Indiz ist dafür, dass allein 15 Handschriften bis auf den heutigen Tag in europäischen Bibliotheken, Museen und Universitäten aufbewahrt werden und gegebenenfalls eingesehen werden können. Dazu kommen noch sieben bekannte und eine nicht genau zu beziffernde Anzahl unbekannter Inkunabeln. Besonders zur Zeit der deutschen Aufklärung und Romantik tauchen immer öfter sternschnuppenartig, wie etwa die bloße Namenserwähnung in Theodor Fontanes ¿Der Stechlin" oder irrlichternd, wie ¿Die neue Melusine" von Goethe, Namen von Dichtern oder Literaturinteressierten im Zusammenhang mit dem sagenhaften und genealogischen Stoff der Melusine auf, zum Beispiel E. Th. A. Hoffmann, Paracelsus, de La Motte-Fouquet, Gottsched, Tieck, Fontane, Lortzing und andere. Hinzuweisen ist auch noch auf die in Märchen vorkommenden Meerjungfrauen (Undine) oder auf Andersens ¿Kleine Meerjungfrau".Die frühneuhochdeutsche Fassung des Thüring von Ringoltingen ist die Grundlage der vorliegenden Übertragung ins Hochdeutsche.

  • af Rolf Ebeling
    353,95 kr.

    Der Qualitätsentwicklung und Evaluation sozialer Dienstleistungen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Im Nonprofit-Bereich wird es der Dienstleistung nur über eine nachgewiesene Qualität langfristig möglich sein, sich zu legitimieren und weiterzuentwickeln. Dabei können die in der Marktwirtschaft verwendeten Maßstäbe für Qualität nicht oder nur eingeschränkt auf die soziale Arbeit übertragen werden. Es ist erforderlich, eigene Methoden zu entwickeln, um die Arbeit in diesen Feldern zu bewerten. Dieses Buch stellt die konzeptionelle Arbeit in Jugendwohngemeinschaften und die in der Einrichtung entwickelten Methoden zur Qualitätsentwicklung und Evaluation ausführlich vor. Zudem kann durch die retrospektive Betrachtung einzelner AdressatInnen und der Evaluationsforschung die Arbeit in Jugendwohngemeinschaften als moderne Alternative wirtschaftlicher Denkmodelle skizziert werden. Dieser Ansatz gilt als gelungener Zwischenschritt zwischen der klassischen Heimerziehung und den so häufig diskutierten neuen Einzelfallhilfen.Wirtschaftlichkeit definiert sich in diesem Setting insbesondere durch den Erfolg und die begrenzte Dauer der Maßnahme. (Klein-)Gruppenpädagogik in Jugendwohngemeinschaften hat sich als ¿moderne Hilfeform" in unterschiedlichster Ausprägung in der Jugendhilfelandschaft etabliert und erfüllt seine Funktion für die Verselbstständigung junger Menschen in weiten Teilen. Auch Jugendliche, die im Anschluss an mehrere (zum Teil gescheiterte) Hilfen in Jugendwohngemeinschaften vermittelt werden, können hier in den meisten Fällen Ressourcen mobilisieren, die ein trägfähiges Betreuungssetting und einen positiven Hilfeverlauf ermöglichen. Die Hilfe ist für einige erst eine unbekannte Größe mit neuen Einschränkungen. Einerseits wird sie verführerisch für ¿Ausschweifungen" und andererseits aber nicht als ¿isolierend" erlebt. Junge Menschen, die in dieser überschaubaren Wohnkonstellation leben, können sich so auf eine Betreuungsperson vertrauensvoll einlassen. Sie lernen in diesem Feld die nötigen lebenspraktischen Fähigkeiten und schaffen es selbstständig und eigenverantwortlich Ziele und Perspektiven zu entwickeln.

  • af Jurgen Neuberger
    463,95 kr.

    "Wer sitzt mir gegenüber? Mit wem habe ich es zu tun? Wie kann ich mehr über meinen Geschäftspartner erfahren? Wie sind die Vertretungsverhältnisse? Wer haftet wie?", diese und andere Fragen haben Sie sich bestimmt schon gestellt, wenn Sie mit einer ausländischen Gesellschaft in Vertragsverhandlungen gestanden haben.Ziel dieses Buches ist es, insbesondere Unternehmern das deut-sche und ausländische Gesellschaftsrecht näher zu bringen. Bei der Darstellung wurde deshalb auf die Sicht eines deutschen Unternehmers, dem eine ausländische Gesellschaft als - potentieller - Geschäftspartner gegenübersteht, besonderer Wert gelegt.

  • af Ramona Fromm
    353,95 kr.

    "Das Vorliegen einer Hörschädigung ist ein Ausschlusskriterium für eine integrative Beschulung eines hörgeschädigten Kindes. Fertig, Schluss." So oder ähnlich klingt es - auf den Punkt gebracht - häufig noch immer von Seiten zahlreicher Hörgeschädigtenpädagogen, wenn Eltern für ihr Kind mit einer Hörbeeinträchtigung eine integrative Beschulung anstreben. Mit einer fast unerschütterlichen Selbstverständlichkeit geht man in Fachkreisen noch immer davon aus, dass für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung der Ort der Beschulung eine entsprechende Sondereinrichtung sein müsse. Nur hier - so ihre Argumentationsweise - kann man ihnen mit 'besonderen Maßnahmen' gerecht werden und den Samen dafür legen, dass sich das Kind als Jugendlicher bzw. Erwachsener in die Welt der Guthörenden integrieren lässt. Diese Überzeugung ist umso unumstößlicher, je stärker die Hörbeeinträchtigung des Kindes ist.Aus solchen Worten spricht eine lange Tradition im Umgang mit 'Behinderten' und diese Tradition ist eine Tradition der Aussonderung. Es gilt gesellschaftlich häufig immer noch als normal, Menschen aufgrund bestimmter (subjektiv getroffener) Kriterien zu separieren. Dem Widerstand zahlreicher Fachleute zum Trotz findet eine integrative Beschulung von hörbeeinträchtigten Kindern dennoch statt. Was aber bedeutet 'Integration'? Welche Ziele sollen auf welchem Wege erreicht werden? Wie wurden und werden Kinder mit einer auditiven Minderleistung traditionellerweise beschult? Welchen Weg hat die Integrationsbewegung bislang bereits zurückgelegt? Welche Schwierigkeiten kann es geben? Und: Was muss ganz konkret getan werden, damit die Integration von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung gelingen kann? Dass es sich bei den zu treffenden Vorkehrungen um z.T. zwar relativ kostengünstige, aber nicht immer leicht umzusetzende Maßnahmen handelt, findet in diesem Buch ebenso Berücksichtigung wie die Tatsache, dass alle Kinder von einem derartigen Unterricht - mit z.B. vermehrten Visualisierungen und einer verringerten akustischen Belastung - profitieren können. Ramona Fromm präsentiert die Argumente von Integrationsgegnern und -befürwortern und gibt anhand detaillierter Darstellungen der Probleme und Möglichkeiten Entscheidungshilfen für be-troffene Familien und Lehrer. Sie beschäftigt sich hierbei mit dem Phänomen Hörbeeinträchtigung in ganz unterschiedlichen Facetten. Denn obwohl 14-15 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland von einer auditiven Minderleistung betroffen und ca. 80.000 dieser Personen gehörlos sind, sind die Vorstellungen innerhalb der Bevölkerung darüber, was ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Gehörsinns für den Betroffenen bedeutet, sehr unklar und in vielen Fällen falsch. Hieraus resultiert ein enormer Informationsbedarf - gerade auf Seiten der Pädagoginnen an einer Regelschule. So werden z.B. zwar immer mehr Kinder mit einem Hörverlust von mehr als 80 Dezibel (dB) immer früher mit gutem Erfolg für das Hörvermögen und den Erwerb von Lautsprache mit einem Cochlear Implantat (CI) versorgt und besuchen aufgrund dessen den Regelkindergarten und im Anschluss hieran die Regelschule. Und viele Fachleute sehen gerade in einem Cochlear Implantat große Chancen in Hinblick auf die Perzeption und Expression von Lautsprache bei früh versorgten Kindern. Dennoch ist die Versorgung mit einem 'CI' noch immer alles andere als unumstritten. Der Autorin geht es in diesem Buch darum, die notwendigen Informationen anzubieten. Nur so können Ängste ab- und realistische Erwartungen aufgebaut werden. Und nur gut informiert und engagiert kann eine integrative Beschulung erfolgreich sein und eine gelingende Kooperation aller Beteiligten erreicht werden.

  • af Thomas Wolfel
    463,95 kr.

    Das Nachahmen fremder Produkte reicht weit in die Vergangenheit zurück. Allerdings hat Marken- und Produktpiraterie in den letzten Jahren Ausmaße erreicht, die für viele Unternehmen, auch mittelständische, existenzbedrohend sind. Die steigende Globalisierung des Handels und die technischen Möglichkeiten zur Massenherstellung von Produkten machen dieses Betätigungsfeld immer attraktiver, kann der Produktfälscher doch mit (noch) geringem Risiko erhebliche Gewinne erzielen. In vielen Regionen Asiens und Osteuropas leben ganze Dörfer und Regionen von der Herstellung gefälschter Produkte. Nicht mehr nur die klassische luxuriöse Herrenuhr wird gefälscht - sogar gefälschte Flugzeugturbinen wurden schon gefunden. Dieses Buch will an das Thema heranführen, Ausmaße aufzeigen, rechtliche und unternehmensinterne Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Produktpiraten darlegen.

  • af Kolja Bannasch
    393,95 kr.

    Warum wählen Lokalredakteure bestimmte Themen aus, andere jedoch nicht? Was macht ein Ereignis berichtenswert? Dies sind die zentralen Fragen, die der empirischen Studie von Kolja Bannasch über die Nachrichtenselektionsprozesse in Lokalredaktionen zugrunde liegen.Um sie zu beantworten, stellt er zunächst die klassischen Ansätze zur Erklärung von Nachrichtenauswahl - den Gatekeeper-Ansatz, den News Bias-Ansatz und den Nachrichtenwertansatz - differenziert dar und diskutiert, inwiefern sich diese primär für die nationale und internationale Berichterstattung entwickelten Ansätze zur Untersuchung von Nachrichtenauswahl auf der lokalen Ebene eignen. Er kommt zu dem Schluss, dass lediglich ein integrierter Ansatz dem Forschungsgegenstand angemessen ist. Ein solcher Ansatz wird in Form eines innovativen Mehrebenenmodells - in Anlehnung an Essers ¿Badenwannenmodell" - erstmalig auf die Lokalberichterstattung in Deutschland angewendet. Die empirische Untersuchung basiert auf der Kombination einer Redakteursbefragung mit einer Input-Output-Analyse der Pressemitteilungen und der Berichterstattung.Kolja Bannasch kommt zu dem Schluss: Lokalredaktionen können - eine entsprechende personelle Ausstattung vorausgesetzt - fernab von ¿Hofberichterstattung" und ¿Verlautbarungsjournalismus" durchaus eine Berichterstattung hervorbringen, die den hochgesteckten Erwartungen an die Medien in einer offenen Gesellschaft entspricht. Frank Brettschneider

  • af Susanne Dera
    393,95 kr.

    In Zeiten fortschreitender Globalisierung, immer schnellerer technischer Entwicklung und im Kontext postmaterialistischer Werte wird die Frage nach der Bestandssicherung für Organisationen zu einem zentralen Thema.: Die Organisationsmitglieder stellen auch innerhalb der Organisation ihre je persönlichen Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Daraus resultiert ein grundlegendes Problem: Wie können individuelle Interessen verwirklicht, gleichzeitig aber auch notwendige kollektive Anpassungsleistung bewältigt werden? Wie kann das einzelne Organisationsmitglied dazu motiviert werden, mit eigenen Beiträgen der Organisation als solche zu nutzen, auch wenn sie nicht seiner unmittelbaren Interessensverwirklichung zuträglich sind? Oder anders: Wie kann Motivation erzeugt werden, die über die bloße Teilnahmemotivation im Sinne von ¿Dienst nach Vorschrift" hinausgeht? Welche Mechanismen müssen greifen, damit eine Selbstbindung der Mitglieder in Form von Loyalität vonstatten geht? In diesem Zusammenhang spielt Kommunikation eine herausragende Rolle. Nur durch kommunikative Abstimmung kann eine notwendige Koordination der Handlungen und Interessen der Organisationsmitglieder sowie der Organisation als solcher stattfinden. Hier setzt Susanne Dera an: Sie beleuchtet, welche Bedeutung der Kommunikation in der Organisation zukommt. Dabei steht die motivationale und Loyalität erzeugende Wirkung von Kommunikation im Vordergrund. Die Autorin verdeutlicht, dass der Akteur in informalen Gruppen seine sozialen Motive verfolgen kann und zu größerer Leistungsstärke in der Lage ist. Sie zeigt außerdem am Beispiel der Teamarbeit, dass auch formale Gruppen dazu fähig sind, mehr Leistung zu erbringen als andere Arbeitsorganisationsformen. In verständlicher Sprache und mit klaren Beispielen gibt sie eine Antwort darauf, welche Voraussetzungen dazu erfüllt werden müssen und welche Bedeutung offener und verständigungsorientierter Kommunikation zukommt, aber auch wo die Grenzen und Nachteile der viel gelobten Teamarbeit liegen.

  • af Dominic Busch
    393,95 kr.

    Treffen Personen unterschiedlicher kultureller Sozialisation aufeinander, so wird die Kommunikation zwischen ihnen durch zahlreiche Missverständnisse gestört werden, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Interpretationen entstehen - so weiß man spätestens nach dem Cultural Turn in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Der vorliegende Band zeichnet am Beispiel einer gesprächsanalytischen Studie anhand des Zusammenspiels von Reparaturstrategien nach Missverständnissen und von Kategorien sprachlicher Höflichkeit (Facework) die Entwicklung und den Einfluss sprachlicher Missverständnisse auf längere Gesprächsverläufe nach. Hier zeigt sich, dass eine Mehrzahl der in Gesprächen auftretenden Missverständnisse situativen Ursprungs ist. Kulturelle Unterschiede als Ursachen treten hinter ihnen zurück, können in interpersonal motivierten Konfliktsituationen jedoch instrumentalisiert werden.

  • - Passwort. Klassifizierung von 4A-Software - ein Modell zur Entscheidungsunterst tzung
    af Stefan Blumenberg
    418,95 kr.

    Der Einsatz von Benutzernamen und Passwörtern ist trotz aufkommender neuer Technologien immer noch die am meisten genutzte Methode zur Sicherung von sensiblen Daten. Vor allem den geringen Kosten und der Einfachheit hat diese Methode ihren Erfolg zu verdanken. Aber gerade in Firmennetzwerken wird der weitverbreitete Einsatz dieses Schutzes zum Problem: viele Benutzer haben unzählige Benutzernamen und Passwörter, die häufig auch noch in regelmäßigen Abständen verändert werden müssen. Als Folge verwenden die Benutzer oft nur noch triviale Passwörter oder notieren diese sogar an leicht zugänglichen Orten und erzeugen damit ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko für ihre Organisation. Die Industrie hat darauf mit einer Vielzahl von Softwareprodukten mit so genannter Single Sign-On (SSO)-Funktionalität reagiert.Ziel der Untersuchung von Stefan Blumenberg ist ein Entscheidungsunterstützungsmodell, das bei der Auswahl einer geeigneten Single Sign-On-Software herangezogen werden kann. Es erfolgt zuerst eine Einordnung von SSO-Produkten im 4A (Authentication, Authorization, Admini-stration, Audit) Kontext. Anschließend werden SSO-Produkte zuerst auf der Nutzenseite anhand ihrer verschiedenen Eigenschaften unterschieden; daraufhin erfolgt eine Betrachtung der anfallenden Kosten durch den Einsatz einer SSO-Software mittels des ¿Total Cost of Ownership" Ansatzes. Anhand der Kosten- und Nutzenseite kann abschließend ein Vergleich verschiedener SSO-Produkte durchgeführt werden, um eine Auswahl aus diesen treffen zu können.

  • af Julia Koch & Lena Neuburger
    393,95 kr.

    Die gesellschaftliche Aufmerksamkeit gegenüber vorschulischen Institutionen hat seit Veröffentlichung der PISA-Studien zugenommen. Bildungspläne, die Entwicklung von Qualitätsentwicklungsverfahren und Finanzierungsfragen stehen dabei im Vordergrund der öffentlichen Diskussion. Der Kern pädagogischen Handelns bleibt jedoch die Beziehung zwischen Erzieher/in und Kind. Haltungen wie einfühlendes Verstehen, Echtheit und Wertschätzung hat Carl Rogers, Begründer der Gesprächspsychotherapie, als förderlich für die Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess identifiziert. Daran anknüpfend und gestützt auf die Arbeiten von Anne-Marie und Reinhard Tausch, machen die Lena Neuburger und Julia Koch die Erkenntnisse für die Gestaltung der Kommunikation und Interaktion zwischen Erzieherin und Kind in Kindertageseinrichtungen fruchtbar. Zunächst wird die Theorie von Carl Rogers dargestellt und die Übertragung in die Pädagogik beschrieben, wie sie von Tausch & Tausch vorgenommen wurde. Schließlich wird der Ansatz in so bearbeitet, dass er in der Kleinkindpädagogik Anwendung finden kann. Für dieses Ziel entwickelten die Autorinnen ein Fortbildungskonzept, in dem es jedoch nicht nur um eine gedankliche Weiterentwicklung des Ansatzes geht - die Autorinnen geben auch empirische Belege dafür, dass die Einführung einer von Rogers sowie Tausch & Tausch inspirierten Kommunikations- und Interaktionsweise zwischen Erzieherin und Kind als hilfreich eingeschätzt und von den Erzieherinnen in die Praxis des Kindergartenalltags übernommen werden kann. Zu den besonderen Verdiensten der vorliegenden Studie gehört, dass sie die Modernität des Werkes von Rogers sowie Tausch & Tausch plausibel machen und zeigen, dass auf dieser Grundlage weitergearbeitet werden kann.

  • af Stephan Moebius
    463,95 kr.

    Obgleich Georg Simmel historisch zu den Klassikern soziologischen Denkens gehört, ist sein Denken immer noch von einer hohen Aktualität geprägt. Stephan Moebius weist in seiner Untersuchung nach, dass sich bei Simmel Denkbewegungen finden lassen, die sowohl modern, postmodern als auch poststrukturalistisch sind. Ausgehend von einer Analyse eher randständiger Themen des Simmelschen Werkes, rückt Stephan Moebius diese ins Zentrum und weist ihnen eine gewichtige Bedeutung für den aktuellen soziologischen Diskurs zu. Die Gegenstände der Untersuchungen sind das Geheimnis, die Dankbarkeit, die Fremdheit und die Andersheit. Ist das Geheimnis konstitutiv sowohl für die Vergesellschaftung als auch für eine zu kommende Soziologie? Wie ist das Verhältnis zwischen Gabe und Dankbarkeit? Kann einer Gabe überhaupt gedankt werden, ohne die Gabe auszulöschen? Dies sind die Fragen, denen sich die dekonstruktiven Lektüren von Simmels Soziologie widmen. In welchem Verhältnis steht die Fremdheitsauffassung von Georg Simmel zu derjenigen von Albert Camus? Im Anschluss an die moderne und postmoderne Lektüre der Fremdheit analysiert Stephan Moebius anhand kulturwissenschaftlicher und poststrukturalistischer Theorien die Konstituierungen kultureller, ethnischer und nationaler Identitäten und Alteritäten. Dadurch zeigt er auf, dass man Simmels Werk auf verschiedene Arten und immer ganz anders lesen kann. Der Autor: Stephan Moebius, geboren 1973 in Konstanz, ist Soziologe und Kulturwissenschaftler. Derzeit lehrt er an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu Soziologiegeschichte, klassischen und modernen soziologischen Theorien, Kultursoziologie, Wissenssoziologie, Politischer Soziologie, feministischen Theorien, französischer Soziologie, Anthropologie.

  • af Elwira Pachura
    538,95 kr.

    "Heimat" - ein Wort, das jeder Mensch kennt. Ein Wort, das jeder in verschiedenen Situationen des öfteren benutzt. Ist es jedoch jedem klar, was es ihm bedeutet, Heimat zu haben oder von der Heimat sprechen zu können? Elwira Pachura unternimmt in ihrer Studie den Versuch, dem Begriff "Heimat" näherzukommen, und nähert sich zugleich dem schwierigen Thema der deutsch-polnischen Geschichte an. Im Vordergrund steht jedoch nicht der politische, sondern der literarische Heimatbegriff. Auch wenn die Ereignisse des II. Weltkrieges und der danach folgenden Vertreibung weit zurückliegen, ist "Heimat" kein vergangenes Thema, mit dem man sich nicht mehr auseinandersetzen muß. Immer wieder werden Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Sie sind auf der Flucht und auf der Suche nach einem neuen Zuhause, das nur selten zur "Heimat" werden kann. Diejenigen, die das Glück hatten, eine neue Heimat zu finden, besuchen gerne ihre Geburtsorte und Familienhäuser. Erst nach der Wiederbegegnung mit dem Land ihrer Kindheit vermögen sie zu sagen, was ihre Heimat ist.

  • - Menschliches Mass, kosmische Kraft oder Geschenk Gottes?. Augustin, Michael Ende, Eilert Herms und Kohelet uber Zeit und Ewigkeit
    af Gabriele Berger-Farago
    318,95 kr.

  • af Tobias Bauckhage
    463,95 kr.

    Es ist viel und leidenschaftlich über das unautorisierte Kopieren von digitaler Musik diskutiert worden: Die Vertreter der Musikindustrie beschwören den Untergang ihrer Branche, ihre Kritiker begrüßen das Internet als Wegbereiter zur freien und entkommerzialisierten Musik. Zwischen diesen beiden Extremen liegen Welten. Gemeinsam ist ihnen jedoch die Einsicht, dass das Internet und die fortschreitende Digitalisierung einen nachhaltigen Einfluss auf die internationale Musikindustrie haben werden. Wie genau dieser Einfluss beschaffen ist und wie die Industriestruktur am Ende aussehen wird, darüber gibt es zwar viele wilde Spekulationen, fundierte industrieökonomische Analysen aber lassen sich dazu keine finden. Ökonomisch gesehen befindet sich der Markt für Musik aktuell in einem Ungleichgewicht. Und um den Zukunftszustand dieser Industrie erahnen zu können, muss man die wirkenden Kräfte sorgfältig analyisieren. Das ist das Ziel dieses Buches. Der Autor: Tobias Bauckhage hat in Berlin und Madrid Wirtschaftswissenschaften studiert. Er arbeitet derzeit bei einer internationalen Strategieberatung.

  • af Claudia Kaiser
    463,95 kr.

    Mitglieder unterer sozialer Schichten weisen höhere Morbiditäts- und Mortalitätsraten auf als Mitglieder höherer sozialer Schichten. Auch ernährungsabhängige Krankheiten kommen in den unteren Schichten häufiger vor. Claudia Kaiser bietet in ihrem Buch einen ausführlichen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Armut und erhöhter Gesundheitsgefährdung bzw. Krankheit, wobei die Formen und Funktionen des Ernährungsverhaltens in Abhängigkeit von der sozialen Lage und die damit verbunden Auswirkungen auf das gesundheitliche Befinden von speziellem Interesse sind. Hierzu beleuchtet sie sowohl das von deutschen Fachexperten erarbeitete Konzept der Ernährungsarmut als auch das aus der US-amerikanischen Forschung stammende Konzept der food insecurity. Die Ernährung spielt eine komplexe Rolle für Gesundheit und Lebensqualität und ist daher ein wichtiger Faktor im Zusammenspiel von sozialer Benachteiligung und Gesundheit. Neben den physiologischen Folgen einer Fehlernährung sind auch andere Dimensionen der Ernährung wie die psychosoziale und kulturelle Bedeutung zu betrachten. Claudia Kaiser zeigt grundlegende Erkenntnisse, aber auch die Defizite deutscher und internationaler Forschung auf. Es ergibt sich vor allem die Fragestellung, wie Ernährung in Familien, die in Armut leben, erfahren wird und in welcher Art und Weise am Essen gespart wird. Vor dem Hintergrund qualitativer Interviews erfolgt eine Beschreibung ausgewählter Lebenssituationen und Ernährungsweisen von in Armut lebenden Familien in Deutschland. Das Erscheinungsbild von Ernährungsarmut kann so veranschaulicht und um wichtige Aspekte erweitert werden. Abschließend bietet das Buch eine fundierte Diskussion darüber, inwieweit eine Erfassung von Ernährungsarmut im Rahmen der Armuts- und Gesundheitsforschung möglich und auch notwendig ist. Forschungsperspektiven und ein Vorschlag für ein geeignetes Instrumentarium werden entwickelt. Eine kontinuierliche Berichterstattung, welche die Themen Gesundheit und Ernährung berücksichtigt, ist eine wichtige Ausgangsbasis für die Entwicklung geeigneter Interventionen und sollte auch für die deutsche Armuts- und Public-Health-Forschung ein klares Ziel sein. Die Autorin: Claudia Kaiser, Jahrgang 1970, studierte Haushalts- und Ernährungswissenschaften in Gießen. Anschließend Studium der Gesundheitswissenschaften/Public Health an der University of Auckland/Neuseeland und der Universität Bielefeld. Ihre Interessenschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Abteilung Medizinische Soziologie, beschäftigt. Forschungsschwerpunkt dort ist die betriebliche Gesundheitsförderung. Weiterhin ist sie in der Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung freiberuflich tätig.

  • af Antje Helmerich
    563,95 kr.

    Seit vielen Jahren ist das spanische Baskenland, Euskadi, eine der unruhigsten Regionen in Westeuropa. Entgegen vielfach geäußerter Hoffnungen ist die von Gewalt, politischer Polarisierung und scharfer ideologischer Konfrontation geprägte baskische Krise kein vorübergehendes Phänomen und konnte auch im Zuge des spanischen Demokratisierungsprozesses nicht gelöst werden. Im Gegenteil, seit 1975 hat sich die Situation noch verschärft. Welche Faktoren kennzeichnen den baskischen Konflikt? Welche Gruppen, Positionen, Ideologien stehen sich gegenüber? Welche Konfliktlinien und Themen lassen sich aufzeigen? Welche Ziele und Strategien verfolgen die widerstreitenden Akteure? Und welche Rolle spielt die Gewalt? Anhand der Entwicklung des baskischen Parteienpluralismus sowie der Entstehung autonomer Strukturen in der baskischen Region zwischen 1975 und 1981 werden Charakteristika sowie Ursprünge und Hintergründe der baskischen Krise untersucht. Des weiteren befasst sich die Analyse schwerpunktmäßig mit dem baskischen Nationalismus, der bis heute eine zentrale Rolle im politischen Leben Euskadis einnimmt und dessen politische Vertreter von den einen als legitime Wortführer baskischer Anliegen, von den anderen als Hauptverursacher der andauernden Konfrontation bezeichnet werden. Die Autorin: Dr. phil. Antje Helmerich ist wissenschaftliche Assistentin am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rezension von Kathy Ziegler aus matices, Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, 10. Jahrgang, Heft 36, Winter 2002/03: Antje Helmerichs Dissertation "Nationalismus und Autonomie. Die Krise im Baskenland 1975-1981" ist eine minutiöse Studie über das Scheitern einer Konfliktlösung während der Zeit der Transición - des Übergangs zur Demokratie in Spanien nach Francos Tod. In dieser Übergangsphase ordneten die demokratischen politischen Kräfte Spaniens die staatliche Konstitution neu. Gelegenheit für alle politischen Gruppen, diesen Prozess mitzugestalten und ein neues demokratisches Gesellschafts- und Staatsmodell zu entwerfen. Insbesondere die nach größtmöglicher Autonomie vom ehemals stark zentralistischen Spanien strebenden Provinzen Katalonien und Baskenland sahen die Chance, politischen Gewinn daraus zu ziehen. Doch im Falle des Baskenlandes mündeten die überzogenen Forderungen der politischen Führer und ihr teilweise provokant zur Schau gestellter Nationalismus in zahlreichen Frustrationen für das Volk. Es braucht kein Studium der Psychologie um zu verstehen, dass ein überaus starkes Nationalgefühl in Zusammenhang mit Frustrationen und dem Gefühl der Benachteiligung gegenüber Masketos (Nicht-Basken) zu Gewaltbereitschaft und Radikalisierung führt. Die gemäßigten Kräfte vermochten nicht, sich gegen den Nationalismus zu behaupten und das Baskenland hin zu einem friedlichen Zusammenleben mit Spanien hinzuleiten. Die Politikwissenschaftlerin geht zurück bis zu den Wurzeln dieses überzogenen Nationalismus, dessen wesentliches Element der Mythos des ehemals unabhängigen Baskenlandes ist, das angeblich seit Jahrhunderten unter der Besatzung Spaniens gelitten habe. Sabino Arana begründete nicht nur diesen Mythos, sondern entwickelte einen baskischen Rassismus, der sich vor allem auf die Kultur und die Sprache stützt. Wem es nützte, bediente sich dieser absurden Ideologien, dazu zählt die Partido Nacionalista Vasco (PNV), wie die ETA und Batasuna. Solange Parrteien und Politiker den baskischen Nationalismus pflegen und ihn für ihre Zwecke einsetzen, solange wird das Land einer friedlichen Lösung des Konflikts zwischen Madrid und Baskenland und damit verbunden einer Bekämpfung der ETA keinen Schritt näher kommen. Zwar endet die Studie 1981, doch sind die darin aufgeführten Thesen und Argumente auch für da 21. Jahrhundert gültig.

  • af Stephan Moebius
    463,95 kr.

    Ist Verantwortung erlernbar oder ereignet sie sich in der Beziehung zum anderen Menschen? Was geschieht, wenn zur Begegnung mit dem Anderen noch Dritte hinzukommen? Wie ist das Verhältnis zwischen allgemeiner Sozialität und der Beziehung zum singulären Anderen soziologisch und ethisch zu bestimmen? Muss nicht jede verantwortliche Handlung angesichts des Anderen die allgemeine soziale Ordnung überschreiten? Ausgehend von diesen Fragen untersucht Stephan Moebius die Beziehung zwischen Sozialität und Verantwortung unter den gegenwärtigen Bedingungen der Globalisierung und Individualisierung. Anhand der diametral entgegengesetzten kommunitaristischen Ethik von Alasdair MacIntyre und der phänomenologisch ausgearbeiteten Ethik Emmanuel Lévinas' nähert sich der Autor der Frage, wie Verantwortung in einer individualisierten Gesellschaft verortet werden kann. Die Ethik von Emmanuel Lévinas wird mit der "postmodernen Ethik" Zygmunt Baumans verknüpft, um einerseits die kommunitaristische Ethik zu kritisieren und andererseits neue Wege zu einer soziologischen Theorie der Moral zu beschreiten. Eine soziologische Theorie der Moral muss dabei zwei Fragen beantworten: Ist Moral sozial manipulierbar, und in welchem Verhältnis steht Moral zur gesellschaftlichen Ordnung des Mitseins? Der Autor: Stephan Moebius, M.A., geboren 1973 in Konstanz, Studium der Soziologie und Kulturwissenschaften in Bremen, ist derzeit Lehrbeauftragter an der Universität Bremen und promoviert dort mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema "Die soziale Konstituierung des Anderen". Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu Poststrukturalismus, klassischen und modernen soziologischen Theorien, Kultursoziologie, feministischen Theorien, Queer Theory, französischer Soziologie, Politischer Philosophie. Lehrveranstaltungen u.a. zu: Michel Foucault, Soziologie der Freundschaft, Soziologie in Frankreich.

  • af Magnus Hinz
    463,95 kr.

    Magnus Hinz setzt sich in seiner Monographie zunächst allgemein mit der Problematik der Entwicklungshilfe und dem Begriff der "Dritten Welt" auseinander. Es folgt ein geschichtlicher Überblick von bilateralen Sportfördermaßnahmen im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland bis hin zur aktuellen Situation. Geldgeber wie ausführende Organe mit ihren jeweiligen Konzeptionen werden detailliert vorgestellt. Der zweite Teil des Buches stellt am Beispiel der Republik Südafrika drei verschiedene Maßnahmen der internationalen Sportförderung und deren praktische Umsetzung vor. Um die politische Hintergrundsituation und die damit verbundene Problematik im Sport in Südafrika verständlich zu machen, geht ein weiteres Kapitel explizit auf diese Thematik ein. Der Autor: Magnus Hinz, Jahrgang 1973, studierte die Fächer Deutsch und Sportwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Im Mai 2000 Abschluß des Studienganges. Verschiedene Auslandsaufenthalte mit Projektarbeit haben seine Studienzeit begleitet. Dreimal bereiste er für jeweils mehrere Monate die Republik Südafrika, um im Auftrag der Sportjugend NRW das Sport-Projekt "SPACE" in Nelspruit zu betreuen. Eine weiterer Auslandsaufenthalt folgte im Juli 2000 nach Palästina in den Gaza-Streifen. Für das Sport-Projekt "Sharaka" im Auftrag des Landessportbundes NRW arbeitete der Autor in den Flüchtlingscamps von Gaza-Stadt. Diese Erfahrungen haben die Entstehung dieser Monographie grundlegend beeinflußt. Magnus Hinz lebt zur Zeit in Victoria, Australien.

  • af Petra Ruth
    393,95 kr.

    Partizipative, gender-sensible Landnutzungsplanung auf den Philippinen - welche theoretischen Hintergründe gibt es dafür, wie kann die praktische Umsetzung aussehen? Petra Ruth gibt in ihrem Buch anhand eigener Erfahrungen einige Antworten und Denkanstöße. Dabei werden sowohl Konzepte der Frauenförderung als auch der Gender-Ansatz vorgestellt. Im praktischen Teil wird die philippinische Gemeinde Alcoy anhand von physischen und sozio-ökonomischen Daten analysiert. An diesen Charakteristika orientieren sich die Vorschläge zur Landnutzung. Abschließend diskutiert Petra Ruth Möglichkeiten und Grenzen partizipatorischer, gender-sensibler Ansätze anhand ihrer konkreten Erfahrungen. Die Autorin: Petra Ruth, Jahrgang 1970, ist Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung (TU Berlin) und Absolventin des Seminars für Ländliche Entwicklung (Ergänzungsstudium, HU Berlin). Seit 1996 ist sie in verschiedenen Funktionen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Dabei führten sie ihre Aufträge regelmäßig nach Südamerika sowie nach Zentral- und Südostasien. Zuletzt war sie als freie Gutachterin mit Vorhaben der Ländlichen Regionalentwicklung in Argentinien, Paraguay und Uruguay befasst.

  • af Holger Spath
    563,95 kr.

    Der Bürger im Meinungsbildungsprozeß unserer Mediendemokratie wird immer mehr zum entfremdeten Objekt von Kapitalinteressen. Sein Beitrag zur politischen Auseinandersetzung erschöpft sich zunehmend im unkritischen Zuschauen, wodurch der demokratische Prozeß auf formale Aspekte reduziert wird. Mit der Formierung der politischen Kultur steigt die Wahrscheinlichkeit kollektiver Irrtümer und bietet sich die Möglichkeit der populistischen Manipulation der Massen. Die Informationsgesellschaft reproduziert sich so selbst und ermangelt der utopischen Schöpfungskraft, ihre Zukunft selbstbestimmt zu planen. Krisenmanagement als autoritärer Akt wird zur primären Politikerfahrung einer Gesellschaft, die angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Übertragungstechniken eigentlich verstärkt politisch Einfluß nehmen könnte. Der Autor Holger Späth schließt mit seiner diskurskritischen Analyse u.a. an seine Studien zur 'Politisch-ästhetischen Philosophie Theodor W. Adornos' an.

  • af Sven Engel
    393,95 kr.

    Postmoderne - Entwicklung - Dritte Welt. In diesem begrifflichen Dreieck bewegt sich das Buch von Sven Engel. Der Autor führt in die Geschichte der Entwicklungstheorie ein, diskutiert die Machtanalytik von Michel Foucault und verfolgt eine kritische Darstellung des Post-Development-Ansatzes, der sich auf postmoderne und poststrukturalistische Theorien bezieht. Aus Sicht dieses neuen Ansatzes dient der Entwicklungsdiskurs der vergangenen Jahrzehnte als Instrument der Herrschaft über die sogenannte Dritte Welt: Zuschreibungen wie "Entwicklung" und "Wachstum" konstituieren diese Dritte Welt erst und normieren, verwalten und unterdrücken sie. Die Mechanismen von Objektivierung, Professionalisierung und Institutionalisierung in der aktuellen Entwicklungsdebatte spielen dabei die zentrale Rolle der Unterdrückung. "Entwicklung" stellt somit ein diskursiv konstruiertes System der Kontrolle dar, in dem die betroffenen Menschen in den "Entwicklungsländern" gefangen sind. Widerstand kann in den Vorstellungen von Post-Development nur an den Grenzen dieses Systems gelingen, in der Vielfalt kleiner Alternativen, die an indigene Tradition anknüpfen und für kommunale Besonderheiten und Genderfragen offen sind. Sven Engel gelingt es, diesen auf den Theorien von Foucault und Lyotard beruhenden Ansatz kritisch darzustellen und in das Umfeld von Postkolonialismus, feministischer Entwicklungskritik und kulturwissenschaftlichen Perspektiven einzuordnen. Er zeigt aber auch auf, wie die Widersprüche des postmodernen Denkens, seine normative Kriterienlosigkeit und die mangelhafte Berücksichtigung materieller Grundlagen auf den Post-Development-Ansatz rückwirken. Das Elend der Postmoderne in der Dritten Welt besteht somit in den politisch fragwürdigen Konsequenzen von einer postmodernen Entwicklungskritik. Seit einigen Jahren erfahren die Post-Development-Ansätze in der entwicklungstheoretischen Debatte einige Aufmerksamkeit. In seinem Buch "Vom Elend der Postmoderne in der Dritten Welt" setzt sich Sven Engel nun aus marxistischer Perspektive mit dieser "postmodernen Entwicklungskritik" auseinander. Der Autor: Sven Engel, geboren 1973 in Basel, studierte Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit seiner Zivildienstzeit in einem Obdachlosenprojekt in Chicago interessiert er sich für Fragen von Armut, Weltwirtschaft und sozialer Ungerechtigkeit. Den Anstoß zu dieser Arbeit gab seine Mitarbeit bei SWADHINA, eine entwicklungspolitische Grassroots-Initiative in Kalkutta. Wissenschaftlich arbeitet er zu politischen und ökonomischen Theorien, zur Kritik von Entwicklungspolitik und befasst sich mit den Problemen kapitalistischer Weltwirtschaft und internationaler Beziehungen. Rezension von Aram Ziai aus iz3w vom Juli/August 2002: (..) Engels Darstellung ist (...) gelungen. Sie macht auf die Schwachpunkte des Ansatzes aufmerksam, etwa auf die Pauschalisierungen, Reduktionismen und den oberflächlichen Bezug auf materielle Prozesse.

  • af Ralf Preu
    628,95 kr.

    Das Ziel der diesem Buch Ralf Preus zugrundeliegenden Arbeit war die Entwicklung von innovativen Technologien für die Herstellung kristalliner Silicium-Solarzellen. Um den Einsatz der zur Verfügung stehender Forschungsressourcen effizient zu nutzen, erarbeitet Ralf Preu eine Methodik, bei der der Entwicklungsprozeß in mehrere Phasen untergliedert wird: Aus einer detaillierten technischen und ökonomischen Analyse der aktuellen Fertigungstechnologien werden die Stoßrichtungen für eine kostengünstigere Produktion abgeleitet. Auf der Basis von Technologierecherche und -transfer werden Ideen gesammelt und bezüglich ihres Potentials bewertet und priorisiert. Vielversprechende Technologien werden einer experimentellen Untersuchung unterzogen, auf deren Grundlage ein Prototyp konzipiert und die Bewertung verfeinert wird. Unter Anwendung dieses Schemas wurden drei neuartige Technologien auf ihr Potential für den Einsatz in der Photovoltaik untersucht: Die Herstellung selektiver Emitter durch das rasche thermische Prozessieren phosphorhaltiger Siebdruckpasten, die Abscheidung dünner Siliciumnitridschichten durch reaktives Doppel-Magnetron-Sputtern, laserunterstützte Verfahren zur punktuellen Kontaktierung einer passivierten Solarzellenrückseite. Mit Hilfe dieser Technologien wurden kristalline Silicium-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 21% hergestellt. Der Autor: Dr.-Ing. Ralf Preu studierte Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der University of Toronto in Kanada sowie Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Nach Beendigung seiner Diplomarbeit auf dem Gebiet der Charakterisierung und Optimierung photovoltaischer Module wurde er Mitglied der Abteilung Solarzellen- Werkstoffe und Technologie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Hier war er im Rahmen seiner Doktorarbeit für die Entwicklung innovativer Produktionstechnologien für kristalline Silicium-Solarzellen zuständig.

  • af Doris Kempchen
    393,95 kr.

    Augusto Boals Theater der Unterdrückten will Menschen dazu befähigen, in Situationen der Unterdrückung das eigene Opferverhalten zu erkennen und sich aus dieser zugeschriebenen Rolle zu befreien. Grundlegend dabei ist der Dialog zwischen Spielenden und Zuschauenden, in dem verschiedene Perspektiven und Handlungsstrategien für ein Problem szenisch dargestellt und diskutiert werden. Die Autorin hat die Arbeit des Zentrum des Theaters der Unterdrückten in Brasilien begleitetet. In diesem Buch setzt sie sich mit der Praxis des seit 1993 in Rio de Janeiro angewandten Legislativen Theaters auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie der emanzipatorische Anspruch des Theaters umgesetzt wird. An welche Bedingungen muss sich die Theaterarbeit orientieren, damit ein gelungener Dialog zwischen Spielenden und Zuschauenden möglich wird? Doris Kempchen, geb. 1974, studierte Sonderpädagogik an der Universität Hannover und lernte bei Prof. Dr. Dietlinde Gipser die Methoden des Theaters der Unterdrückten kennen. Im Rahmen des Süd-nordprojektes des ASA Programms der Carl Duisberg Gesellschaft e.V. und der Paulo-Freire-Gesellschaft e.V. begleitete sie während eines Studienaufenthaltes im Zentrum des Theaters der Unterdrückten in Rio de Janeiro die Praxis des Legislativen Theaters. Im folgenden Jahr führte die Autorin mit drei brasilianischen Mitarbeiterinnen des Theaterzentrums Workshops und Vorträge zum Theater der Unterdrückten in Deutschland durch. Seitdem leitet sie Seminare und Workshops in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Dabei war sie u.a. in Addis Abeba, Äthiopien, und in der Theaterarbeit mit Behinderten tätig.

  • af Simon C Kuttenkeuler
    478,95 kr.

    Simon C. Kuttenkeuler befaßt sich in seinem Buch mit den aktuellen Problemen deutscher Brauereien. Ausgehend von einer Einbettung in die europäische und deutsche Brauwirtschaft zeigt er aktuelle und zukünftige Entwicklungsprobleme und Problempotentiale auf. Den zweiten Schwerpunkt bildet die der Problemanalyse folgende Formulierung grundlegender Lösungsansätze und Strategien zur Marktbehauptung. Der Autor: Simon C. Kuttenkeuler, Jahrgang 1973. Von 1993 bis 1996 Banklehre, 1996 Berufstätigkeit bei der Credit Suisse First Boston in London. Von 1996 bis 2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Würzburg und Regensburg.

  • af Melanie Axter
    463,95 kr.

    Boals entwickelte Theaterform des Theaters der Unterdrückten stellt ein zunächst politisch motiviertes Mitspieltheater dar, daß den Zuschauer aus seiner Passivität befreien und zum Handelnden machen will. Durch verschiedenste Anpassungsprozesse hindurch wurden die Methoden des Theaters der Unterdrückten modifiziert sowie die Orientierung des Theaters verändert. Diese Entwicklung aufzuzeigen und sie bis in die Präsentation dieser Theaterpraxis in Erwachsenenbildung und Theaterpädagogik der Gegenwart hinein zu verfolgen ist Ziel dieses Buches. Melanie Axter beschreibt den theaterhistorischen Hintergrund Brasiliens und den Verlauf des Theaters der Unterdrückten in Verbindung mit der gesellschaftlichen Situation Brasiliens. Auch die Modifikation von Boals Methoden im europäischen Kontext sowie seine neueste Theaterform des Legislativen Theaters 1993-1996 werden näher erläutert. Sie vergleicht das Theater der Unterdrückten mit dem Lehrstück Brechts, dem Psychodrama von Moreno und der Theaterpraxis Armand Gattis, um durch Überschneidungen und Abgrenzungsversuche die theoretische Zuordnung des Theaters der Unterdrückten zu erleichtern. Die Autorin erläutert die Definition von Theater nach Boal und die Stellung des Zuschauers innerhalb dieser Definition. Sie skizziert - ausgehend von der Körperarbeit - seine grundsätzliche Herangehensweise. Ebenfalls dargestellt werden die wichtigsten Theatertechniken Boals sowie deren neueste Entwicklung und Ausdifferenzierung. Melanie Axter bindet das Theater der Unterdrückten in erwachsenenpädagogische Konzepte des Lernens ein und widmet sich den verschiedenen Ansätzen des Theaters der Unterdrückten in der erwachsenenpädagogischen Praxis. Das Theater der Unterdrückten wird in die theaterpädagogische Diskussion seit den 70er Jahren bis heute einbezogen, wobei untersucht wird, inwieweit Boals politischer Anspruch sich im europäischen Kontext verändert hat oder - auch im Zuge der Ästhetikdebatte innerhalb der Theaterpädagogik - gar seinen Anspruch verliert.

  • af Joschi Neu
    463,95 kr.

    Was haben Superman und Nurejew gemeinsam? Warum denken viele, der tanzende Mann sei selbstverständlich schwul? Warum mangelt es heute an Männern im Bühnentanz? Tanzgeschichtsschreibung tendiert zu einer Überbewertung männlicher Tanzkünste, was immer auch eine Abwertung der Tänzerin impliziert. In der feministisch orientierten Tanzforschung hingegen spielt das Tänzerbild bisher noch eine Nebenrolle. Der Autor wirft Fragen nach der Konstruktion von "Männlichkeit" auf und beschreibt, ausgehend vom antiken Helden-Mythos, die Funktion von sich wandelnden Männerbildern. Vom Hofballett bis in die Gegenwart - vielfach variiert und schließlich ausgehöhlt - erscheint der Held auf der Tanzbühne als Auslaufmodell. Seit Mitte der 80er Jahre bearbeitet der Australier Lloyd Newson mit seinem DV8 Physical Theatre insbesondere die Schattenseiten der männlichen Geschlechternormen. Sichtbar wird die Archillesferse des Mannes vor allem dann, wenn Achill tanzt... Der Autor: Joschi Neu, Jahrgang 1967, absolvierte eine Ausbildung zum Werbekaufmann, bevor er Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln studierte. Das Studium wurde unter anderem begleitet von Projekten mit der SK Stiftung Kultur und Medien / Referat Videotanz. Derzeit ist Joschi Neu für das Choreographische Zentrum NRW in Essen tätig.

  • af Arne Ruter
    463,95 kr.

    Jeder hat von König Arthur gehört, vom Zauberer Merlin, von den Rittern der Tafelrunde und von ihren Abenteuern. Doch kaum jemand kennt die sehr knapp bemessenen historischen Wahrheiten, die hinter dieser schillernden Figur und ihrem Umfeld stecken, und noch viel unbekannter dürften die teilweise recht skurrilen Ideen sein, die manche - schwerpunktmäßig neuzeitliche - Schriftsteller hatten, wenn es darum ging, den Stoff des König Arthur aufzugreifen und zu verarbeiten. In letztere Materie soll das Werk Einblick geben, am Beispiel dreier ausgesuchter Romane amerikanischer Autoren. Im Zusammenhang damit wird auch die Herkunft der Figur des Arthur beleuchtet. Wer sich für Legenden allgemein und speziell für die Arthur-Legende begeistern kann, dem wird Arne Rüters Buch mit Sicherheit einige neue Perspektiven eröffnen, die er bislang noch nicht kannte. Der Autor: Arne Rüter ist studierter Lehrer für die Fächer Mathematik und Englisch. Diese Kombination rührt von seiner Begeisterung sowohl für Wissenschaft als auch Literatur. Die Idee für dieses Werk entstammte der Lektüre des Pendragon-Zyklus von Stephen Lawhead und wurde gefördert durch einen einjährigen Aufenthalt in England und die allgemeine Begeisterung Arne Rüters für dieses Land.

  • af Geert Franzenburg
    538,95 kr.

    Gibt es noch mehr als Alltagsroutine und Konsumzwang? Was haben ein antiker Philosoph, ein Bischof aus dem vierten Jahrhundert, ein Humanist aus dem 16.Jahrhundert, die Verfasser der "Berleburger Bibel" aus dem 18.Jahrhundert und ein Theologe aus dem 20.Jahrhundert gemeinsam? Zwei Fragen, die nur auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Bei genauerem Hinsehen jedoch geht es Platon, Gregor von Nyssa, Erasmus und Dietrich Bonhoeffer auf ihre ganz eigene Weise um ein gemeinsames Anliegen: die Befreiung des Menschen aus den Fesseln von Routine, Perfektionismus und Konsum. Hierbei spielt die christliche Tradition eine zentrale Rolle: Nicht der Mensch ist es, der die letztliche Erlösung bringt, sondern Gott, der die Menschen in Christus aus den vielfältigen Verstrickungen herausholt. Das befreite und befreit von übermäßigem Leistungsdruck und Perfektionsstreben und ermöglicht allen Alterstufen ein neues Selbst- und Fremdbild: In der Antike, in Mittelalter und Neuzeit, vor allem aber im 21. Jahrhundert. Der Autor: Geert Franzenburg (Jahrgang 1962) ist als evangelischer Theologe vor allem in der kirchlichen Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung tätig. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren in Zeitschriftenaufsätzen und Vorträgen mit Geschichte und Wesen spiritueller Erziehung und legt hier gewissermaßen eine "Zwischenbilanz" seines Nachdenkens und Erprobens vor. Rezension von Klaus Wegenast aus der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der evangelische Erzieher, 02/2002: (...) Für unser 21. Jahrhundert diagnostiziert Franzenburg "kurzfristige Bedürfnisbefriedigung", "Star- und Ego-Kult", Wertunsicherheit etc. Hilfe zu einem befreiten Leben erwartet Franzenburg von ein altersgerechten und situationsadaequaten "Erlösungspädagogik" mit dem Ziel einer Ausrichtung der Person auf die göttliche Macht und die Wirklichkeit, der alle Handlungen gelten. Interessant ist das Büchlein in seinen historischen Teilen und dann in der differenzierten Analyse der in jedem Jahrhundert anders gestalteten Bindungen und den entsprechenden Aktionen der Erlösungspädagogik. Wichtig auch die Erkenntnis, dass jede Zeit andere Formen unterrichtlicher Arbeit erforderlich macht, und auch die Einsicht, dass jede Altersstufe und jede gesellschaftliche Situation Spezifisches von einer Erlösungspädagogik verlangt. (...)