Bøger af Hamid Baalla
-
355,95 kr. Das vorliegende Buch untersucht die kontrastive Linguistik durch den Vergleich der Morphologie des Arabischen und Marokkanischen mit der des Deutschen. Diese sprachwissenschaftliche Arbeit ist in drei Hauptbereiche unterteilt. Ziel meiner Analyse ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Dialekten, der Nominalbildung von Bewegungsverben und Verbalstämmen zwischen dem Marokkanischen Arabischen und dem Deutschen aufzuzeigen. Dies geschieht durch die Untersuchung und den Vergleich von Beispielen aus beiden Sprachen.
- Bog
- 355,95 kr.
-
- Bog
- 305,95 kr.
-
318,95 kr. Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Universität Hassan II. Casablanca (Faculté des lettres et sciences humains Ain chock 2 Mars casablanca), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die reflexiven Verben sind dadurch charakterisiert, dass sie mit Hilfe des Reflexivpronomens ein sehr enges Verhältnis zum Subjekt haben. Da das Reflexivpronomen sich immer auf das Subjekt beziehen muss, sind bei den reflexiven Verben Subjekt und Reflexivpronomen die gleiche Person.Nach Rudi Conrad ist reflexives Verb eine "Unterklasse der Verben, die syntaktisch-semantisch dadurch gekennzeichnet ist, dass das Objekt des Verbs mit dem Subjekt referentiell identisch ist, das heißt, dass die Handlung sich auf das Subjekt zurückwendet. Formal gesehen, ist ein reflexives Verb im Deutschen durch die Verbindung mit einem Reflexivpronomen gekennzeichnet" (Rudi Conrad, 1984).Es muss noch darauf hingewiesen werden, dass es im Deutschen zwei Formen von reflexiven Verben gibt: echte und unechte reflexive Verben. Im Vergleich mit dem Arabischen gibt es nur reflexive Bedeutung und keine Strukturen der Reflexivität, besser gesagt; das Arabische kennt das Reflexivpronomen "sich" nicht. Es existiert nur seine Entsprechung.
- Bog
- 318,95 kr.
-
318,95 kr. Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Universität Hassan II. Casablanca (Faculté des lettres et sciences humains Ain chock 2 Mars casablanca), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Modus" wird im Allgemeinen durch die finiten Verbformen ausgedrückt. Das französische Modussystem ist vielfältiger und reicher im Vergleich mit anderen verwandten Sprachen, wie Englisch, Deutsch, Spanisch oder Italienisch, denn dieses Modussystem kennt sechs Hauptmodi; es handelt sich dabei also um Indikativ, Imperativ, Konjunktiv, Konditional, Infinitiv, und PartizipI./II. Das Wörterbuch "Le Robert-Serjer" bezeichnet den Modus als "manière dont le verbe exprime une action dans la phrase. En français les six modes sont l¿indicatif, l¿impératif, le subjonctif, l¿infinitif, le conditionnel et le participe."In dieser Richtung fügen Nicole und Reiner noch hinzu: "Der Modus enthält Informationen über die Haltung des Sprechenden zum Dargestellten: ob dieser das Geschehen als real (Indikativ), wahrscheinlich (konditional) oder erwünscht (subjonctif und Imperativ) wiedergibt." Diese Untersuchung basiert also auf die Behandlung des Modus im Französischen.
- Bog
- 318,95 kr.
-
318,95 kr. Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Universität Hassan II. Casablanca (Faculté des lettres et sciences humains Ain chock 2 Mars casablanca), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden die grammatikalischen Strukturen des Arabischen und des Deutschen miteinander verglichen. Hierbei geht es v.A. um die Tempussysteme der beiden Sprachen. Das arabische Tempussystem weist große Unterschiede im Vergleich zum deutschen auf. Es ist viel ärmer als das Deutsche. Während das Deutsche über sechs Tempora verfügt, begnügt sich das Arabische mit nur zwei Verbalzeitformen. Die Vielfalt der deutschen Tempora ist eine der wichtigsten und häufigsten Fehlerursachen für den deutschlernenden Araber, auch wenn die Tempora im Deutschen und Arabischen meistens die gleichen Funktionen haben. Dass die deutsche Sprache aber in diesem Bereich viel reicher ist als die arabische Sprache, bzw. dass sie über einige Tempusformen verfügt, die es im Arabischen nicht gibt, bereitet den Lernenden Schwierigkeiten. Rudi Conrad sagt über die deutschen Tempora (Zeitformen): ¿grammatische Kategorie des Verbs; eine seiner Hauptkategorien, denn jedes Verb stellt die bezeichnete Handlung bzw. den Zustand als Prozess, der immer auch einen Zeitfaktor enthält [in der deutschen Terminologie ¿Zeitwort¿ für Verb]. Dem Kontinuum der Zeit wird vom menschlichen Bewusstsein eine Segmentierung auferlegt, durch die drei Zeitstufen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entstehen. Die Reflexion dieser allgemeinen erkenntnistheoretischen Kategorien in der Grammatik ist vorwiegend sprachspezifisch und führt zum Aufbau unterschiedlich fein gegliederter Tempussysteme. Im Deutschen z.B. werden sechs Tempora unterschieden; drei für die Zeitstufe der Vergangenheit, eine für die Gegenwart, zwei für die Zukunft.¿
- Bog
- 318,95 kr.
-
318,95 kr. Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Universität Hassan II. Casablanca (Fakultät ain chock; 2 mars Casablanca), Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Sprache braucht ständig neue Wörter. Diese Wörter werden aus Morphemen gebildet und können nach bestimmten Regeln zu neuen Wörtern verbunden werden. Dabei ist zu beobachten, dass neue Wörter aus den Stammwörtern abgeleitet werden.Ausgehend von der Wichtigkeit dieses sprachwissenschaftlichen Teilgebietes werden zunächst in folgender Untersuchung die Beschreibung und die Divergenz von verschiedenen Komposita im Französischen dargestellt und analysiert.Dieses sprachliche Phänomen wird ¿Wortbildung¿ genannt. Nach der Auffassung von W. Fischer ermöglicht Wortbildung ¿einerseits die Produktion von Zeichenkombinationen in der Wirtschaftsstruktur; hierin liegt eine gewisse Parallelität zur Konstruktion von syntaktischen Wortverbindungen (Wortgruppe) und Sätzen und damit ist eine Beziehung zur Syntax gegeben (¿..). So erklärt sich die Auffassung vom Doppelcharakter der Wortbildung: Schaffung von Benennungseinheit und Bildung syntaktischer Parallelkonstruktionen.¿ (Fleischer 1982: 62).[...9
- Bog
- 318,95 kr.
-
- Bog
- 331,95 kr.
-
- Bog
- 343,95 kr.
-
- Bog
- 773,95 kr.
-
- Bog
- 330,95 kr.
-
- Bog
- 330,95 kr.
-
- Verbalstamme im Arabischen und Marokkanischen
330,95 kr. - Bog
- 330,95 kr.
-
410,95 kr. - Bog
- 410,95 kr.
-
- Bog
- 374,95 kr.
-
- Bog
- 318,95 kr.
-
343,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Universität Hassan II. Casablanca, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Untersuchung werden kurz die Schwierigkeiten der Funktionsverben (FV) gegenüber des Funktionsverbgefüges (FVG) anhand der französisch-deutschen und deutsch- französischen Sprache dargestellt und kontrastiert.Eine Schwierigkeit besteht darin, dass der Leser einer Fremdsprache viele syntaktisch-semantische Bedeutungen missversteht, wenn er direkt, also wortwörtlich, französische Verben ins Deutsche übersetzt und umgekehrt, z.B.:a)Im Französischen: Faire son metier ¿sein Handwerk machen(falsch). =sein Handwerk ausüben(richtig)b)Im Deutschen: Die Frechheit besitzen ¿posséder l¿insolent(falsch) = être insolent(richtig)Hier lautet zuerst die wiedergestellte Frage: was sind FV und FVG?Durch diese Untersuchung wurde verdeutlicht, dass die französischen FVG sich von den Deutschen FVG unterscheiden. Deshalb wurde hier als Lösung die Kontrastivität gebraucht bzw. es wurden französische und deutsche FVG kontrastiert, um ihre richtigen Bedeutungen und Sinn zu bewahren. Diese aufgeführten Ergebnisse können auch jeden Forscher bei der Fremdsprachenvermittlung Deutsch-Französisch und Französisch-Deutsch zum Nutzen sein
- Bog
- 343,95 kr.
-
- Bog
- 385,95 kr.
-
- Bog
- 318,95 kr.