Erfolgsnationen vor dem Abstieg bewahren
- Indbinding:
- Hardback
- Sideantal:
- 204
- Udgivet:
- 1. januar 2010
- Udgave:
- 2
- Størrelse:
- 156x234x14 mm.
- Vægt:
- 485 g.
- 8-11 hverdage.
- 7. marts 2025
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Erfolgsnationen vor dem Abstieg bewahren
Der globale Wettbewerb stellt weit höhere Anforderungen an die politische Steuerung. Langfristig geht es schlecht geführten Ländern nicht besser als den Unternehmen. Negieren Regierungen den Zwang zur Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit, verliert das Land Know-how und Arbeitsplätze, erntet sinkende Einkommen und Armut.
Mit ihren Anreizen fördern die Rahmenbedingungen der Demokratie Strukturkrisen, gefährliche Trends sowie Managementfehler. Damit blockieren die Schwächen der Demokratie zunehmend die Kräfte der Sozialen Marktwirtschaft.
Wie alle Menschen folgen auch Politiker aufgrund der Anreize ihrer Egologik, auch wenn sie dies verneinen. Steuert die Egologik wettbewerbsschädlich, so macht dies jedes Wirtschaftssystem langfristig zum Verlierer, wenn andere Länder sich wettbewerbsorientierter verhalten. Auch die Kritiker der derzeitigen Politik würden sich unter den gegebenen Zwängen im politischen Amt kaum anders verhalten. Hinzu kommt, dass die demokratischen Auswahl- und Abstimmungsprinzipien wirtschaftliche Schwächen zeigen.
Viele alternde Demokratien "verbessern" sich durch Leistungsbremsen infolge von Regulierung, Kompliziertheit, Administration und Reibungsverlusten. Jedes gut geführte Unternehmen antwortet dagegen beim stärkeren Wettbewerb mit Leistungssteigerung. Die langfristige Gefahr: Strategisch orientierte Niedriglohnländer verdrängen die Hochlohnländer zunächst auf einfachen, langfristig auf intelligenteren Arbeitsgebieten.
Um die Demokratie als die beste bekannte Staatsform zu sichern, müssen die größten Wettbewerbsschwächen beseitigt werden.
Mit ihren Anreizen fördern die Rahmenbedingungen der Demokratie Strukturkrisen, gefährliche Trends sowie Managementfehler. Damit blockieren die Schwächen der Demokratie zunehmend die Kräfte der Sozialen Marktwirtschaft.
Wie alle Menschen folgen auch Politiker aufgrund der Anreize ihrer Egologik, auch wenn sie dies verneinen. Steuert die Egologik wettbewerbsschädlich, so macht dies jedes Wirtschaftssystem langfristig zum Verlierer, wenn andere Länder sich wettbewerbsorientierter verhalten. Auch die Kritiker der derzeitigen Politik würden sich unter den gegebenen Zwängen im politischen Amt kaum anders verhalten. Hinzu kommt, dass die demokratischen Auswahl- und Abstimmungsprinzipien wirtschaftliche Schwächen zeigen.
Viele alternde Demokratien "verbessern" sich durch Leistungsbremsen infolge von Regulierung, Kompliziertheit, Administration und Reibungsverlusten. Jedes gut geführte Unternehmen antwortet dagegen beim stärkeren Wettbewerb mit Leistungssteigerung. Die langfristige Gefahr: Strategisch orientierte Niedriglohnländer verdrängen die Hochlohnländer zunächst auf einfachen, langfristig auf intelligenteren Arbeitsgebieten.
Um die Demokratie als die beste bekannte Staatsform zu sichern, müssen die größten Wettbewerbsschwächen beseitigt werden.
Brugerbedømmelser af Erfolgsnationen vor dem Abstieg bewahren
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Erfolgsnationen vor dem Abstieg bewahren findes i følgende kategorier:
© 2025 Pling BØGER Registered company number: DK43351621