Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Indbinding:
- Paperback
- Sideantal:
- 28
- Udgivet:
- 19. november 2022
- Udgave:
- 22001
- Størrelse:
- 148x3x210 mm.
- Vægt:
- 56 g.
- 8-11 hverdage.
- 6. marts 2025
På lager
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Anforderungen müssen an Big Data gestellt werden, damit die Einhaltung der EU-DSGVO gewährleistet werden kann? Ziel dieser Arbeit ist es, dieser Forschungsfrage nachzugehen. Hierfür soll die vorliegende Arbeit zunächst ein grundlegendes Verständnis für Big Data und die EU-DSGVO schaffen. Die Arbeit soll weiterhin verdeutlichen, welche Voraussetzungen zur Nutzung von Big Data erfüllt sein müssen, damit die Anforderungen der EU-DSGVO eingehalten werden.
In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Definition der Begriffe Big Data und EU-DSGVO, um ein Grundverständnis für die Thematik zu vermitteln. Im dritten Kapitel wird eine Analyse der Anforderungen an Big Data unter Berücksichtigung der EU-DSGVO durchgeführt. Dabei wird auf die Rechenschaftspflicht sowie auf die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten eingegangen. Danach folgen die Anforderungen an Privacy by Design und Privacy by Default. Abschließend werden die Themen Informationspflicht, Auskunftsrecht, automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling sowie Datenschutz-Folgeabschätzung behandelt. Ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und ein Ausblick auf weiterführende Themen, runden die Arbeit ab.
In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Definition der Begriffe Big Data und EU-DSGVO, um ein Grundverständnis für die Thematik zu vermitteln. Im dritten Kapitel wird eine Analyse der Anforderungen an Big Data unter Berücksichtigung der EU-DSGVO durchgeführt. Dabei wird auf die Rechenschaftspflicht sowie auf die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten eingegangen. Danach folgen die Anforderungen an Privacy by Design und Privacy by Default. Abschließend werden die Themen Informationspflicht, Auskunftsrecht, automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling sowie Datenschutz-Folgeabschätzung behandelt. Ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und ein Ausblick auf weiterführende Themen, runden die Arbeit ab.
Brugerbedømmelser af Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Die Verwendung von Big Data unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung findes i følgende kategorier:
© 2025 Pling BØGER Registered company number: DK43351621