De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Die Bedeutung der Sozialisation fur das Grundungsverhalten

Bag om Die Bedeutung der Sozialisation fur das Grundungsverhalten

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, darzustellen, welche Gründereigenschaften durch Sozialisation entstehen. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit zunächst verschiedene Sozialisationstheorien aufgezeigt, um einen wissenschaftlichen Überblick über diesen Bereich zu erlangen. Auch wird in diesem Zusammenhang auf die geschlechtsspezifische Sozialisation eingegangen. Im zweiten Block werden nach Erarbeitung eines Überblicks über die Gründungsforschung zuerst allgemeine und geschlechtsspezifische Motive für Unternehmensgründungen behandelt, bis folgend Eigenschaften von Unternehmensgründern analysiert werden, die als Auslöser für eben diese Motive fungieren können. Im dritten Teil der Arbeit, der Synthese, werden die Forschungsfelder der Sozialwissenschaft und der Unternehmensgründung zusammengeführt. Implikationen der phasenspezifischen Sozialisation für das Gründerverhalten werden hinsichtlich ausgewählter der im zweiten Block herausgearbeiteten Gründereigenschaften analysiert. Hier werden weiterhin die deutlichen Besonderheiten der weiblichen Sozialisation aufgezeigt. Im folgenden Fazit werden die in der Problemstellung aufgeworfenen Fragen thesenartig beantwortet. Anschließend wird evaluiert, welche der im zweiten Teil der Arbeit vorgestellten Sozialisationsmodelle für die Gründungsforschung von Bedeutung sein können. Der abschließende Ausblick nennt weitere Ansatzpunkte zur Erschließung des Themas. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einführung 1.1Problemstellung 1.2Gang der Untersuchung 2.Sozialisationstheorien 2.1Überblick 2.1.1Terminologische Abgrenzung des Begriffes Sozialisation 2.1.2Stand der Sozialisationsforschung 2.2Mechanisches Modell 2.3Organismisches Modell 2.4Systemisches Modell 2.5Interaktives Modell 2.6Geschlechtsspezifische Sozialisation 2.6.1Terminologische Abgrenzung des Begriffes der geschlechtsspezifischen Sozialisation 2.6.2Stand der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung 2.6.3Weibliche Sozialisation 3.Gründungsdeterminanten 3.1Überblick 3.1.1Terminologische Abgrenzung des Begriffes Entrepreneur 3.1.2Stand der Gründungsforschung 3.2Motive der Unternehmensgründung 3.2.1Allgemeine Beweggründe 3.2.2Geschlechtsspezifische Beweggründe 3.3Eigenschaften und Merkmale von Unternehmensgründern 3.3.1Fähigkeits-Merkmale 3.3.2Temperaments-Merkmale 3.3.3Dynamische Merkmale 4.Implikationen [¿]

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838621357
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 76
  • Udgivet:
  • 7. februar 2000
  • Vægt:
  • 112 g.
  • 8-11 hverdage.
  • 7. marts 2025

Normalpris

Abonnementspris

- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding

Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.

Beskrivelse af Die Bedeutung der Sozialisation fur das Grundungsverhalten

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, darzustellen, welche Gründereigenschaften durch Sozialisation entstehen. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit zunächst verschiedene Sozialisationstheorien aufgezeigt, um einen wissenschaftlichen Überblick über diesen Bereich zu erlangen. Auch wird in diesem Zusammenhang auf die geschlechtsspezifische Sozialisation eingegangen.
Im zweiten Block werden nach Erarbeitung eines Überblicks über die Gründungsforschung zuerst allgemeine und geschlechtsspezifische Motive für Unternehmensgründungen behandelt, bis folgend Eigenschaften von Unternehmensgründern analysiert werden, die als Auslöser für eben diese Motive fungieren können.
Im dritten Teil der Arbeit, der Synthese, werden die Forschungsfelder der Sozialwissenschaft und der Unternehmensgründung zusammengeführt. Implikationen der phasenspezifischen Sozialisation für das Gründerverhalten werden hinsichtlich ausgewählter der im zweiten Block herausgearbeiteten Gründereigenschaften analysiert. Hier werden weiterhin die deutlichen Besonderheiten der weiblichen Sozialisation aufgezeigt.
Im folgenden Fazit werden die in der Problemstellung aufgeworfenen Fragen thesenartig beantwortet. Anschließend wird evaluiert, welche der im zweiten Teil der Arbeit vorgestellten Sozialisationsmodelle für die Gründungsforschung von Bedeutung sein können. Der abschließende Ausblick nennt weitere Ansatzpunkte zur Erschließung des Themas.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einführung
1.1Problemstellung
1.2Gang der Untersuchung
2.Sozialisationstheorien
2.1Überblick
2.1.1Terminologische Abgrenzung des Begriffes Sozialisation
2.1.2Stand der Sozialisationsforschung
2.2Mechanisches Modell
2.3Organismisches Modell
2.4Systemisches Modell
2.5Interaktives Modell
2.6Geschlechtsspezifische Sozialisation
2.6.1Terminologische Abgrenzung des Begriffes der geschlechtsspezifischen Sozialisation
2.6.2Stand der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung
2.6.3Weibliche Sozialisation
3.Gründungsdeterminanten
3.1Überblick
3.1.1Terminologische Abgrenzung des Begriffes Entrepreneur
3.1.2Stand der Gründungsforschung
3.2Motive der Unternehmensgründung
3.2.1Allgemeine Beweggründe
3.2.2Geschlechtsspezifische Beweggründe
3.3Eigenschaften und Merkmale von Unternehmensgründern
3.3.1Fähigkeits-Merkmale
3.3.2Temperaments-Merkmale
3.3.3Dynamische Merkmale
4.Implikationen [¿]

Brugerbedømmelser af Die Bedeutung der Sozialisation fur das Grundungsverhalten



Find lignende bøger
Bogen Die Bedeutung der Sozialisation fur das Grundungsverhalten findes i følgende kategorier: