Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich
Du sparer
0%
ift. normalprisen
Spar
0%
- Indbinding:
- Paperback
- Sideantal:
- 28
- Udgivet:
- 14. november 2018
- Udgave:
- 18001
- Størrelse:
- 148x3x210 mm.
- Vægt:
- 56 g.
- 2-3 uger.
- 17. december 2024
På lager
Forlænget returret til d. 31. januar 2025
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Veranstaltung: Ökonomie + Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben sich bei der Frage, welche Ziele ein Unternehmen verfolgen und welche Interessen dabei im Vordergrund stehen sollten, mit der Shareholder Value sowie der Stakeholder Value Denkweise zwei grundlegende Ansätze herauskristallisiert. Das Konzept postuliert dabei die Maximierung des Aktionärsvermögen (Shareholder Value) als oberstes Unternehmensziel. Auch in der Industrie wurde dieser Ansatz aufgegriffen und verbreitete sich schnell. Als Vorreiter gilt hierbei unter anderem der ehemalige Vorstandschef von General Electric, Jack Welch. Ihm gelang es, den Unternehmenswert von General Electric innerhalb von zwanzig Jahren von 13 auf 400 Milliarden Dollar zu erhöhen. Diese Zahl erreichte er unter anderem durch massiven Personalabbau. Nach seinem Abschied 2001 sank der Unternehmenswert innerhalb von neun Jahren auf 100 Milliarden Dollar. Mittlerweile ist Welch der Meinung: ¿Genau genommen ist Shareholder Value die blödeste Idee der Welt.¿
Als Alternative zum Shareholder Value Ansatz berücksichtigt der Stakeholder Value Ansatz nicht nur die Interessen der Aktionäre, sondern auch die anderer Anspruchsgruppen. Die Diskussion über die Shareholder und Stakeholder Value-Denkweise wird verstärkt seit dem Werk ¿Strategic Management: A Stakeholder Approach¿ von Freeman aus dem Jahr 1984 geführt. Das Pendel ist hierbei in den vergangenen Jahrzehnten häufiger zwischen den beiden verschiedenen Ansätzen ausgeschlagen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Shareholder und Stakeholder Value bezüglich Langfristigkeit und Zielausrichtung miteinander zu vergleichen sowie eine Empfehlung auszusprechen. Hierfür werden die beiden Ansätze sowohl als Handlungsmaxime als auch Finanzgröße vorgestellt, kritisch auf Vor-und Nachteile untersucht und im Anschluss gegenübergestellt.
Als Alternative zum Shareholder Value Ansatz berücksichtigt der Stakeholder Value Ansatz nicht nur die Interessen der Aktionäre, sondern auch die anderer Anspruchsgruppen. Die Diskussion über die Shareholder und Stakeholder Value-Denkweise wird verstärkt seit dem Werk ¿Strategic Management: A Stakeholder Approach¿ von Freeman aus dem Jahr 1984 geführt. Das Pendel ist hierbei in den vergangenen Jahrzehnten häufiger zwischen den beiden verschiedenen Ansätzen ausgeschlagen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Shareholder und Stakeholder Value bezüglich Langfristigkeit und Zielausrichtung miteinander zu vergleichen sowie eine Empfehlung auszusprechen. Hierfür werden die beiden Ansätze sowohl als Handlungsmaxime als auch Finanzgröße vorgestellt, kritisch auf Vor-und Nachteile untersucht und im Anschluss gegenübergestellt.
Brugerbedømmelser af Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich findes i følgende kategorier:
© 2024 Pling BØGER Registered company number: DK43351621