Bundnis fur Arbeit - ein korporatistisches Konzept?
- Indbinding:
- Paperback
- Sideantal:
- 76
- Udgivet:
- 6. april 2000
- Størrelse:
- 210x148x5 mm.
- Vægt:
- 109 g.
- 8-11 hverdage.
- 29. januar 2025
Normalpris
Abonnementspris
- Rabat på køb af fysiske bøger
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
- 1 valgfrit digitalt ugeblad
- 20 timers lytning og læsning
- Adgang til 70.000+ titler
- Ingen binding
Abonnementet koster 75 kr./md.
Ingen binding og kan opsiges når som helst.
Beskrivelse af Bundnis fur Arbeit - ein korporatistisches Konzept?
Inhaltsangabe:Einleitung:
Nach dem Regierungswechsel des Jahres 1998 kam es in Deutschland zu einer Neuauflage des Bündnisses für Arbeit. Das Bündnis für Arbeit stellt einen Versuch dar, durch die Beteiligung von Verbänden das drückende Problem der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere in den neuen Bundesländern, zu bekämpfen. Durch derartige Bündnisse kommt den Verbänden, in denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer organisiert sind, eine besondere Bedeutung zu.
Zusammenfassung:
Nach einer Übersicht über die Entwicklung des Bündnisses für Arbeit, dessen Wurzeln in der Konzertierten Aktion des Jahres 1967 zu suchen sind, werden Vor- und Nachteile, die auftreten, wenn der Staat mit Verbänden in Verhandlungen eintritt, analysiert. Die Rolle der Verbände des Arbeitsmarktes, ihre Legitimation, ihre Interessen und ihre Ziele sind zentraler Bestandteil der vorliegenden Arbeit. Unterschiedliche Ursachen der Arbeitslosigkeit werden erläutert und Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung skizziert. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, ob kooperative oder wettbewerbliche Lösungen zur Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt besser geeignet sind. Neben empirischen Untersuchungen werden auch die Erfahrungen unserer Nachbarländern, beispielsweise Holland, berücksichtigt. Die Rolle von Tarifautonomie und Einbeziehung des Staates in zentrale Verhandlungen werden ebenso hinterfragt wie die zunehmende Verbandsflucht, welche besonders den Gewerkschaften zu schaffen macht. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Erfolgschancen des Bündnisses für Arbeit auf nationaler Ebene und einem Ausblick auf die Ansätze einer europäischen Beschäftigungspolitik.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisII
AbkürzungsverzeichnisIII
1.Einführung1
2.Begriffsbestimmungen2
2.1Das Bündnis für Arbeit2
2.1.1Verschiedene Ebenen des Bündnisses für Arbeit2
2.1.2Die Konzertierte Aktion4
2.1.3Das Bündnis für Arbeit und zur Standortsicherung5
2.1.4Das Bündnis für Arbeit Ost7
2.1.5Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit8
2.2Korporatismus10
2.2.1Die historische Perspektive10
2.2.2Die Korporatismusdiskussion11
2.2.3Eine wirtschaftspolitische Definition12
3.Kooperation statt Konflikt14
3.1Die korporatistische Hypothese14
3.2Bessere Zielerreichung durch koordinierte Abstimmung15
3.2.1Die Aufgaben der einzelnen Politikbereiche15
3.2.2Effiziente Arbeitsverträge20
3.3Spieltheoretische Überlegungen22
3.4Der Erfolg [¿]
Nach dem Regierungswechsel des Jahres 1998 kam es in Deutschland zu einer Neuauflage des Bündnisses für Arbeit. Das Bündnis für Arbeit stellt einen Versuch dar, durch die Beteiligung von Verbänden das drückende Problem der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere in den neuen Bundesländern, zu bekämpfen. Durch derartige Bündnisse kommt den Verbänden, in denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer organisiert sind, eine besondere Bedeutung zu.
Zusammenfassung:
Nach einer Übersicht über die Entwicklung des Bündnisses für Arbeit, dessen Wurzeln in der Konzertierten Aktion des Jahres 1967 zu suchen sind, werden Vor- und Nachteile, die auftreten, wenn der Staat mit Verbänden in Verhandlungen eintritt, analysiert. Die Rolle der Verbände des Arbeitsmarktes, ihre Legitimation, ihre Interessen und ihre Ziele sind zentraler Bestandteil der vorliegenden Arbeit. Unterschiedliche Ursachen der Arbeitslosigkeit werden erläutert und Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung skizziert. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, ob kooperative oder wettbewerbliche Lösungen zur Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt besser geeignet sind. Neben empirischen Untersuchungen werden auch die Erfahrungen unserer Nachbarländern, beispielsweise Holland, berücksichtigt. Die Rolle von Tarifautonomie und Einbeziehung des Staates in zentrale Verhandlungen werden ebenso hinterfragt wie die zunehmende Verbandsflucht, welche besonders den Gewerkschaften zu schaffen macht. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Erfolgschancen des Bündnisses für Arbeit auf nationaler Ebene und einem Ausblick auf die Ansätze einer europäischen Beschäftigungspolitik.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisII
AbkürzungsverzeichnisIII
1.Einführung1
2.Begriffsbestimmungen2
2.1Das Bündnis für Arbeit2
2.1.1Verschiedene Ebenen des Bündnisses für Arbeit2
2.1.2Die Konzertierte Aktion4
2.1.3Das Bündnis für Arbeit und zur Standortsicherung5
2.1.4Das Bündnis für Arbeit Ost7
2.1.5Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit8
2.2Korporatismus10
2.2.1Die historische Perspektive10
2.2.2Die Korporatismusdiskussion11
2.2.3Eine wirtschaftspolitische Definition12
3.Kooperation statt Konflikt14
3.1Die korporatistische Hypothese14
3.2Bessere Zielerreichung durch koordinierte Abstimmung15
3.2.1Die Aufgaben der einzelnen Politikbereiche15
3.2.2Effiziente Arbeitsverträge20
3.3Spieltheoretische Überlegungen22
3.4Der Erfolg [¿]
Brugerbedømmelser af Bundnis fur Arbeit - ein korporatistisches Konzept?
Giv din bedømmelse
For at bedømme denne bog, skal du være logget ind.Andre købte også..
Find lignende bøger
Bogen Bundnis fur Arbeit - ein korporatistisches Konzept? findes i følgende kategorier:
© 2025 Pling BØGER Registered company number: DK43351621