De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Westdeutscher Verlag GmbH

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Ed. by Ellen Brandner and Gisella Ferraresi
    602,95 kr.

    In den letzten Jahren hat sich die generative Grammatik in Form des Prinzipien-Parameter-Modells verstärkt auch mit den diachronen Aspekten der Syntax einzelner Sprachen befaßt. Das neu erwachte Interesse an der Diachronie beruht zum Teil darauf, daß das P&P-Modell relativ starke Vorhersagen darüber macht, wie und in welchem Umfang syntaktischer Wandel überhaupt möglich ist.Ein Phänomen, das nicht nur in der diachronischen Betrachtung der germanischen und romanischen Sprachen eine zentrale Stellung einnimmt, ist das des sogenannten V/2. Dieser Thematik widmen sich alleine vier Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Ein anderer Schwerpunkt ist die Genitivrektion im Alt- und Mittelhochdeutschen, die von den Autoren mit Faktoren wie Aspekt, Definitheit und Referenzeigenschaften in Verbindung gebracht wird. Andere Beiträge behandeln die morphologische Reduktion von Kasusendungen, die wiederum zu Änderungen in der Wortstellungen führt.In recent years, generative grammar has paid increasing attention to diachronic aspects of syntax, also because the Principles and Parameters approach makes rather strong predictions with respect to language change and possible variation. The V/2 phenomenon found in Germanic and in (old) Romance languages is discussed in several articles from various perspectives. Other contributions cover, among other things, the genitive in Old and Middle High German and morphological Case reduction and its consequences for word order.

  • af F. Liedtke
    648,95 kr.

    Der Band enthält Beiträge von Politikern, Journalisten und Sprachwissenschaftlern zu einem Phänomen, das in der Sprache der Politik weit verbreitet ist. Es geht um das Besetzen von Begriffen, die allgemein mit positiven Bewertungen assoziiert werden, und die von einzelnen politischen Gruppierungen oder Parteien vereinnahmt werden. Im ersten Teil der Beiträge wird versucht, das Besetzen von Begriffen theoretisch zu erklären, ein anderer Teil untersucht konkrete Fälle von Begriffsbesetzungen wie z.B. "Leistung", "Haus Europa", "Entsorgungspark", "Modernisierung" u.a.

  • af J. Klein
    741,95 kr.

    Der Band vereinigt Beiträge, in denen der politische Umgang mit Wörtern und mit bestimmten Formen des verbalen Schlagabtausch- vornehmlich mit Blick auf die Bundesrepublik, in Einzelfällen auch auf das Verhältnis Bundesrepublik-DDR - unter drei Gesichts­ punkten behandelt wird: 1. Semantische Analysekonzepte 2. Aktuelle politische Phänomene 3. Entwicklungen seit Kriegsende Dies ist auch das Gliederungsprinzip des Buches. Stärker als in den meisten bisherigen Arbeiten zur politischen Sprache der 'Gegenwart' werden sprach- und kommunikationshisto­ rische Gesichtspunkte einbezogen - nicht nur in Teil 3, wo die diachronische Behandlung der Themen ausdrücklich im Vordergrund steht. Diese für die meisten Beiträge geltende Akzentuierung hat drei Gründe: Erstens ist Politik in der Bundesrepublik Deutschland nach vier Jahrzehnten ihrer Existenz nicht mehr nur als pure Gegenwart erlebbar , zweitens neigt sich die wissenschaftshistorische Phase einer ausschließlich synchronischen, an Entwicklungen nicht interessierten Sprachwissenschaft ihrem Ende zu, und drittens fordert 'die Sache selbst' (auch) eine diachronische, entwicklungsbezogene Perspektive; denn politischer Umgang Sprache zielt auf sprachliche Entwicklungs­ phänomene: auf Durchsetzung oder Bekämpfung bestimmter Wort­ prägungen, auf Verschieben oder Stabilisieren von Bedeutungen, auf Knüpfen oder Zerreißen ganzer Begriffsnetze und schließlich auf die Anpassung verbal-kommunikativer Strategien an die Entwicklung der Medien - und das alles nicht um der Sprache als ästhetisches oder grammatisches Phänomen willen, sondern zur Beeinflussung der mit Sprache unauflöslich verknüpften politischen Einstellungen und ideo­ logischen 'Weltbilder'. Die Beiträge dieses Bandes enthalten sämtlich einsprachkritisches Ferment. In einigen Beiträgen (Bremerich-Vos, Stötzel, Teubert) wird 'Sprachkritik' ausdrücklich thematisiert.