De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Walter de Gruyter

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Marcelo Dascal
    9.898,95 kr.

    The philosophy of language as a distinct philosophical discipline has been in existence in the West for no more than 200 years. It acquired a special, constitutive role for the study of all speech dependent phenomena even more recently, in the 20th century, in close connection with the development, by analytic philosophy, of the tools or the logical analysis of linguistic expressions. All the same, one can find explicit discussion of language either parenthetically and dispersed throughout the text or else in larger disgressions in any philosophical treatise, whatever its historical period or philosophical tradition, non-Western cultures included. Furthermore, philosophical research on language is only seldom precisely demarcated from logic on the one hand and psychology on the other. In fact, even now, logic and philosophy of language have considerable overlap especially in the investigation of linguistic expressions from the point of view of "meaning", "truth", "deducibility". Similarly, psychology and philosophy of language overlap and sometimes compete in their analysis of the function of linguistic expressions in terms of the mental processes of speakers and listeners. The specificity of the phenomenon "language" vis-à vis that studied by logic and psychology has for a long time been considered to be confined to the domain covered by traditional grammar. In its beginnings, modern linguistics displays a remarkable unity between the science and the philosophy of language. Wilhelm von Humboldt's work is paradigmatic of this phase. But in this early romantic form, linguistic's independence was entirely subordinated to the services it rendered to the dominant science and philosophy of history of its time. Only slowly, in the course of the 19th century, did the science of language (=linguistic) dissociate itself from the philosophy of language, along two main lines, which partly compete with and partly complement each other methodologically. They determine the parameters of linguistics up to the present day and are known under the labels "historical-comparative" and "experimental-observational". As a result, the science of language becomes an "object-discipline", charged with expanding the empirical content of its assertions, whereas the philosophy of language becomes a "meta-discipline", whose task is the clarification of the conceptual frame underlaying talk about language. In so far as linguistics adopts the self-image of an empirical - i.e. "positive" - discipline, it excludes from its field those inquiries that lack empirical control yet are indispensable for understanding how the linguistic tools involved in doing science come into being. The philosophy of language thus achieves its independence in the capacity of a purely "reflexive", foundational research. Its last appearance in this form, before the shift towards a critique of language engineered by analytic philosophy, is in Ernst Cassirer's Philosophie der symbolischen Formen (1923-1929). The roughly hundred years of use of linguistic analysis in dealing with philosophical problems have been accompanied by an ever accelerating development of the philosophy of language. Such a development shows up both diachronically, in a better understanding of its historical predecessors, and synchronically, in a diversification of its conceptual tools. It takes place in a close connection with logic, linguistics, psychology, and their present-day offshoot, cognitive science; more recently it is qualified by a competition with semiotics and communication theory. The competitive stance derives from the fact that semiotics claims for itself an integrative function, in its capacity as a science of symbolic systems, and communication theory emphasises the communicative intensions underlying any language activity. If one views the use of symbols as a kind of empirically observable behaviour, itself mediated by symbols, then action theory (pragmatics/praxeology) and ethology, possibly supplemented by models such as those devised in artificial intelligence, should in turn replace both semiotics and communication theory with respect to their foundational claims. In the wake of the upsurge of interest in the field, even the specialist is nowadays unable to keep pace with all developments, and to maintain a global view of the mass of specialized research. No doubt there are many thematic collections of articles and other efforts in the direction of international documentation, but they hardly solve this problem. The present handbook of the Philosophy of Language is intended to help solve some of the difficulties just mentioned by providing an overall view of the current state of the philosophy of language, conceived as broadly as possible and including an adequate coverage of the range of questions posed, of methods applied, and of the theoretical frameworks adopted. The handbook is comprised of 129 articles, divided into two parts with 60 articles each, which are subsumed under three chapter headings in each part. The first three chapters are mainly historically oriented, whereas the remaining ones are predominantly systematic nature. At the center of the first part, the 26 articles of the Chapter II are devoted to the philosophy of language in the works of historically important persons, whereas the center of the second part, the 22 articles of Chapter V present fundamental concepts and explain their role mainly in present-day philosophy of language. In order to ensure an adequate treatment of the historical aspects of the philosophy of language, Chapter II has been complementeed by two further chapters, Chapter I, consisting of 13 articles which provide spatio-temporal surveys of main currents and periods, and Chapter III with 21 articles, on various philosophical positions about language, which are currently held or which, though belonging to the past, still are or ought to be influential. Likewise, for guaranteeing an adequate treatment of the systematic aspects in the philospphy of language, Chapter V has been flanked on the one side by Chapter IV, which explores 16 important controversies of both past and present, and in the other side by Chapter VI, whose 22 articles deal with aspects of philosophy of language in other fields.

  • af Ulrich Päßler
    1.148,95 kr.

    Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und dem Historiographen Johann David Erdmann Preuß dokumentiert Humboldts geschichtliches Interesse sowie sein Wirken als Förderer der Wissenschaften und bietet einen Einblick in die Institutionalisierung und Verwissenschaftlichung historischer Forschung in Berlin. Humboldts Nachruhm steht in schroffem Gegensatz zu dem unscharfen Bild, welches Historiker bisher von dem wenig bekannten Geschichtsschreiber Preuß entworfen haben. Der Berliner Lehrer und spätere Hofhistoriograph betreute für die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften als Redakteur die Werkausgabe Friedrichs des Großen, die zwischen 1840 und 1856 im Auftrag des Königs herausgegeben wurde. Humboldt gehörte dem Akademischen Ausschuss an, der die Herausgabe leitete. Als enger Vertrauter Friedrich Wilhelms IV. setzte er sich "zur Förderung des geschichtlichen Wissens" (Humboldt) für den freieren Zugang zu den Archiven ein. Preuß wiederum stellte als Friedrich-Biograph sein Expertenwissen für Anfragen des Königs an seinen Kammerherrn Humboldt zur Verfügung. Unter Mitarbeit von Anna Dietrich, Andreas Henseler, Jens Herold, Anne MacKinney, Laura Nippel, Daniel Stienen und Julia Weidmann.

  • - Beiträge Eines Deutsch-Italienischen Symposiums in Der Villa Vigoni
    af Martin Thurner
    1.698,95 kr.

    Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus (1401-1464) zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. Das Buch stellt diese Thematik zum ersten Mal in einer Monographie dar und ist als Ergebnis der Zusammenarbeit renommierter deutscher und italienischer Wissenschaftler auf einem internationalen Symposion aus Anlass des 600. Geburtstages des Cusanus entstanden. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte Frage, inwieweit der Deutsche Cusanus der Erneuerungsbewegung des italienischen Quattrocento zuzurechnen sei, einer vertieften Klärung bedarf. Dieser Frage widmen sich die fünf Hauptteile des Buches: In Einzeluntersuchungen wird dargelegt, wie Cusanus Einflüsse der deutschen und italienischen Kultur aufnahm, welche Präsenz er in der Handschriften- und Bibliothekskultur des 15. Jahrhunderts hatte, inwieweit er selbst auf seine deutschen und italienischen Zeitgenossen wirkte, welche Einflüsse von ihm auf die Philosophie des italienischen Quattrocento tatsächlich ausgingen und welche Bedeutung seiner Gestalt in der Gesamtperspektive der deutschen und italienischen Kultur an der Schwelle vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit zukommt. Im Ergebnis wird Cusanus als eine Gestalt sichtbar, die in ganz einzigartiger Weise die kontroversen Strömungen im Deutschland und Italien seiner Zeit - wie beispielsweise die Mystik der transalpinen Reformklöster einerseits und die neuen philologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Methoden der italienischen Humanisten andererseits - unter Wahrung ihrer Identität zu einer höheren Synthese vereinen konnte.

  • af Andreas Fickers
    1.248,95 kr.

    Over the last few years, 'media archaeology' has evolved from a marginal topic to an academic approach en vogue. In large part, media archaeology has been a history of discourse-oriented analysis. While this tradition has produced interesting studies focusing on the discursive construction and symbolic meaning of different media technologies, the materiality of media technologies and the practices have lacked academic attention. These volumes aim at taking the materiality of past media devices seriously and explore the heuristic possibilities of an experimental study of these devices. In short, to systematically develop a hands-on approach to experimental media archaeology. So far, experimental media archaeology was lacking practical experiments and systematic reflections on the methodological underpinnings of this new approach. In a unique format, the twoe volumes of "Doing Experimental Media Archaeology (DEMA): Theory & Practice" offer both a sophisticated reflection on the epistemological and heuristic potential of hands-on media historical research and describe a series of basic, media-technological and performative media archaeological experiments with great detail, as such exploring the potential of hands-on media experiments for media education in universities and museums. The hands-on and experimental approach of DEMA offers the unique opportunity to 'grasp' media and communication technologies in their concrete materiality and tangibility and to (re)-sensitize historians and communication scholars for the material qualities and performative dimension of past media devices and practices.

  • af Ulrich Von Hehl
    318,95 kr.

    An Darstellungen über das Dritte Reich besteht kein Mangel. Umso erwünschter ist eine Optimierung, die einen raschen Zugriff auf die Fakten und ihre Einordnung und Bewertung erlaubt. Der vorliegende Band gibt daher nicht nur einen enzyklopädischen Überblick zur inneren Herrschaftsgeschichte des Nationalsozialismus mitsamt einer wohlabgewogenen Literaturauswahl. Im zweiten Teil werden zeitliche Schwerpunkte und perspektivische Blickverlagerungen in der Forschung ebenso angesprochen wie zentrale Forschungskontroversen. Gerade der bis in die Lebenswelt reichende "Streit um die Deutung" erweist sich als ein ungemein belebendes Element der NS-Forschung, zeigt er doch deren Bedeutung für das aktuelle Geschichtsbild der Deutschen.

  • - Die Regelung Der Deutschen Auslandsschulden Nach Dem Zweiten Weltkrieg
    af Ursula Rombeck-Jaschinski
    778,95 kr.

    Das am 27. Februar 1953 unterzeichnete Londoner Schuldenabkommen stellte ein Novum in der Geschichte der internationalen Schuldenregelung dar. Mit ihm wurde die gigantische deutsche Auslandsverschuldung des privaten und öffentlichen Sektors aus der Vor- und Nachkriegszeit geregelt. Als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches übernahm die Bundesrepublik die Haftung für die gesamten Vorkriegsschulden des ehemaligen Reichs. Die langwierigen und von zahlreichen Schwierigkeiten durchzogenen Verhandlungen erreichten, dass das Schuldenabkommen dem tatsächlichen Leistungsvermögen der Bundesrepublik angepasst wurde. Mit dem Londoner Schuldenabkommen wurde die Kreditwürdigkeit der jungen Bundesrepublik wiederhergestellt; es war damit eine Conditio sine qua non für die Wiedergewinnung der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland.

  • - A Study of the Impact of Iranian on Neo-Aramaic
    af Geoffrey Khan
    1.678,95 kr.

    This book is a detailed study of contact-induced change in the Neo-Aramaic dialect of the Jews of Sanandaj, a town in western Iran. Since its foundation in early 17th century, the city has been home to a significant Jewish community. The Jewish Neo-Aramaic dialect of the town displays different historical layers of contact with various Iranian languages over the course of many centuries. The Iranian languages in question are Gorani, Kurdish, and Persian. Among these, Gorani has had a particularly deep impact on Jewish Neo-Aramaic, whereas the impact of Kurdish, and especially Persian, remains superficial. Jewish Neo-Aramaic records a history of language shift from Gorani to Kurdish in the region. The book offers insights into contact-induced change in social contexts in which a language is maintained as a demarcation of communal identity in a multilingual setting.

  • af Marie-Astrid Hugel
    755,95 kr.

    Das politische Scheitern im Europa der Vormoderne ist bis heute von der Geschichtswissenschaft mit wenigen Ausnahmen nicht als eigenes Themenfeld beforscht worden. Ausgehend von einem integrativen Politikbegriff im Sinne der Neuen Politikgeschichte widmet sich der Band solchen historischen Akteuren und Gruppen, Bestrebungen und Entwicklungen, deren originäres wie zugeschriebenes Scheitern eine essentielle Bedeutung für kollektive Ordnungssysteme entfaltete. Der Untersuchung im Rahmen des Sammelbandes liegen drei elementare Fragen zugrunde: Was wird als Scheitern betrachtet? Wer betrachtet Scheitern? Wie verändern sich diese Konstellationen im Verlaufe der Zeit? Zur Beantwortung der Fragestellungen mobilisieren die versammelten Fallstudien, die vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert reichten, Konzepte und Methoden aus der Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Gemeinsam ist allen Beiträgen das Aufdecken synchroner wie diachroner Perspektivität. Anstatt verabsolutierende Bewertungskriterien zur Analyse des politischen Scheiterns zu postulieren, wird dieses relational erforscht, d.h. im Rahmen einer permanent praktizierten Akkommodation zwischen verschiedenen Perspektivebenen, deren Identifizierung und Synopsis zum historischen Erkennen von Scheitern in seiner Ambivalenz befähigt.

  • - Adverbial Connectors in the History of English
    af Ursula Lenker
    1.548,95 kr.

    The book is the first corpus-based study giving a comprehensive overview of English items which have been used as adverbial connectors ('conjuncts', 'linking adverbials'), from Old English to Present-Day English. The author analyses different characteristics of the make-up, functions and use of connectives, and considers morphological and syntactic factors as well as pragmatic, textlinguistic and socio-cultural aspects.

  • af Martin Vogt
    1.163,95 kr.

  • af Herbert Jacob
    3.558,95 kr.

    Dieses Schriftstellerlexikon unternimmt den Versuch einer Übersicht über alle literarischen Autoren, die im Zeitraum zwischen 1830 und 1880 erstmals hervorgetreten sind. Es schließt sich somit unmittelbar an die zweite Auflage des von Karl Goedeke begründeten "Grundrisses" als dessen Fortführung an. Jede Personalbibliographie beginnt mit einer knappen Zusammenstellung wichtiger biographischer Daten, die, wo immer möglich, auf genauer Nachprüfung beruhen. Diese Kurzdarstellungen gehen nur dann ins Detail, wenn bestimmte Lebensabschnitte zu markieren sind. Den Angaben über die soziale Herkunft wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso dem Bildungsgang. Es folgt der Nachweis der Fundstellen in der lexikalischen, bibliographischen, Forschungs- und Informationsliteratur. Das Werkverzeichnis des Autors ist gegliedert nach selbständig publizierten Titeln sowie nach Beiträgen und Abdrucken in Zeitschriften, Zeitungen und Textsammlungen. Die Angaben sind chronologisch nach der ersten Veröffentlichung geordnet. Die Bibliographie beschränkt sich jedoch nicht auf eine Übersicht der Erstausgaben, sondern verzeichnet sämtliche ermittelten Ausgaben zu Lebzeiten des Autors. Die Aufnahme der literarischen Werke im zeitgenössischen Umfeld wird durch den Nachweis von Besprechungen aufgezeigt. Diesem Zweck dient auch die Angabe von Ort und Zeit der frühesten ermittelten Aufführung von Bühnenwerken. Die Titelaufnahmen orientieren sich an den Originalvorlagen und suchen trotz aller Formalisierungsanforderungen viel von deren Habitus zu bewahren, wo immer das möglich war. In den Kurzartikeln werden die im Archiv der Arbeitsstelle "Goedekes Grundriss" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gesammelten bio-bibliographischen Daten nachgewiesen, sie enthalten Hinweise auf sechs lexikalischen Standardwerken zum Autor bzw. seiner Literatur.

  •  
    398,95 kr.

    Das Bayerische Wörterbuch führt - nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis - das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das Bayerische Wörterbuch wird in etwa 100.000 Stichwörtern den heutigen wie den historischen Wortschatz bairischen Mundarten im Freistaat Bayern behandeln. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sieben Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Verbreitung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur - vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma - ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.

  • - Zur Historischen Semantik Eines Europäischen Deutungsmusters
    af Jörn Leonhard
    1.078,95 kr.

    "Definierbar", so Friedrich Nietzsche, sei nur, "was keine Geschichte hat." Das Problem einer verbindlichen Definition von Liberalismus ist selbst das Ergebnis eines komplexen historischen Prozesses, in dem aus antiken Ursprüngen, aus liberalis und liberalitas, und aus vorpolitischen Bedeutungen schließlich der moderne Begriff Liberalismus entstand. Aber innerhalb des Umbruchs der altständischen Lebenswelt seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts bündelten sich in der Geschichte des neuartigen Deutungsmusters Liberalismus ganz unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen der Zeitgenossen. Eine europäisch komparative Untersuchung der historischen Semantik und die Rekonstruktion der zeitgenössischen Debatten über Gehalt und Strategie von Liberalismus vermitteln Einsichten in die Wahrnehmung vergangener Gegenwart, ohne die sich politisches Denken und Handeln in der Schwellenepoche des 19. Jahrhunderts nicht nachvollziehen lassen. Aus der quellennahen und systematischen Gegenüberstellung der Ursprünge und Wandlungen von libéralisme, Liberalismus, liberalismo und liberalism in Frankreich, Deutschland, Italien und England ergibt sich die Vielgestaltigkeit des Phänomens: Mit dem historisch-semantischen Vierländervergleich trägt die Arbeit über begriffsgeschichtliche Unterscheidungsmerkmale zu einer Typologie epochenspezifischer Liberalismen im europäischen Kontext bei.

  • - Lateinisch - Deutsch
     
    513,95 kr.

    Liebestaumel und Caesaren-Spott Sehnsucht, Verliebtheit, Eifersucht, Hilflosigkeit: Catulls Liebesgedichte spiegeln das gesamte Spektrum menschlicher Gefühle wider. Vor seinen Spottgedichten hingegen mussten sich nicht nur seine Kritiker fürchten, sondern auch untreue Freunde und Geliebte. Selbst Politiker wie Caesar waren vor Catulls anzüglichen Attacken nicht sicher. War es die unverblümte Sprache des Dichters, welche die Überlieferung beinahe abreißen ließ? Noch bis heute spricht Verlegenheit aus vielen Übertragungen. In seiner Neuübersetzung entkleidet Niklas Holzberg den Text von aller falschen Scham und präsentiert frisch und lebendig den unsterblichen Catull

  • - The Role of Indexing in Language Structure and Language Change
    af Peter Juul Nielsen
    1.738,95 kr.

    The book offers the first full-scale focused treatment of linguistic indexicality as a tool for analysis and explanation of the organization of linguistic structures. The book demonstrates the application of the concept of indexicality in the description of a broad range of linguistic phenomena, from the internal workings of morphology via relations within syntactic constructions to lexical and grammatical elements designed to hook on to features outside the clause in the interactional context. The book presents studies of the role of indexicality in synchrony and diachrony with descriptive cases from a number of languages from diverse language families. Part I focuses on the general nature of linguistic indexicality in the larger perspective of the semiotics of language, including examinations of domain-straddling indexical functions. Part II focuses on the role of indexicality in diachrony and the way it enters into the mechanisms of change, including examinations of semiotic shifts from indexical to symbolic function and vice versa. The book is relevant for researchers and students in historical and synchronic linguistics from a variety of linguistic frameworks with an interest in the role of semiotics in linguistic analysis.

  • af Winfried Müller
    708,95 kr.

    Diese Pilotstudie zur Schulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone stellt die Reformbestrebungen vor, beschreibt die Positionen des bayerischen Kultusministeriums (personifiziert in Alois Hundhammer) und thematisiert die Entnazifizierung der Lehrerschaft. Eindringlich ist das Bild vom Schulalltag in der Trümmerzeit: Bis zu 85 Schüler pro Klasse wurden in mehreren Schichten unterrichtet - mit knurrenden Mägen bei eisigen Temperaturen. Verständlich, daß die Ideen der Schulreformer nicht selten auf Unverständnis stießen. Viele Schulhäuser waren zerstört und mußten erst wieder aufgebaut werden. Arbeitsschulmodell und Gruppenarbeit konnten - trotz der Widerstände - ihren Einzug in pavillonartige neue Schulgebäude halten.

  • af John M Anderson
    3.508,95 kr.

    This grammar of English embraces major lexical, phonological, syntactic structures and interfaces. It is based on the substantive assumption: that the categories and structures at all levels represent mental substance, conceptual and/or perceptual. The adequacy of this assumption in expressing linguistic generalizations is tested. The lexicon is seen as central to the grammar; it contains signs with conceptual, or content, poles, minimally words, and perceptual, and expression, poles, segments. Both words and segments are differentiated by substance-based features. They determine the erection of syntactic and phonological structures at the interfaces from lexicon. The valencies of words, the identification of their semantically determined complements and modifiers, control the erection of syntactic structures in the form of dependency relations. However, the features of different segment types determines their placement in the syllable, or as prosodies. Despite this discrepancy, dependency and linearization are two of the analogical properties displayed by lexical, syntactic and phonological structure. Analogies among parts of the grammar are another consequence of substantiveness, as is the presence of figurativeness and iconicity.

  • - Stiftsdamen Und Damenstifte in Augsburg Und Edelstetten Im 18. Jahrhundert
    af Dietmar Schiersner
    3.053,95 kr.

    Erstmals beschreibt Dietmar Schiersner die Damenstifte von Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert, die durch Beispiele aus dem Lindauer Stift ergänzt werden. Der Band handelt vom Leben und Sterben der Frauen, die in einer kleinen Gemeinschaft, meist zu acht oder zehnt, als Mitglieder einer kirchlichen Institution leben. Es sind adlige Frauen, deren Familien fast immer zur schwäbischen Reichsritterschaft gehören. Sie erscheinen in den Quellen als Töchter oder Schwestern, Tanten oder Nichten, als Chorfräulein, Kapitulardamen, Äbtissinnen, Junge und Alte. Der Autor verknüpft einen am anthropologischen Raum orientierten Zugang mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. So werden die sich wandelnden Identitäten von Stift, Stiftsgemeinschaft und einzelner Frau erfasst und erzählt. Im Blick stehen dabei die gesunden wie kranken Körper der Damen, deren Kleidung, Wohnräume und Räume der Imagination: Lesen, Schreiben, Musizieren, wie auch die prägenden Zeit-Räume wie Tag und Jahr, Lebensalter und Generationenkonflikte, Sterbestunde, Ewigkeit und institutionelle Memoria.

  • - From the 1920s to the Present
    af Manuela Consonni
    996,95 kr.

    Rethinking the concepts of "witnessing" and "witness" is highly relevant to the study of war crimes, mass murder and genocide. Through multiple readings, the volume shows the meanings and functions of witnessing in a political and historical context marked by the emergence of multiculturalism. The ultimate goal is the exploration of divergent and intersectional positions of the witness and witnessing as both concrete and hermeneutical categories. As a result, the mechanisms of social, political, and psychological oppression, murder and genocide will become tangible and understandable with greater precision and finesse.

  • - Marriage and Domestic Life in the Age of Bourgeois Modernity (1750-1900)
    af Joachim Eibach
    1.067,95 kr.

    In the era of bourgeois modernity (1750-1900), the family is as valued as it is vulnerable. It constitutes a community of care, conflict, and emotion. Time and again, it is evoked as a bond of love as well as a moral institution. Yet both love and morality are fragile. A more detailed exploration reveals that domestic life during this period was much more colorful, open, and dynamic - and also more prone to crisis - than one might expect given the vaunted view of the family that characterized the heyday of the bourgeoisie. This book rewrites the history of the modern family. Self-narratives - primarily diaries - written by members of eight families from Germany, Switzerland, and Austria serve as sources for this research. The focus extends far beyond the bourgeoisie. With a micro-historical eye, the author reconstructs family histories from the peasant milieu to the patrician elite, from the parsonage to the educated bourgeoisie; he considers the domestic life of a journeyman craftsman, a couple's descent from the ranks of the petite bourgeoisie, the effects of an itinerant childhood among the proletariat, and the strain of being caught between a bourgeois family and artistic individuality. Many of these aspects point beyond bourgeois modernity to the family in our time.

  • - A Comparative Handbook
    af Paolo Acquaviva
    4.324,95 kr.

    The strong development in research on grammatical number in recent years has created a need for a unified perspective. The different frameworks, the ramifications of the theoretical questions, and the diversity of phenomena across typological systems, make this a significant challenge. This book addresses the challenge with a series of in-depth analyses of number across a typologically diverse sample, unified by a common set of descriptive and analytic questions from a semantic, morphological, syntactic, and discourse perspective. Each case study is devoted to a single language, or in a few cases to a language group. They are written by specialists who can rely on first-hand data or on material of difficult access, and can place the phenomena in the context of the respective system. The studies are preceded and concluded by critical overviews which frame the discussion and identify the main results and open questions. With specialist chapters breaking new ground, this book will help number specialists relate their results to other theoretical and empirical domains, and it will provide a reliable guide to all linguists and other researchers interested in number.

  • - Sozialgeschichte Von Oben
    af Heinz Reif
    1.808,95 kr.

    Der Adel ist erst spät in den Fokus der Sozialgeschichte gerückt. Heinz Reif, Pionier und Doyen der deutschen Adelsforschung, analysiert die Leistungen des Adels in Bezug auf Herrschaft, Besitz, Selbstdarstellung, Gestaltungskraft und Anpassungsfähigkeit. Darüber hinaus diskutieren die hier versammelten Beiträge weitergehende Fragen der modernen Elitenforschung. Der Band analysiert die bemerkenswerte Elastizität des Adels und schreitet die Grenzen seiner Wandlungsfähigkeit ab.

  • - Kirchenwortschatz Und Neue Schriftsprachen Auf Dem Wege Zu Einem Christlichen Südosteuropa
    af Gottfried Schramm
    538,95 kr.

    In der Buchreihe "Südosteuropäische Arbeiten" werden herausragende Monographien sowie Sammelbände, Nachschlagewerke und Editionen zur Geschichte und Gegenwart Südosteuropas veröffentlicht. Die umfassende Rezeption im In- und Ausland weist die Reihe als auf ihrem Feld führend aus. Die Reihe führt damit seit Ende 2006 auch die inhaltlichen Bereiche der früheren "Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas" fort.

  • af Günther Schulz
    388,95 kr.

    Über die Angestellten wurde häufig kontrovers diskutiert, insbesondere über ihre Position im Gesellschaftsgefüge, ihr Selbstverständnis und die Abgrenzung von den Arbeitern, über die Bedeutung der "Kragenlinie" und über die Rolle der Angestellten beim Aufstieg des Nationalsozialismus. Der vorliegende Band stellt die Arbeitsverhältnisse der Angestellten in der Industrie und im Dienstleistungsbereich dar, die politische Orientierung und das Organisationsverhalten, das private Leben, Haushalt, Konsum und Freizeit.

  • - Deutsch-Bulgarische Wirtschaftsbeziehungen 1918-1944 in Ihren Konzeptionellen Grundlagen
    af Markus Wien
    708,95 kr.

    Deutschland war für Bulgarien zu Beginn des Zweiten Weltkriegs der bei weitem wichtigste Handelspartner. Als alleiniger Motor für diese Anbindung ist lange Zeit Deutschland gesehen worden, das einen in halbkolonialer Abhängigkeit befindlichen südosteuropäischen "Großwirtschaftsraum" habe schaffen wollen, um so im Kriegsfall autark zu sein. Markus Wien deckt auf, dass auch Bulgarien dieses Verhältnis aktiv anstrebte. Im Zentrum der Analyse stehen Bulgariens Interessen und Motive, die seinem außenwirtschaftlichen Kurs zugrunde lagen. Sie wiesen ein weitgehendes Komplementärverhältnis mit den deutschen Konzepten auf und erleichterten somit die bulgarische Orientierung in Richtung auf das Reich.

  • af Anne Brüske
    1.983,95 kr.

    US-karibische Diasporaliteraturen der 2000er-Jahre konstituieren soziale Räume als Diasporaräume. An den literarischen Raumproduktionen in Werken von Ernesto Quiñónez, Achy Obejas, Edwidge Danticat und Junot Díaz lässt sich erkennen, so eine zentrale These, wie diese Literaturen im Spagat sich selbst, ihre Verfasserinnen und Verfasser sowie ihre ethnischen Gemeinschaften zwischen den USA und der Karibik verorten. Texte wie Bodega Dreams, Days of Awe, The Dew Breaker und The Brief Wondrous Life of Oscar Wao positionieren sich über ihre Erzählräume und erzählten Räume, ihre Raumsemantik und ihre Intertextualität im Spannungsfeld von De- und Reterritorialisierung. Sie setzen sich mit der Geschichte ihrer karibischen «Herkunftsländer» (Puerto Rico, Kuba, Haiti, Dominikanische Republik) und ihrer ethnischen Gruppen in den USA auseinander. Sie verhandeln, wie diese Geschichte aus der Perspektive der Postmemoria-Generation aufzuarbeiten ist, wie diese Perspektive das «Ursprungsland» erst als erlebt-erlittenen Raum produziert und in welchem Verhältnis im Heimatland verbliebene und in der Diaspora lebende Subjekte zueinanderstehen. Die Studie erarbeitet entlang der Leitkategorien von De- und Reterritorialisierung und in Verbindung mit Henri Lefebvres phänomenologischem Raumbegriff, Erkenntnissen aus Diaspora-, Intersektionalitäts-, Kolonialitäts- und Erzählforschung einen ausdifferenzierten und vielfach anschlussfähigen theoretischen Zugang zu postkolonialen literarischen Räumen. Durch ihre kulturwissenschaftliche Fundierung in einer plurilingualen Karibikforschung und gleichzeitig romanistische Ausrichtung eröffnet die Monographie neue Perspektiven auf das Phänomen der zeitgenössischen hispanokaribischen und haitianischen ethnischen Literaturen in der USA.

  • af Klaus Wolf
    1.288,95 kr.

    Kaiser Ludwig IV. mit dem Beinamen "der Bayer" regierte mehr als eine Generation lang. Dabei stand er in vielen Konflikten mit konkurrierenden Dynastien und dem Papsttum. Zu seiner Strategie gehörte dabei, durch Privilegerteilung insbesondere im Bund mit aufstrebenden Städten im Reich (wie Nürnberg, Frankfurt am Main oder Augsburg) Verbündete und Finanzmittel zu erlangen. Adressatenspezifisch erfolgte in diesem Kontext die Ausstellung von Privilegien und Urkunden, nicht mehr in Latein, sondern zunehmend in der Volkssprache - und dies durchaus massenhaft. Die sehr zahlreichen (und bislang weitgehend unerforschten) deutschsprachigen Urkunden Ludwigs des Bayern stellen im Rahmen der Königs- und Kaiserurkunden ein Novum dar, das man bisher übersehen hatte. Der Sammelband beleuchtet daher erstmals unter interdisziplinärer Vorgehensweise systematisch Ludwig den Bayern als entscheidenden Beiträger für die Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache im europäischen Kontext.

  • af Axel Kuhn
    2.437,95 kr.

    Das Handbuch erzeugt erstmals einen forschungsleitenden Rahmen der Buchforschung. Hierzu systematisiert es deren Themenspektrum nach Forschungsbereichen. Es zeigt verwendete theoretische Ansätze und diskutiert potenzielle weitere in ihrem jeweiligen Nutzen. Der Band versteht sich als interdisziplinäre Ausgangsbasis der künftigen buchbezogenen Forschung sowie als Grundelement der buchwissenschaftlichen Ausbildung an Universitäten und Hochschulen.

  • - Band 3. Griechisch - Deutsch
    af Laura Gemelli Marciano
    768,95 kr.

    M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.