Bøger udgivet af Physica-Verlag
-
- Wettbewerbsfahigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit
765,95 kr. Information-Enabled Organization Transformation and Outsourcing.- Wirtschaftsinformatik: Von den Moden zum Trend.- MEMO: Eine werkzeuggestützte Methode zum integrierten Entwurf von Geschäftsprozessen und Informationssystemen.- Integrierte Informationssysteme durch Modellierung von Geschäftsprozessen.- Unternehmensmodellierung - Basis für Reengineering und Optimierung von Geschäftsprozessen.- GeschäftsprozeÃ-Management und Qualitätssicherung am Beispiel des WIS-Projekts.- Strukturanalogien in Informationsmodellen.- Objektorientierte Spezifikation betrieblicher Informationssysteme.- Semantische Objektmodellierung anwendungsorientierter Informations systeme vom Standpunkt des Sicherheitsmanagements.- Vom Informationsmodell zum Anwendungssystem - Nutzenpotentiale für den effizienten Einsatz von Informationssystemen.- Verfahren zur werkzeuggestützten Integration von Datenbankschemata.- Formale Validierung von Verdichtungsoperationen in konzeptionellen Datenmodellen.- Simulation hierarchischer objekt- und transaktionsorientierter Modelle.- Aufbau einer gesamtbankweiten Geschäftsdatenbank als Grundlage für ein globales Steuerungsinstrumentarium des Treasury und Controlling bei Sal. Oppenheim Jr. & Cie., Köln.- Ein Entscheidungsmodell zur Automatisierung und Standardisierung in betrieblichen Informationssystemen.- Optimierung von Client/Server-Konfigurationen.- Die strategischen Implikationen von Informations- und Kommunikations technologien für das Bankgeschäft.- Einsatz Neuronaler Netze in der Finanzprognose und -analyse.- Umgestaltung der Geschäftsprozesse und der betrieblichen Anwendungs systeme für ein weltweit tätiges Unternehmen des Chemie-Anlagebaus.- Kundenorientierte Informationsgestaltung im öffentlichen Personenverkehr.- Flexible Architekturen und wiederverwendbare Softwarebausteine für die Anwendung der Zukunft - dargestellt an Systemen der Württembergischen Versicherung AG.- Die IV-Strategie des Energieversorgungsunternehmens RWE Energie.- Multinationale Informationsstrategien am Beispiel der Esso A. G.- Perspektiven für den Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme in CIM-orientierten Kosteninformationssystemen.- Datenbankgestützte, vertragsbasierte Buchhaltung.- Funktionsintegration in heterogenen verteilten Informationssystemen - innovative Konzepte und Fallstudien.- Mobile Rechneranwendungen in dezentralen verteilten Systemumgebungen.- Podiumsdiskussion.- Abhängigkeit als Entscheidungskriterium zwischen internen und externen Organisationsformen der Informationsverarbeitung.- Diversifikationseffekte als Erklärung für Downsizing und Outsourcing.- Redesign des Siemens-Nixdorf Service und die Erweiterung von Business Process Reengineering zu IT-enabled Business Innovation.- Geschäftsstrategie - Prozeà - Informationssystem.- The Use of Worldwide Networking by Global Corporations.- Die Zukunft wird anders sein ! - Informationen verändern die Welt.- Autoren- und AdreÃverzeichnis.- Sponsorenverzeichnis.
- Bog
- 765,95 kr.
-
- Bog
- 734,95 kr.
-
- 19. Saarbra1/4cker Arbeitstagung 1998 Fa1/4r Industrie, Dienstleistung Und Verwaltung, 5.-7. Oktober 1998, Universitat Des Saarlandes, Saarbra1/4cken
766,95 kr. Organisationen im Wandel der Märkte: A.-W. Scheer, R. Borowsky, U. Markus: Neue Märkte, neue Medien, neue Methoden - Roadmap zur agilen Organisation; B. Anderer, K. Knue: Sichere Transaktionen in Electronic Banking und Electronic Commerce; D. Budäus: Public Private Partnership als innovative Organisationsform; U. Dalkmann, F. Karbenn: Energieabrechnug im Wandel - Der Weg zum Kunden über leistungsfähigen 'Customer Service'; E. Frese: Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft - auch in der Unternehmung?; P. Neef, M. Moeller: Erfolg im Netz; E. Rauch: Bankenfusionen.- Methoden der Organisationsentwicklung: P. Hintermann, W. Hoffmann, C.-P. Koch: Prozessorientiertes Informationssystem als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensintegration; M. Lapp: Intranet - Internes Internet; R. Minz: IT als Managementaufgabe begreifen; A. Müller: Vom GeschäftsprozeÃdesign zum prozeÃorientierten Managementsystem; S. Neumann, G. Fenk, B. Fluegge, J.T. Finerty: Knowledge Management Systems - optimaler Einsatz des 'Produktionsfaktors Wissen'; M. Pastowsky, F. Hausen-Mabilon: Gestaltung von Kommunikationsprozessen im Entwicklungsbereich: Rahmenbedingungen, Vorgehen und Beispiele; A. Poscay: Mit neuen Medien zu einem effizienten Beratungsnetzwerk.- M. Reià Wandel im Management des Wandels; J. Hagemeyer, R. Rolles, Y. Schmidt, J. Bachmann, A. Haas: Dynamische Prozesse durch workflow-zentrierte GeschäftsprozeÃoptimierung: Herausforderungen in der Praxis; J. Schweitzer, H. Baltes, K. Merschjahn, G. Schneider: Professionelle Telekooperation für das Teammanagement in virtuellen Unternehmen; H.-G. Servatius: Vom Reengineering zum Wissensmanagement.- Anforderungen an das Controlling: J. Fiedler, G. Barzel, K. Vernau: Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument - flächendeckende und zügige Einführung in einer deutschen GroÃstadt; H. Frei: Mit Qualitätscontrolling auf dem Weg zum European Quality Award (EQA); O. Fröhling: Controlling goes Multimedia; P. Hirschmann: ProzeÃkostenrechnerische Bewertung von Dienstleistungen zur Verbesserung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung; P. Horváth: Mit Balanced Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen; R. Mahnkopf: Neues Kommunales Rechnungswesen - eine neue Methode für ein anspruchsvolles Verwaltungsinformationssystem; R. Moser: Neue Perspektiven durch die Istkostenrechnung; H. Neukam: Neues Controlling durch integrierte Standardsoftware; K. Vikas: Trends und neue Entwicklungen im Controlling; A. Hoffmann, K. Wolf: Wertorientiertes Management auch für Informatik Investitionen?; J. Zinkernagel: ProzeÃcontrolling im Entwicklungsprozeà eines Automobilzulieferers; W. Kraemer, F. Milius, V. Zimmermann: Elektronische Bildungsmärkte für ein integriertes Wissens- und Qualitätsmanagement.
- Bog
- 766,95 kr.
-
- G Nter Beuermann Zum 65. Geburtstag
740,95 kr. Soziale Marktwirtschaft und Globalisierung - Vereinbarkeit oder Gegensätze?.- Modellierung nichtkooperativer und kooperativer Formen der multidivisionalen Organisation mittels Linearer Programmierung.- Das Bild vom Unternehmen in der staatlichen Umweltregulierung.- OR und Umweltschutzpolitik am Beispiel von Preis-Absatz-Relationen im Verkehrssektor.- Anreizkompatible Mechanismen zur Allokation von Schadstoff-Emissions-Rechten.- Reputation und Umweltschutz.- Umweltmanagement als Kernkompetenz?.- Die Novellierung der EG-Ãko-Audit-Verordnung unter dem Aspekt der Integration.- Outsourcing aus der Sicht der ökologischen Betroffenheit.- Umweltbezogene Produktions- und Kostentheorie.- Lebenszyklusrechnung als Instrument des umweltorientierten Kostenmanagements.- Umweltschutz-Deckungsbeitragsrechnung für Entscheidungen über Eigenfertigung und Fremdbezug.- Risiko-Consulting: Beratungsansätze, Philosophie und Anforderungen.- Das Management externer Unternehmungsrisiken.- Umweltschutz im Bergbau - eine Fallstudie.- Nachhaltige Entwicklung - eine Herausforderung für unternehmerische Entscheidungen.- Konzeptualisierung verschiedener Ansätze der Ãko-Effizienz.- Nachhaltigkeitspotenziale von regionalen Internetportalen.- Qualitäts-, Umwelt- und Sozialmanagementsysteme bei Banken und die Berücksichtigung bei der Bestimmung des Unternehmenswertes.- Gesundheitsprophylaxe am Arbeitsplatz - Zukünftige Herausforderungen an die nachhaltige Nutzung der menschlichen Arbeitskraft.- Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement.- Autorenverzeichnis.
- Bog
- 740,95 kr.
-
- A Typology and Bibliography
1.028,95 kr. 1 Introduction.- 1.1. Purpose of the Investigation.- 1.2. Methodology Used.- 1.3. Structure of the Book.- 2 Cutting and Packing Problems as Geometric-Combinatoric Problems.- 2.1. Basic Logical Structure.- 2.2. Phenomena of Cutting and Packing.- 2.2.1. Cutting and Packing in Spatial Dimensions.- 2.2.2. Cutting and Packing in Abstract Dimensions.- 2.2.3. Related Problems.- 2.3. Delimitation in Investigation.- 3 The Treatment of Cutting and Packing Problems in the Literature.- 3.1. Models as Idealized Images of Actual Phenomena.- 3.2. Sources on Cutting and Packing Problems.- 3.2.1. Differentiation According to Thematic Criteria.- 3.2.2. Differentiation According to Bibliographical Criteria.- 3.3. Delimitation of Investigated Literature.- 4 Systematic Catalogue of Properties for the Characterization of Cutting and Packing Problems.- 4.1. Basis for Characteristic Properties.- 4.2. Design of the Catalogue.- 4.3. Characteristics Based on the Logical Structure.- 4.3.1. Dimensionality.- 4.3.2. Type of Assignment.- 4.3.3. Characteristics of Large Objects and Small Items.- 4.3.4. Pattern Restrictions.- 4.3.5. Objectives.- 4.3.6. Status of Information and Variability of Data.- 4.3.7. Solution Methods.- 4.4. Reality-Based Characteristics.- 4.4.1. Kind of Objects and Items, and Branch of Industry.- 4.4.2. Planning Context.- 4.4.3. Software.- 4.5. Overview.- 5 Types of Cutting and Packing Problems in the Literature.- 5.1. Principles of Type Definition.- 5.2. Hierarchical Catalogue of Types.- 5.2.1. General Types.- 5.2.2. Special Types.- 5.2.3. Summarized Description of the Hierarchy of Types.- 5.3. Properties of the Derived Problem Types.- 6 Bin Packing Types (BP).- 6.1. One-dimensional Bin Packing Type (BP1).- 6.2. Two-dimensional Bin Packing Types (BP2).- 6.2.1. BP2-Type with a Heterogeneous Assortment of Large Objects.- 6.2.2. BP2-Type with a Homogeneous Assortment of Large Objects.- 6.3. Actual Bin Packing Problems.- 7 Cutting Stock Types (CS).- 7.1. One-dimensional Cutting Stock Types (CS1).- 7.1.1. CS1-Type with Continuous Quantity Measurement of Large Objects.- 7.1.2. CS1-Types with Discrete Quantity Measurement of Large Objects.- 7.1.2.1. Discrete CSl-Type with a Homogeneous Assortment of Large Objects.- 7.1.2.2. Discrete CSl-Type with a Heterogeneous Assortment of Large Objects.- 7.2. Two-dimensional Cutting Stock Types (CS2).- 7.2.1. CS2-Type with Non-rectangular Small Items.- 7.2.2. CS2-Types with Rectangular Small Items.- 7.2.2.1. Rectangular CS2-Types with Only One Large Object per Figure.- 7.2.2.2. Rectangular CS2-Types with Guillotine Patterns.- 7.2.2.3. Rectangular CS2-Type with Nested Patterns.- 7.3. Three-dimensional Cutting Stock Type (CS3).- 7.4. Actual Cutting Stock Problems.- 8 Knapsack Types (KS).- 8.1. One-dimensional Knapsack Type (KS1).- 8.2. Two-dimensional Knapsack Type (KS2).- 8.3. Three-dimensional Knapsack Type (KS3).- 8.4. Actual Knapsack Problems.- 9 Pallet Loading Types (PL).- 9.1. Two-dimensional Pallet Loading Type (PL2).- 9.2. Three-dimensional Pallet Loading Type (PL3).- 9.3. Actual Pallet Loading Problems.- 10 Conclusions.- I. A Bibliography of Further C&P-Problems.- A. Published Surveys.- B. Literary References not Closely Analysed.- C. Most Recent Sources.- II. Brief Description of the Characteristics.- III. LARS Data Base System.- List of Abbreviations for the Journals.- I. General Literature.- II. C&P-Literature.
- Bog
- 1.028,95 kr.
-
1.038,95 kr. Change, transformation and development.- i. Evolutionary processes.- Knowledge of growth and the growth of knowledge.- Bringing institutions into evolutionary growth theory.- Choice, chance, and necessity in the evolution of forms of economies.- ii. Demand, innovation and evolution.- Designing clunkers: demand-side innovation and the early history of the mountain bike.- iii. Transforming capabilities and organisations.- A resource-based view of Schumpeterian economic dynamics.- Transferring exploration and production activities within the UK's upstream oil and gas industry: a capabilities perspective.- Uncertainty, institutional structure and the entrepreneurial process.- iv. Schumpeter and the transformation of economic thought.- Weber, Schumpeter and Knight on entrepreneurship and economic development.- Connecting principles, new combinations, and routines: reflections inspired by Schumpeter and Smith.- v. Empirical studies.- Innovating routines in the business firm: what matters, what's staying the same, and what's changing?.- The emergence of a growth industry: a comparative analysis of the German, Dutch and Swedish wind turbine industries.- Intangible investment and human resources.- The dynamics of vertically-related industries. Innovation, entry and concentration.- The role of innovation and quality change in Japanese economic growth.- Entrepreneurs, innovations and market processes in the evolution of the Swedish mobile telecommunications industry.- The new geography of corporate research in Information and Communications Technology (ICT).- vi. Policy, transformation and development.- Technology transfer in United States universities.- What is the systems perspective to Innovation and Technology Policy(ITP) and how can we apply it to developing and newly industrialized economies?.- Knowledge production and distribution and the economics of high-tech consortia.
- Bog
- 1.038,95 kr.
-
- Darstellung Und Vergleich Der Datenquellen
736,95 kr. 1 Einführung.- 1.1 Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Ãberblick über Problembereiche bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen.- 2.1 Grundfragen.- 2.2 Analyseperspektiven und grundlegende Definitionen.- 2.3 Erhebungseinheit, Definition und Zeitpunkt von Gründung bzw. Stilllegung.- 2.4 Identifikation von Gründungen und Stilllegungen in Datensätzen mit Panel-Struktur.- 2.5 Weitere Problembereiche.- 2.6 Art und Umfang der verfügbaren Informationen.- 2.7 Aufbereitung und Datenzugang.- 3 Die Erhebungen der Statistischen Ãmter.- 3.1 Einführung.- 3.2 Datenquellen.- 3.2.1 Unternehmensregistersystem.- 3.2.2 Berichtskreise des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes.- 3.3 Identifikation von Gründungen.- 3.3.1 Erfassungsverfahren.- 3.3.2 Nachfassen.- 3.3.3 Gründungszeitpunkt.- 3.3.4 Von Betriebsgründungen separierbare Zugänge.- 3.3.5 Von Betriebsgründungen nicht-separierbare Zugänge.- 3.4 Identifikation von SchlieÃungen.- 3.4.1 Ausscheiden aus der Statistik.- 3.4.2 SchlieÃungszeitpunkt.- 3.4.3 Von BetriebsschlieÃungen separierbare Abgänge.- 3.4.4 Von BetriebsschlieÃungen nicht-separierbare Abgänge.- 3.4.5 Perforation von Betriebsdatenverläufen.- 3.5 Qualität der Indikatoren.- 3.5.1 Gründungsindikator.- 3.5.2 SchlieÃungsindikator.- 3.6 Informationsgehalt und Zugang.- 4 Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit.- 4.1 Einführung: Beschäftigtenstatistik und Betriebsdatei.- 4.2 Erhebungsverfahren und Inhalt der Beschäftigtenstatistik.- 4.3 Aufbereitungsformen der Beschäftigtenstatistik.- 4.4 Definition des Betriebs in der Beschäftigtenstatistik.- 4.5 Identifikation von Gründungen.- 4.6 Identifikation von Stilllegungen.- 4.7 Ãberprüfung der Plausibilität des Betriebsbegriffs.- 4.8 Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der Beschäftigtenstatistik für Analysen des Gründungsgeschehens.- 4.9 Datenzugang.- 5 Die Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechercheverhalten von Creditreform.- 5.3 Unternehmensgründungen.- 5.3.1 Erfassungs- und Analyseeinheit der ZEW-Gründungspanels.- 5.3.2 Verfügbare Unternehmensangaben.- 5.3.3 Identifizierung des Gründungszeitpunkts.- 5.3.4 Die Abgrenzung verschiedener Gründungsformen und deren Identifizierung in den ZEW-Gründungspanels.- 5.3.5 Differenzierung zwischen Unternehmensgründungen und anderen Zugängen in die ZEW-Gründungspanels.- 5.3.5.1 Creditreform-spezifische Anlässe für separierbare Zugänge.- 5.3.5.2 Unternehmensspezifische Anlässe für separierbare Zugänge.- 5.3.5.3 Unternehmensspezifische Anlässe für nicht-separierbare Zugänge.- 5.4 UnternehmensschlieÃungen.- 5.4.1 Identifikation von UnternehmensschlieÃungen in den ZEW-Gründungspanels.- 5.4.1.1 Abgrenzung zwischen wirtschaftsaktiven und geschlossenen Unternehmen.- 5.4.1.2 Identifizierbarkeit verschiedener SchlieÃungsformen.- 5.4.1.3 Identifizierung des SchlieÃungszeitpunkts.- 5.4.2 Abgrenzung zwischen UnternehmensschlieÃungen und anderen Ereignissen.- 5.4.2.1 Ãnderungen des Umfangs der Geschäftstätigkeit, der Branchenzugehörigkeit und des Unternehmensstandorts.- 5.4.2.2 Organisatorische Umstrukturierungsereignisse.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Erhebungsverfahren der Gewerbeanzeigen.- 6.3 Meldepflicht und Merkmalskatalog zur Gewerbeanzeige.- 6.4 Aufbereitung der Gewerbeanzeigen.- 6.5 Datenqualität und die Identifikation von Betriebsgründungen und -SchlieÃungen.- 6.6 Ãberprüfung der Datenqualität am Fallbeispiel der Stadt Regensburg.- 6.7 Verfügbarkeit der Gewerbeanzeigen und der Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.8 Fazit.- 7 Die Umsatzsteuerstatistik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren.- 7.2.1 Grundgesamtheit.- 7.2.2 In der Umsatzsteuerstatistik enthaltene Informationen.- 7.2.3 Unternehmensregister.- 7.3 Gründungen und Auflösungen au
- Bog
- 736,95 kr.
-
1.023,95 kr. Oligopoly and Learning: G. Dosi, L. Marengo, A. Bassanini, M. Valente: Norms as Emergent Properties of Adaptive Learning: The Case of Economic Routines.- R. Nagel, N.J. Vriend: An Experimental Study of Adaptive Behavior in an Oligopolistic Market Game.- U. Cantner, H. Hanusch, A. Pyka: Horizontal Heterogeneity, Technological Progress and Sectoral Development.- Industry Studies: M. Mazzucato, W. Semmler: Market Share Instability and Financial Dynamics During the Industry Life Cycle: The US Automobile Industry.- D.B. Audretsch, P.A. Stephan: Knowledge Spillovers in Biotechnology: Sources and Incentives.- M. Calderini, J.S. Metcalfe: Chance, Necessity and Competitive Dynamic in the Italian Steel Industry.- Econometric and Empirical Techniques: J. Foster, P. Wild: Detecting Self-Organizational Change in Economic Process Exhibiting Logistic Growth.- B. Morgan, J. Foster: Modelling Growth in Economic Systems as the Outcome of a Process of Self-Organisational Change: A Fuzzy Regression Approach.- K. Frenken, P.P. Saviotti, M. Trommetter: Variety and Economic Development: Conceptual Issues and Measurement Problems.- Growth, Human Capital and Innovation: E. Dinopoulos, P. Thompson: Reassessing the Empirical Validity of the Huamn-Capital Augmented Neoclassical Growth Model. G. Eliasson, E. Taymaz: Institutions, Entrepreneurship, Economic Flexibility and Growth: Experiments on an Evolutionary Micro-to-Macro Model.- Governmental Learning and Policy: G. Laffond, J. Lesourne, F. Moreau: Interaction between Public Policies and Technological Comeptition under Environmental Risks.
- Bog
- 1.023,95 kr.
-
- Festschrift Zum 65. Geburtstag Von Dieter Fricke
734,95 kr. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis behandeln die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Wirtschaftspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenA1/4bersieht. Im Bereich der Finanzpolitik werden unter anderem die Notwendigkeit weiterer Steuerreformen, die Rolle Affentlicher Unternehmen in einer modernen Marktwirtschaft und Probleme der Finanzverfassung diskutiert. In dem der Sozialpolitik gewidmeten Teil geht es sowohl um grundsAtzliche Fragen (wie die der Vereinbarkeit von Sozialstaat und Marktwirtschaft) als auch um aktuelle Reformen in der Gesundheits-, Renten- und BeschAftigungspolitik. Die geldpolitischen BeitrAge spannen schlieAlich einen Bogen von der politAkonomischen Analyse der EinfA1/4hrung des Euro A1/4ber die ErArterung mAglicher Konflikte zwischen Geld- und Finanzpolitik bis zur Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von elektronischem Geld.
- Bog
- 734,95 kr.
-
- Essays in Honor of Paul Stahly
1.244,95 kr. A. Klose: Research and Applied Projects at Paul Stähly's Institute for Operations Research.- Optimization: G. Feichtinger: Environmental Policy Design and the Economics of Crime: Some Analogies in Intertemporal Optimization.- P. Wentges: On Cross Decomposition for Mixed-Integer Programming.- L. Bertazzi, D.P. Bertsekas, M.G. Speranza: Optimal and Neuro-Dynamic Programming Solutions for a Stochastic Inventory Transportation Problem.- U. Tüshaus: Modeling Approaches for Median Relations.- M. Luptacik: A Note on the 'More-for-Less' Paradox.- T. Kämpke, F.J. Radermacher: Project Experiences and Some Principal Considerations Concerning Operations Research as an Interesting Branch of Science.- Operations Research Models: J.R. Mühlbacher: Concepts, Aims, and Problems which Modelling in OR and OOP have in Common.- B. Fleischmann: On the Use and Misuse of Holding Cost Models.- R. Dillmann: From the Publisher to the Wholesalers - Determination of the Number of Copies and Their Distribution among the Wholesalers.- R.H. Möhring, M. Uetz: Scheduling Scarce Resources in Chemical Engineering.- K. Neumann, C. Schwindt, N. Trautmann: Short-Term Planning of Batch Plants in Process Industries.- G. Wäscher, J. Heuer, V. Reschke, P. Schwerin: Local Search for a Travelling Salesman - Problem in Production Control: A Case Study.- R.E. Burkard: Transportation Problems.- G. Zäpfel, M. Wasner: Operational Planning and Optimization of Hub- and Spoke Transportation Networks for Area Wide Groupage Services.- P. Kall: Stochastic Programming: Achievements and Open Problems.- Decision Support and Management Systems: N. Marocac: Infrastructure for CRISIS-2000 - A Distributed Disaster Management System.- D. Eherler, P. Kischka: Decision Making Based on Causal Graphs.- M.K.P. Jung, U.Leopold-Wildburger: On the Effect of the Bargaining Context on Bargaining Behaviour.- W. Eichhorn, H. Funke, W. Gleissner: Income Tax Rate: Properties and Implications.- D. Sollte: Knowledge Management - Challenges and the 'KNOWING' - Implementation Strategy.- K. Allemand, T.M. Liebling: Perturbation Heuristics for Unconstrained Quadratic 0-1 Programming and an Alternate Stopping and Comparison Criterium.- U. Leopold-Wildburger, J.H. Schütze, A. Lafer, M. Glawischnig, M.K.P. Jung: Solving Conflicts and Sanctions: Results of an Experimental Study.
- Bog
- 1.244,95 kr.
-
- Essays in Honor of Gustav Feichtinger
1.023,95 kr. Optimization and Dynamic Games: I.M. Bomze: Copositivity Aspects of Standard Quadratic Optimization Problems.- D. Augustin, H. Maurer: Computational Sensitivity Analysis of State Constrained Contol Problems.- H.X. Phu, H.G. Bock, S. Pickenhain: Rough Stability of Solutions to Nonconvex Optimzation Problems.- M. Luptacik: Data Envelopment Analysis as a Tool for Measurement of Eco-Efficiency.- M. Sommersgute-Reichmann, A. Stephan: Evaluating the New Activity-based Hospital-financing-systems in Austria.- D.A. Behrens, R. Neck: Similarities Between Solutions of Discrete-time (Non-)Linear-quadratic Games.- W. Krabs, S. Pickl, J. Scheffran: Optimization of an N-Person Game under Linear Side Conditions.- Economic Dynamics: C. Chiarella, X.Z. He: The Dynamics of the Cobweb When Producers are Risk Averse Learners.- C. Chiarella, P. Flaschel, G. Groh, W. Semmler: AS-AD Disequilibrium Dynamics and Economic Growth.- H. Dawid, M. Kopel: Market Takeovers in Medieval Trade.- C. Hommes: Cobweb Dynamics Under Bounded Rationality.- A. Luhmer: A Principle-agent Problem in Continuous Time.- A.J. Novak: A Note on Investment Credit and Endogenous Cycles.- S. Rinaldi, F. Amigoni: The Role of Extrinsic Motivation in the Dynamics of Creative Professions.- G. Sorger: Income Distribution and Endogenous Growth.- H. Takahasi: A Turnpike Theorem with Public Theorem.- F. Wirl: Wage Bargaining and Incentive Compatibility: Is Unemployment Optimal After All?- Theory of the Firm: E.J. Dockner, K. Nishimura: Dynamic Investment Games.- R.F. Hartl, P.M. Kort: Optimal Investments with Increasing Returns to Scale: A Further Analyis.- S. Jorgensen: A Note on Dynamic Transfer Price Bargaining.- K.P. Kistner, I. Dobos: Optimal Production-inventory Strategies for a Reverse Logistics System.- E. Presman, S.P. Sethi, H. Zhang: Optimal Production Planning in General Stochastic Jobshops with Long-run Average Cost.- C. Schneeweià On an Extension of Classical Production and Cost Theory.- G. Tragler: Optimal Controls in Spatial Advertising Diffusion Models.- Population Dynamics: C. Höhn: All About e60.- W. Lutz, S. Scherbov: Quantifying Vicious Circle Dynamics: The PEDA Model for Population, Environment Development and Agriculture in African Countries.- A. Prskawetz, A. Gragnani: The Complexity of the Malthusian Trap and Potential Routes of Escape.- G. Steinmann, A. Prskawetz: Natural Resources Standards of Living and the Demographic Transition.- J.W. Vaupel, V. Canudas Romo: How Mortality Improvement Increases Population Growth.- Miscellaneous Applications: J.P. Caulkins: The Evolution of Drug Initiation: From Social Networks to Public Markets.- M. Deistler, M. Wagner: On the Structure of Cointegration.- W. Eichhorn, U. Leopold-Wildburger: Model and Reality - The Principle of Simplicity within the Empirical Sciences.- H. Kozumi, W. Polasek: A Bayesian Semiparametric Analysis of ARCH Models.- G. Leitmann: Screeming Policies for Control of an Infectious Disease.- A. Mehlmann: Der Herr des Chaos.- Personal Data and Publications of H. Feichtinger.
- Bog
- 1.023,95 kr.
-
- Eine Modellgesta1/4tzte Analyse Ihrer Wirkungen Auf Wirtschaft Und Umwelt
634,95 kr. 1 Einleitung.- 2 Methoden und Grenzen der modellgestützten Analyse wirtschaftspolitischer Strategien.- 2.1 Methoden und Grenzen ökonomischer Modellanalysen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle.- 2.3 Mikrosimulationsmodelle.- 3 Ãkologische Steuerreform und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Referenzszenario: Entwicklung der Rahmenbedingungen.- 3.1.1 Vorbemerkungen.- 3.1.2 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen bei moderaten und bei höheren Rohölpreisen und Wechselkursen.- 3.1.2.1 Rohölpreise.- 3.1.2.2 Importpreise für Steinkohle und Erdgas.- 3.1.2.3 Entwicklung der Importpreise für Elektrizität.- 3.1.2.4 Zusammenfassung der Annahmen für die künftige Preisentwicklung.- 3.1.2.5 Entwicklung der Stromerzeugung im Inland sowie der Importe.- 3.2 Steuerszenario: Die ökologische Steuerreform in Deutschland.- 3.2.1 Struktur und Steuersätze.- 3.2.2 Sonderregelungen und klimapolitisch flankierende MaÃnahmen..- 3.2.3 Effektive Be- und Entlastungen durch die ökologische Steuerreform im Produzierenden Gewerbe und in der Landwirtschaft.- 4 Simulationen: Modelle und Ergebnisse.- 4.1 Das umweltökonometrische Modell PANTA RHEI III.- 4.1.1 Kurzbeschreibung von PANTA RHEI III.- 4.1.2 Das Referenzszenario des Modells PANTA RHEI.- 4.1.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell PANTA RHEI.- 4.1.4 Alternatives Energiepreis- und Wechselkursszenario.- 4.1.5 Simulationsergebnisse mit dem Modell PANTA RHEI für das Szenario höherer Energiepreise.- 4.2 Das umweltökonomische Simulationsmodell LEAN.- 4.2.1 Kurzbeschreibung des Modells LEAN.- 4.2.2 Das Referenzszenario des Modells LEAN.- 4.2.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell LEAN.- 4.2.3.1 Methodik.- 4.2.3.2 Gesamteffekt der ökologischen Steuerreform.- 4.2.3.3 Dekompositionsanalyse der Effekte der ökologischen Steuerreform.- 4.2.3.4 Alternatives Energiepreisszenario (Hochpreisszenario).- 4.3 Verteilungswirkungen im Potsdamer Steuer- und Transfer-Mikrosimulationsmodell.- 4.3.1 Ãberblick.- 4.3.2 Das Modell.- 4.3.3 Abbildung des Steuer- und Transfersystems.- 4.3.4 Verteilungswirkungen in den Steuerszenarien.- 4.3.5 Zusammenfassung.- 5 Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der ökologischen Steuerreform.- 5.1 Modelltheoretische Vorüberlegungen.- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte.- 5.3 Verteilungswirkungen.- 5.4 Energieverbrauch und Emissionen.- 5.5 Umweltpolitische Beurteilung.- 5.5.1 Theoretische und empirische Probleme der Internalisierung externer Effekte durch Ãkosteuern.- 5.5.2 Sonderregelungen und komplementäre Instrumente.- 5.5.2.1 Zur Notwendigkeit eines Instrumentenmix.- 5.5.2.2 Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien.- 5.5.2.3 Effiziente Umwandlung durch Kraft-Wärme-Kopplung sowie Gas-und Dampfkraftwerke.- 5.6 Längerfristige Effekte der ökologischen Steuerreform.- 5.6.1 Anreiz zu umweltentlastender Innovation.- 5.6.2 Induzierter Strukturwandel.- 6 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
- Bog
- 634,95 kr.
-
- Capital Flows, Exchange Rates and Trade Regimes
1.021,95 kr. With the integration of Europe, there are free movements in goods, services, short and long term capital, and direct investment. The German mark is the key currency in Europe and its value will affect the equilibrium bilateral exchange rates of the other currencies in the EU. It is important to examine the following issues. What determined the trends in the value of the mark? How do we evaluate whether exchange rates are misaligned? Should term capital flows be taxed? What are the effects of regional trading blocs upon trade liberalization? What are the causes of direct foreign investment by multinationals? There is a unity to this book. The authors are senior scholars who approach the subject from the theoretical, policy oriented and econometric points of view.
- Bog
- 1.021,95 kr.
-
- Bog
- 758,95 kr.
-
1.231,95 kr. Die Personal- und Organisationsentwicklung bei der Internationalisierung von industriellen Dienstleistungen erfordert die Abkehr von rein produktbezogenen Strategien hin zu Geschäftsstrategien, bei denen das technische Produkt Bestandteil einer integrierten Problemlösung ist. Hierzu sollen durch eine Typisierung von industriellen Dienstleistungen Konzepte vorgestellt werden, die eine Neuordnung der organisatorischen Abläufe durch eine vernetzte Zusammenarbeit in bzw. zwischen Unternehmen ermöglicht. Durch eine Neuausrichtung eines Unternehmens können Wettbewerbsvorteile erzielt werden, die neben der Effektivität und Effizienz seiner Mitarbeiter sowie dessen Organisationsstrukturen von der Fähigkeit abhängen, schnell auf notwendige Veränderungen zu reagieren. Erforderlich sind dabei beteiligungsorientierte Organisationskonzepte, um so durch inner- aber auch überbetrieblicher Zusammenarbeit die Basis zur Entwicklung innovativer Dienstleistungen zu schaffen.
- Bog
- 1.231,95 kr.