Bøger udgivet af Ibidem Press
-
638,95 kr. Gérald Schlemminger (Karlsruhe) Vous n'aurez pas ma haine ou: peut-on travailler les attentats terroristes du 13 nov. 2015 en classe de FLE ? Claudia Schmitz (Bonn) Interferenzen im gymnasialen Französischunterricht: Analyseinstrumente, Präventions- und Korrekturmaßnahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik Christiane Neveling (Leipzig) ¿... weil auch der Satzbau ähnlich ist" - Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren Johanna Taglieber (Innsbruck) Astérix, Titeuf & Co - Die Rolle der bande dessinée in Französischlehrwerken in Österreich: eine quantitative Analyse Manfred Overmann (Ludwigsburg) Le chandail de Hockey. Didactisation du conte de Roch Carrier et du court métrage animé par Sheldon Cohen Michaela Banzhaf (Tübingen) Literatur unterrichten mit einer Graphic Novel: Fen il fenomeno im Italienischunterricht der Klasse 10 Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 2017) Herausgeber- und Autorenverzeichnis
- Bog
- 638,95 kr.
-
- Bog
- 471,95 kr.
-
- Bog
- 560,95 kr.
-
471,95 kr. In keinem anderen europäischen Staat ist die Debatte um die eigenstaatliche kulturelle Identität so schwierig zu führen wie in Deutschland. Vor dem Hintergrund des Narrativs des Multikulturalismus unternimmt Johannes Heinrichs gegen Parteipolitik, gegen politisches Lagerdenken und gegen die allgemeine Hysterie den Versuch einer nüchternen, dem Denken verpflichteten Untersuchung dessen, was eine deutsche Primär- oder gastgebende Kultur ausmacht.Dabei stellt er als Thesen auf, für die er eine genaue Begründung bietet:· Multikulturelle Gesellschaft im Sinne einer völligen Parität verschiedener Kulturen unter Aufgabe von Sprachgebieten ist weder realistisch möglich noch eine wünschenswerte Form menschlichen Miteinanderlebens. Multikultur ohne die Unterscheidung von gastgebender Kultur und Gastkultur wäre in Kürze eine Unkultur.· Ein vertieftes, aufgeklärtes Bewusstsein kultureller Identität hat mit Nationalismus nichts gemeinsam. Im Gegenteil, es ist Voraussetzung für Multikultur.Eine gastgebende Kultur, derer sich die Gastgeber bewusst sind, ist nach Heinrichs sogar Voraussetzung für die Integration von Immigranten einschließlich ihrer je eigenen (Gast-)Kulturen. Das Bewusstsein um die Rolle der gastgebenden Kultur bedeutet dabei keineswegs ein nationalistisches Überlegenheitsgefühl, sondern schlicht den unerlässlichen Gemeinschaftsgeist, der sich in Sitten und Gebräuchen äußert, zuerst und zuvörderst in der Verwendung einer gemeinsamen Sprache. Von Einwanderern ist daher auf Dauer eine kulturelle Integration zu verlangen ¿ was jedoch nicht bedeutet, dass sie ihre mitgebrachten Kulturen zu verleugnen bräuchten. Diese genießen als Sekundärkulturen Gastrecht in der gastgebenden Primärkultur, auch wenn die Einzelnen als solche nicht bloß Gäste bleiben. Solche sich aus der Vernunft ergebenden Grundregeln werden sowohl von linken Multikulti-Ideologen wie von rechten Nationalisten missachtet ¿ aber zugleich auch von Mitte-Politikern noch immer ignoriert.Das vorliegende Buch stellt die zweite, um zwei Essays und ein Resümee erweiterte Neuauflage der Erstausgabe von 1994 dar, die so klar- und weitsichtig verfasst wurde, dass sie in beinahe schon unheimlicher Weise aktuell ist, nicht zuletzt durch die Migrationskrise. Johannes Heinrichs' Analyse von kultureller Identität, in der er den Begriff einer gastgebenden Primärkultur Jahre vor der Leitkulturdebatte einführte, leistet einen grundlegenden und wichtigen Beitrag zu einer Versachlichung der Diskussion um Einwanderung und »Leitkultur«.Als Ergänzungen sind folgerichtig beigefügt· der Aufsatz Kulturelle Solidarität ¿ der unerkannte Kern des Migrationsproblems, in welchem Heinrichs Pflichten zur sowie Bedingungen und Voraussetzungen für kulturelle Gastfreundschaft analysiert,· ein kritischer offener Brief an Bassam Tibi anlässlich der aktualisierten Neuauflage von Tibis Buch Europa ohne Identität (2016), mit dessen Erstausgabe dieser im Jahr 1998 den Begriff der Leitkultur geprägt hat, · ein Resümee »Ergebnisse und Ergänzungen«.
- Bog
- 471,95 kr.
-
- Bog
- 650,95 kr.
-
- Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps.
560,95 kr. Wie lässt sich ein Zugang zu Erinnerung aufrechterhalten, wenn die letzten Zeitzeugen sterben und mit ihnen der Kontakt zur Vergangenheit abzubrechen droht? Welche Rolle können Filme dabei spielen, und wie reflektieren diese ihre eigene Erinnerungsarbeit? Diese drängenden Fragen beantwortet das vorliegende Buch mit einer Untersuchung um die Involvierung des Medialen in Erinnerungsprozesse - anhand von vier Filmen des deutschen Dokumentarfilmers Volker Koepp. Koepps Werk ist untrennbar mit der filmischen Erinnerungsarbeit Ostdeutschlands und Osteuropas verbunden. Seine Filme widmen sich vergessenen Orten und ihren Bewohnern, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Herr Zwilling und Frau Zuckermann (1999) besucht das ukrainische Czernowitz, dessen Geschichte sich zwischen frühem Entwurf eines multikulturellen Europas und Schauplatz von Vertreibungen und Deportationen im Zweiten Weltkrieg spannt. Von Czernowitz und dessen letzten jüdischen Bewohnern aus folgt Dieses Jahr in Czernowitz (2004) den generationenübergreifenden Verbindungen nach Berlin, New York und Wien; mit In Sarmatien (2013) kehrt Koepp erneut in die Landstriche des einstigen Zentrums Europas zurück. In Berlin - Stettin (2009) setzt er sich wiederum mit seiner eigenen Lebensgeschichte während einer Reise zwischen Wohn- und Geburtsort auseinander. Die Filme eröffnen dabei Räume, in denen ein Nachdenken über Erinnerung, Heimat, Identität und Gedenken beginnt, und reflektieren die Möglichkeiten von filmischer Erinnerungsarbeit. Marian Petraitis zeigt, wie durch die Filme ein Modell für ein mediengestütztes Gedächtnis entsteht, das die Möglichkeiten medialer Zugänge zu Erinnerung aufzuzeigen vermag - und damit an der heutigen Schwelle eine Verbindung zu den Erinnerungen an das wendungsreiche Leben im 20. Jahrhundert aufrechterhält.
- Bog
- 560,95 kr.
-
- Bog
- 560,95 kr.
-
- Bog
- 382,95 kr.
-
- Bog
- 371,95 kr.
-
638,95 kr. Katharina Leonhardt (Erfurt) Effiziente Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht: Potenziale des Sprachvergleichs Eva-Lotta Terberger (Lübbecke) La littérature de jeunesse en classe de FLE: eine Fragebogenstudie zum Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht Christine Michler (Bamberg) Auto- und Heterostereotype im Französischunterricht Falko Steinert (Leverkusen) Bilingualer Geschichtsunterricht im Spannungsfeld curricularer und fachdidaktischer Anforderungen Sarah Dietrich-Grappin (Freiburg) Compétence plurilingue durch Translanguaging im schulischen Französischunterricht. Ein Beitrag zur produktiven Mehrsprachigkeitsdidaktik Claudia Schlaak (Mainz) ¿Da fehlen mir die Wörter" - Chancen und Grenzen ausgewählter Wortschatzübungen zur Verbesserung der Sprachkompetenz Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch (Paderborn) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 16/17) Herausgeber- und Autorenverzeichnis
- Bog
- 638,95 kr.
-
- Bog
- 560,95 kr.
-
- Die sthetisierung von Realit t? . Reflexionen ber den Realismus bei Alberto Cavalcanti
471,95 kr. - Bog
- 471,95 kr.
-
739,95 kr. Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit der Grenzöffnung im September 2015 eine neue Dimension erreicht. Aus in Auflösung begriffenen Staaten kommen überwiegend muslimische Migranten als neue Deutsche in die Gesellschaft derer, die schon länger hier leben (Angela Merkel). Die sich hieraus ergebenden extremen Herausforderungen mit Blick auf eine erfolgreiche Integration sind, wie Bassam Tibi aufzeigt, etwas ganz anderes als ein Zurschaustellen von Fremdenliebe, verbunden mit Unterbringung, Alimentierung und Sprachkursen. Integration erfordert vor allem das Angebot einer inklusiven Bürgeridentität des Aufnahmelandes und einer Annahme dieses Angebots durch Neuankömmlinge - nur so kann sich ein Zugehörigkeitsgefühl und eine Identifizierung mit der Aufnahmegesellschaft und ihren Werten einstellen. Doch spätestens an diesem essentiellen Punkt versagt die deutsche Migrationspolitik vollständig und mit katastrophalen Konsequenzen. Viele hier lebende Muslime haben ein akutes Identitätsproblem - eine der Hauptursachen für religiöse Radikalisierung und Ablehnung der Aufnahmegesellschaft bis hin zu einer offen feindseligen Haltung ihr gegenüber. Bassam Tibi, selbst syrischer Migrant, analysiert scharfsinnig und ohne ideologische Scheuklappen die Situation in Deutschland sowie in den Herkunftsstaaten - und warnt nachdrücklich vor den Gefahren, die mit einem Scheitern des aktuell stattfindenden Großexperiments Zuwanderung verbunden sind. In der vorliegenden, aktualisierten und erneut erweiterten Neuauflage seines Standard-Werks legt Tibi ein besonderes Augenmerk auf ein hierbei viel zu wenig beachtetes Phänomen: Den neuen Antisemitismus in Deutschland.
- Bog
- 739,95 kr.
-
650,95 kr. Václav Havel (1936¿2011) vollzog einen spektakulären Rollentausch vom Staatsfeind zum Staatsoberhaupt. Während seiner über zwölfjährigen Amtszeit als zunächst tschechoslowakischer, ab dem Jahr 1993 tschechischer Staatspräsident hielt er in seinem Land und aller Welt rund 300 zumeist programmatische Reden, allesamt Glanzstücke zeitgenössischer politischer Rhetorik. Anhand einer repräsentativen Auswahl dieser Reden untersucht der Autor Havels präsidiale Rhetorik mit einem innovativen Blick und gelangt zu dem Ergebnis, dass Havel eine neuartige, da ganzheitliche Rhetorik anwendet. Die ihr gebührende »sinnthetisierende« Methodik veranschaulicht Havels Visionen einer besseren Welt und inspiriert zur Herleitung (r)evolutionärer Dimensionen der politischen Äußerung: einer ganzheitlichen sowie einer holistischen Rhetorik.Allein schon die Betrachtung der ethisch-rhetorischen Wesensart des Phänomens Václav Havel verspricht neue, aufschlussreiche Erkenntnisse: Havels präsidiale Reden bieten eine ethisch basierte politische Rhetorik, die alles andere als gewöhnlich ist. In einem hierauf vom Autor hergeleiteten holistischen Modus kann sie in Havels als auch im Sinne der tschechischen humanistischen Denktradition eine weitere Profilierung erfahren.Der Autor legt ein faszinierendes, in Zeiten vielfach fragwürdiger Politiker-Rhetorik besonders bedeutsames Buch vor, in welchem er aufzeigt, was hohe ethische Standards in der politischen Rhetorik sind, und entwickelt daraus den wohl allerersten philologischen Entwurf einer ganzheitlich-holistischen Rhetorik.
- Bog
- 650,95 kr.
-
- Bog
- 471,95 kr.
-
- Bog
- 371,95 kr.
-
- Bog
- 739,95 kr.
-
- Bog
- 739,95 kr.
-
- Bog
- 1.095,95 kr.
-
- Bog
- 650,95 kr.
-
- Bog
- 560,95 kr.
-
- Bog
- 560,95 kr.
-
- Bog
- 739,95 kr.
-
- Bog
- 471,95 kr.
-
- Bog
- 560,95 kr.
-
- Bog
- 650,95 kr.
-
- Variantenfilme - Zwischen Multiperspektivit t und Chaostheorie.
560,95 kr. - Bog
- 560,95 kr.
-
- Bog
- 739,95 kr.
-
- Bog
- 850,95 kr.
-
- Bog
- 427,95 kr.