De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Grin Verlag

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Susanne Von Pappritz
    389,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Forschung steht dabei neben Erfolgsfaktoren wie bspw. der Markenqualität oder dem Involvement der Konsumenten der Fit als ein entscheidendes Kriterium, d. h. die auf mehreren Ebenen wahrgenommene Ähnlichkeit zwischen der Stammmarke und dem Transferprodukt. Denn ein fehlender oder geringer Fit kann maßgeblich über den Erfolg einer Markteinführung entscheiden. Doch herrschende heterogene Ansätze der Konzeptualisierung des Fits sowie teilweise divergierende Forschungsergebnisse zeigen weiteren Forschungsbedarf an. Ziel dieser Arbeit ist es daher, zentrale Aussagen der bisherigen Forschungsarbeit hinsichtlich der Konzeptualisierung und Bedeutung des Fits aufzunehmen und die Rolle des Fits als zentrale Determinante des Markentransfererfolges zu diskutieren und infolgedessen substanzielle Ergebnisse in konkrete Implikationen für einen erfolgreichen Transferprozess in die Praxis überführen zu können. In der vorliegenden Arbeit wird daher in einem ersten Schritt die unternehmensstrategische und damit auch thematische Relevanz von Markentransferstrategien herausgestellt und verdeutlicht, warum der Markentransfer in Abgrenzung zur Neumarkenstrategie als zentrale Maßnahme der Produkteinführung im Fokus unternehmerischer Praxis steht. Darauf aufbauend konzentrieren sich die Ausführungen, dargestellt anhand für die Forschung maßgeblichen Arbeiten, auf die Einflussgröße des Fits und seine immanente Rolle als Bestimmungsfaktor des Markentransfererfolges. Notwendigerweise dem vorangestellt ist eine Darstellung des Transferprozesses als solchen, um die Wirkungsweise des Markentransfers als Phänomen der Perzeption zu erläutern und in den fortfolgenden Ausführungen voraussetzen zu können. Im Anschluss wird, um auch gegenläufigen bzw. relativierenden Meinungen Raum geben zu könn

  • af Susanne Von Pappritz
    336,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Film schreiben: Literatur und Kinematographie der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, zu untersuchen, wie die Weiblichkeitskonzepte literarisch von Wedekind inszeniert werden, sowie en passant die Frage zu klären, wie und warum im Drama Wedekinds ein und dieselbe Figur der Lulu ein dichotomisches und sich eigentlich widersprechendes, da gegensätzliches Weiblichkeitsbild vertreten soll und durchaus vertreten kann. Darüber hinaus soll die Schnittstelle Literatur beziehungsweise Theater und Film nicht unbeachtet werden lassen, indem mittels der filmischen Adaption G. W. Pabsts Stummfilm "Pandora`s Box" untersucht werden wird, wie das noch neue, um die Jahrhundertwende entstandene Medium des Films, die literarische Verarbeitung der "Lulu"-Tragödie aufnimmt und filmisch umsetzt. Darauf aufbauend soll Pabsts Adaption zur Analyse der (filmischen) Darstellung von Weiblichkeit anhand der Lulu-Figur herangezogen werden, um so auf mögliche Unterschiede in der Weiblichkeitsdarstellung einzugehen. Setzt man sich mit dem Wedekind`schen Opus auseinander, so begegnet man unweigerlich der Konstatierung der Person Wedekind als regelrechten Skandalautor. Nicht nur seine Werke sind wiederkehrend von der Zensur betroffen, sondern auch der Autor selbst ist auf seinem Lebensweg nicht näheren Bekanntschaften mit Prostituierten, zahlreichen Affären und erotischen Exzessen abgeneigt gewesen, wie in seinen zum Teil von ihm selbst veröffentlichten (intimen) Tagebüchern deutlich wird. Fragen der Sexualität, des Geschlechts und damit einhergehender Rollendispositionen begleiten Wedekind ebenso im persönlichen, wie auch im literarischen Rahmen seines Lebens und Schaffens als Autor der Moderne. Das um die Jahrhundertwende verstärkt aufkommende Interesse an der (weiblichen) Sexu

  • - Dargestellt anhand ausgewählter Religionsphilosophien (Maybaum, Fackenheim und Rubenstein)
    af Susanne Von Pappritz
    336,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Jüdische Religionsphilosophien der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, in welcher Art die traditionellen Deutungsmuster des Leids angesichts Auschwitz durch namhafte jüdische Denker eine Modifikation erfahren haben, um so dem Konflikt der Existenz eines Gottes, der Auschwitz trotz seiner Güte und Allmacht zumindest zuließ, wenn nicht sogar verursachte, zu Gunsten der Glaubhaftigkeit bzw. Gültigkeit des jüdischen Glaubens und der damit einhergehenden jüdischen Identität, entgegenwirken zu können. Dieser durch einige jüdische Denker der Moderne angeregte Versuch der Umorientierung und Transformation und das damit gewandelte Gottesbild post Auschwitz sollen somit näher beschrieben werden. Als Vorbetrachtung erweist es sich als sinnvoll, traditionelle jüdische Rechtfertigungskonzepte des Leids vorzustellen, um so auf die Transformation der Substanz jüdischer Lehrsätze rekurrieren zu können. Dabei stehen die zwei grundlegenden jüdischen Glaubenskonzepte des Kiddusch haSchem und Mipnej chata`enu im Vordergrund, die als bisher übliche Erklärungsmodelle des Leids in der Welt herangezogen worden sind und teilweise auch noch gegenwärtig innerhalb des orthodoxen Judentums in Konfrontation mit der Theodizeefrage herangezogen werden und so die Vereinbarkeit von einem eingreifenden, liebenden Gott und dem Leid bzw. dem Bösen in der Welt sicherstellten. Darauf aufbauend soll der Bruch in der jüdischen Leidgeschichte, verursacht durch die Sonderstellung der Schoah, verdeutlicht werden, um so die Notwendigkeit des Hinterfragens traditioneller, wenn nicht sogar tradierter jüdischer Glaubensansätze und deren Transformation, verständlich zu machen. Zu Wort kommen sollen im Hinblick darauf die philosophisch-theologischen Deutungsansätze Ignaz Maybaums, Emil Ludwig Fackenheims und Richard Lowell Rubensteins als dre

  • af Susanne Von Pappritz
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Aus der Welt fallen: Die Verschollenen der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema und somit Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, zu untersuchen, wie Márquez die auf zwanzig jeweils sechsstündige Interviews mit dem Protagonisten basierende Geschichte literarisch konstruiert und inszeniert hat. Im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen stehen die Etappen Velascos Erlebnisse: die des Verschwindens, die der (geographischen, temporalen, physischen und psychischen) Verschollenheit und die des Vergessens als Sonderstatus des Verschollen-Seins. Im Kontext Márquez` "Bericht eines Schiffbrüchigen" ist diese Trias als negativer Superlativ zu verstehen und soll den thematischen Rahmen dieser Arbeit bilden. Seit jeher gehören Geschichten über Schiffbrüchige, Gestrandete, Verschollene und Überlebende maritimer Irrfahrten zu den immer wieder gern aufgegriffenen Sujets der Literatur. Seien es literarische Meilensteine wie Homers "Odyssee", Daniel Defoes "The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe" oder Jules Vernes "L'Île mysterieuse" - das Motiv des meist einsamen, der Isolation preisgegebenen Verschollenen ist in seiner Tradition in der Geschichte der Literatur fest verankert und bildet mittlerweile ein eigenes Genre, welches das Motiv des überlebenden Gestrandeten unter dem Begriff der Robinsonade zu subsumieren versucht. Dabei wird die literarische Grundlage meist durch die Imaginationen des Autors geprägt, oder aber auch von authentischen Berichten als Inspirationsquelle bereichert. Eine Sonderstellung nimmt dabei Gabriel García Márquez` "Bericht eines Schiffbrüchigen" ein. Er erzählt die Geschichte des Matrosen Luis Alejandro Velascos, der als einziger Überlebender der über Bord gegangenen acht Matrosen des mit Schmuggelware überladenen Schiffes Caldas auf einem Floß zehn Tage im karibische

  • af Abdellah Kourkouz
    364,95 kr.

    Bachelor Thesis from the year 2020 in the subject Orientalism / Sinology - Arabistic, grade: 18/20, Ibn Tofail University, language: English, abstract: Moroccan Arabic and Modern Standard Arabic share a considerable number of semantic, syntactic, morphological, and lexical features. However, these features have many differences. Moroccan Arabic is still considered as an inferior variety that cannot be promoted to all domains in comparison to MSA, while French is still considered as the prestigious one. This paper aims to describe and highlight the gap between Moroccan Arabic and Standard Arabic through focusing on linguistic differences. The aim of the current study is to highlight the linguistic differences between MA and SA. The results obtained from quantitative data analysis of the questionnaires distributed among 40 participants both males and females from different department of Ibn Tofail University. Moroccan Arabic, Daria (دارجة), reflects this rich cultural heritage. As a result, Moroccans are a poly-glottal people. As such, they try to accommodate for all guests in their own native language. They are also completely proficient and conversant in the other Arabic dialects. Depending on where you grow up in Morocco, you may speak Arabic, Tamazight, French, and Spanish from an early age. Many Moroccans switch between these languages within the same conversation or sentence. Moroccans use Darija for day-to-day interactions and French for official or government business. Many speak Tamazight (Berber) throughout the Riif and Sahara regions. You may see all three languages used on government buildings, street signs, and menus. Moroccan Arabic has three main variants: Northern (الشمالية), Eastern (الشرقية), and Western (السوسية). These variants are often influenced by whichever culture tends to dominate the area. That being said, French is ubiquitous throughout the country. Oftentimes, you will see French words used instead of their Arabic counterparts. The obj

  • af Susanne Von Pappritz
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Marketing), Veranstaltung: Aktuelle Probleme und Strategien im Marketingmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll deshalb der Frage nachgehen, wie erfolgreiches Produktdesign anhand konkreter Messmodelle operationalisiert werden kann, um die wichtige Funktion des Designs als strategische Erfolgsgröße aufzuzeigen und mögliche Ableitungen für ein optimiertes Produktdesign herauszustellen. Grundlage hierfür bilden drei Forschungsarbeiten, die am Beispiel der Automobilindustrie Ansätze zur Quantifizierung der Größe Design vorstellen. Zuvorderst wird es dafür nötig sein, den Designbegriff mit Fokus auf Produktdesign genauer zu erläutern, um das diffuse, sich im Laufe seiner historischen Etablierung anreichernde Bedeutungsspektrum des Designbegriffs herauszuarbeiten, um so auf den Hauptteil der Arbeit vorzubereiten. Der zweite Teil und Schwerpunkt der Arbeit konzentriert sich auf drei verschiedene Messmodelle, die in ihren divergierenden Ansätzen vorgestellt werden sollen, einschließlich einer Vorläuferstudie, um an den bisherigen Forschungsstand anzuknüpfen. Dem vorangestellt werden einführend die allgemeinen Besonderheiten der Automobilindustrie und die damit einhergehende Motivation der Erarbeitung konkreter Messmodelle. Im Anschluss daran werden die jeweiligen Implikationen der Interpretation der quantifizierten Ergebnisse in einer kurzen Gesamtschau resümierend dargestellt. Im Zuge dessen wird ein Ausblick darauf gegeben, ob die jeweiligen Forschungsergebnisse auch auf eine andere Produktkategorie als die der Automobilbranche übertragbar sind und damit für diese nutzbar gemacht werden könnten. Zuletzt will diese Arbeit die Forschungsaufsätze im Schlussteil kritisch würdigen und einzelne, für die zukünftige Forschung interessante Aspekte herausstellen.

  • af Susanne Von Pappritz
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Sprachentwicklung: Überblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine relativierende und möglichst objektive Betrachtung des lutherischen Sprachphänomens anzustreben, ohne die sprachgeschichtliche Leistung Luthers zu schmälern. Denn ohne Zweifel haben Luthers Schriften und Bibelübersetzungen wesentlich zur Verbreitung und Durchsetzung einer allgemeinen deutschen Hochsprache beigetragen. Wie Luther besonders durch seine Bibelübersetzung als entscheidende und größte Sprachleistung die Standardisierung der deutschen Sprache vorangetrieben hat, soll im Folgenden näher erläutert werden. Eine wichtige Rolle werden dabei Voraussetzungen spielen, ohne die Luthers Schriften nicht gleichermaßen hätten wirken können. Es sollen sowohl äußere Voraussetzungen wie beispielsweise der Buchdruck angesprochen werden; aber auch die inneren Voraussetzungen, diejenigen, die Luther selbst mit sich brachte. Um die Besonderheiten der Sprache Luthers aufzuzeigen, die in den folgenden Ausführungen als Sprachvorgaben bezeichnet werden, soll anschließend auf bestimmte Sprachaspekte - die für Luther charakteristisch sind - der Lexik und Orthographie eingegangen werden. "Er war ein trefflicher, gewaltiger Redener. Item ein überaus gewaltiger Dolmetzscher der gantzen Bibel. Es haben auch die Cantzleien zum teil von im gelernet recht deudsch schreiben und reden, denn er hat die Deudsche sprach wider recht herfür gebracht, das man nu wider kann recht deudsch reden und schreiben und wie das viel hoher leut mussen zeugen und bekennen." Justus Jonas charakterisierte mit diesen wenigen Zeilen Luthers Bedeutung und sprachgeschichtliche Errungenschaften aufs Trefflichste. Der enge Freund Martin Luthers sprach anlässlich der Beisetzung des Reformators im Jahre 1546 aus, was später Gegenstand zahlreicher Disputationen wird: Luthers Rolle i

  • af Susanne Von Pappritz
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Fakt und Artefakt. Philosophie, Literatur und Physik um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, Musils Erzählung "Die Amsel" unter dem Gesichtspunkt des Möglichen und Wirklichen zu betrachten, dabei sei angemerkt, dass es nicht möglich ist, diese beiden Begriffe als solches auf eine Bedeutungsebene zu beziehen. Daher wird die Frage, nach dem, was wirklich ist, vielleicht zu beantworten sein, nicht aber die nach dem Möglichen, da Musil es als etwas spezifisch-individuelles ansah. Nichtsdestotrotz wird in dieser Arbeit versucht, das Mögliche, das heißt das "Andere", in der musilschen Erzählung freizulegen und dem Wirklichen entgegenzustellen. Musils Schaffen ist gekennzeichnet von einer Vielzahl polarisierender Gegensatzpaare, die das schier unerschöpfliche Bedeutungsspektrum seines Werks nur pointiert erfassen können: Wissenschaft und Literatur, das Mögliche und Wirkliche, das Rationale und Mystische und das Andere neben dem Alltäglichen. Im Kern gleichen sie sich und scheinen nur Variationen eines allumfassenden Themas zu sein: die fortdauernde Suche nach dem, was keinen Namen trägt, da es nicht als etwas Namentliches erfasst werden und nur im Bewusstsein eines Einzelnen zum Ausdruck kommen kann - die Suche nach einer Alternative zu dem tatsächlich Bestehenden. Der österreichische Erzähler des 20. Jahrhunderts stand Zeit seines Lebens stets zwischen dem einen und anderen Extrem, weshalb der Analyse seiner Erzählung "Die Amsel" die Betrachtung der Musilschen Identität als Literat und Wissenschaftler vorangestellt werden soll. Darauf folgend wird eine Übersicht der wiederkehrenden Elemente der drei einzelnen Geschichten erarbeitet, die in einer versuchsweisen Deutung mündet und somit auf den zweiten Hauptteil dieser Arbeit vorbereiten soll. Dieser wird Musils Utopie eines anderen Lebens inne

  • - Zur Aussagekraft und Wirkungsabsicht des VI. Buches
    af Susanne Von Pappritz
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Grimmelshausens "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch", Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, akzentuiert der Frage nach der Zugehörigkeit der Continuatio zum Simplicissimus nachzugehen, d. h. kritisch zu hinterfragen, ob und inwiefern sie als für sich eigenständige Hinzufügung angelegt, oder aber dem Roman als Ergänzung vollkommen zugehörig ist. Aufgabe soll es ebenso sein, den Vergänglichkeits- und Unbeständigkeitstopos, die besonders die Continuatio neben den übrigen fünf Büchern als konstituierende Prinzipien durchziehen, herauszustellen; dabei werden die Baldanders-Episode und der Schermesser-Diskurs im Mittelpunkt stehen. Zuletzt soll auch die Continuatio in ihrem Charakter als Rezeptionsanleitung näher bestimmt werden, um in Folge der vorhergehenden Betrachtungen letztendlich und soweit möglich Aufschluss über die Aussagekraft und Wirkungsabsicht des VI. Buches zu erlangen, um diese resümierend darlegen zu können. Zu den bedeutendsten Werken der neueren deutschen Literatur darf zweifellos Hans J. Chr. von Grimmelshausens barocker Roman "Der Abentheuerliche Simplicissimus" gezählt werden. Auch gegenwärtig besticht der Schelmenroman durch sein breites Spektrum aufgenommener Topoi. Kriegsschilderungen, amüsante Verwirrspiele, Reiseberichte und eine Vielzahl bestandener Abenteuer - geschildert aus der Perspektive des Protagonisten Simplicius (der Einfältige), der seine Lebensgeschichte vom "tumbe[n] Tor" zu christlicher Weisheit und Welterkenntnis erzählerisch darbietet - gehören ebenso zu seinem Bestand, wie auch subtilere Botschaften moralischen, philosophischen, künstlerischen und religiösen Charakters. Doch so unbestritten die Popularität und Vielfalt des Simplicissimus ist, differieren die Meinungen der Grimmelshausen-Forschung im Besonderen dort, wo es um die "Continuatio des a

  • af Konstantin Reitz
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht es bei nachhaltigen ETFs mit den Returnerwartungen aus? Wie schlagen sich nachhaltige ETFs im Vergleich zu normalen ETFs oder sogar aktiv gemanageten Fonds? Diesen Fragen wird das Research Paper fokussieren. Im Rahmen einer klassischen Performanceanalyse werden diese Fragen beantwortet und auf ihre Validität geprüft. Es wird anhand von mehreren ETFs und Fonds ein Vergleich der Performance auf einen 3 Jahreshorizont (Start: November 2019) angefertigt und mit bestmöglicher Vergleichbarkeit bewertet. Dies ermöglicht eine historisch orientierte Bewertung der Performance von nachhaltigen zu nicht nachhaltigen ETFs und Fonds. Mit der Einführung von Exchange Traded Funds (ETFs) im Jahre 1989, wurde ein neues Finanzprodukt vorgestellt, welches seitdem einen signifikanten Einfluss auf die Finanzwelt und deren Investments hat. Einer Studie vom Beratungshaus PwC zu urteilen wird der jetzt schon signifikant große Markt bis zum Jahre 2026 auf eine Größe von mindestens 18 Billionen USD ansteigen. Verglichen mit dem Gesamtmarkt von circa 160 Billionen USD Assets under Management macht das einen Anteil von circa 10% aus. Auch die Anzahl der ETFs hat sich in den letzten 18 Jahren von 276 auf über 8500 ETFs weltweit verdreißigfacht. Wenn man auf die Performance der ETFs im Vergleich zu aktiv gemanageten Aktienfonds schaut, kann man sehen, dass über einen Zeithorizont von 10 Jahren ein global diversifizierter ETF wie der MSCI World besser performed als die größten aktiven Gobalen Aktienfonds in Deutschland. Dies zeigt deutlich, dass ETFs auch im Bereich Asset Management im Treasury eine signifikante Relevanz erlangen können und daher eine genauere Analyse des Investitionselements vorgenommen werden sollte. Dennoch sind vor allem im aktuellen Marktumfeld vor allem nachhahltige Investitionslösungen gefragt, vor allem durch neue vom Gesetzgeber initiierte Regula

  • af Wynand Goosen
    939,95 kr.

    Diploma Thesis from the year 2023 in the subject Economics - Macro-economics, general, grade: Post Doc- Accepted., course: Post Doc, language: English, abstract: This study aims to investigate the possibility of creating structured, entrepreneurial incubators to address macroeconomic problems. Various countries face Macro Economic problems such as energy, pollution, water shortage, and unemployment. Formal SMEs contribute up to 40% of GDP in emerging markets and provide 70% of employment. The possibility of incubating SMEs to address Macro Economic Problems should be investigated to stimulate the Economic Emancipation of the youth. The principle of a "structured incubator" is born from the problem that the formal economy can no longer supply the required growth in "jobs" that our society needs. Instead, economies must create "marginal" capacity and new industries to facilitate the "economic emancipation" of its people. Business incubation is one of the most viable tools for increasing the number of small businesses. South Africa needs a new framework to develop the structured incubators' role in creating small businesses. Such structured incubators would need to capacitate themselves to take entrepreneurship to scale. New SMEs can be developed in construction, catering, water saving, e-waste, hairdressing, plastic recycling, retail, trade, solar, and many other industries if individuals can be capacitated in cohorts to become SMEs. The need for structured incubators is supported by a literature review, a survey of youth needing economic emancipation, an industry analysis and the researcher's experience in training young entrepreneurs. The grounded theory approach is used to identify concepts and categories that inform the themes in support of structured incubators. Given the above, we must equip people with skills to become less dependent on the state. Macroeconomic problems should be viewed as the source from where SME opportunities emerge. A framework for

  • af Eric Loehr
    528,95 kr.

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Politics - Political Systems - Germany, grade: 1,3, University of Cologne (Cologne Center for Comparative Politics), language: English, abstract: This master's thesis aims to expand the state of research by examining federal-state cooperation in the context of international DC. To this end, the policy field will first be described in terms of its institutional structure. Multi-level governance research as a sub- discipline of political science serves as the theoretical basis for classifying the system. Furthermore, the discussion of governance forms, as well as their opportunities and risks, serves as an in-depth description of the relationships between the actors of the system. To contextualise the framework, the theory of federalism is used. In this way, the influence of the prevailing political system can be considered. The FSP is used as a case study so that the impact of federal-state cooperation on state DC can be determined. At the time of this research report, no evaluation reports of the FSP exist. It is important to mention that the entire multi-level system is examined so that a possible conceptual deficiency can be counteracted, and no analytical gap arises. The focus of the paper is thus on the following question: To what extent does the multi-level system influence the performance of state development cooperation in the Federal Republic of Germany? The policy field of Development cooperation in Germany is subject to constant review of projects, with system-oriented studies on the decentralisation of the multi-level system being conducted in addition to content-specific impact studies. In this context, Groß analyses the impact of the multi-stakeholder approach, which is enshrined in the Sustainable Development Goals. The results show that the inclusion of all relevant stakeholders from politics, civil society and the private sector has a positive impact on the effectiveness and sustainability of decen

  • af Susanne Von Pappritz
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medien der Vampire - Vampire der Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen nach der Realität von blutsaugenden Vampiren, die des Nachts auf Beutefang gehen, gehören seit jeher zu vielen Kulturen menschlichen Seins. Sei es der griechische "borborlakos", indische "baital", russische "upiry", chinesische "giang shi" oder der deutsche "Blutsauger" - die Faszination um dunkle Geschöpfe der Nacht reißt nicht ab und führte zur Implementierung der Vampirfigur in immer mehr mediale Darstellungsformen und Darstellungsvarianten. Dabei lässt sich eine zunehmende Verflechtung von Fiktion und vermeintlicher Realität, d. h. dem historischen Kern des Mythos, feststellen bis hin zur absoluten Neugeburt des Vampirs als künstliches Kultobjekt, das nur noch wenig mit den Legenden von blutsaugenden Untoten zu tun hat. Damit verbunden ist nicht nur eine Verlagerung von der Darstellung der Vampirfigur als schreck- und angsteinflößendes Ungetüm zum medialen komplexen Kulturträger, sondern auch zum männermordenden Vamp. Dieser Erotisierungsprozess der Vampirfigur zum Vamp, der sich ungefähr um die Wende zum 20. Jahrhundert medial besonders stark ausprägte, soll Thema dieser Arbeit sein und somit den Schwerpunkt der nachfolgenden Ausführungen bilden. Dabei wird untersucht werden, wie sich der Begriff Vamp gegenüber dem regulären Vampirbegriff etabliert hat und welche Rolle dabei die Erotisierung der ursprünglichen Vampirgestalt spielt. Das Heranziehen dreier medialer Formate soll dabei eine möglichst komplexe Beleuchtung dieses Phänomens gewährleisten, so dass die Wahl auf drei verschiedene um 1900 entstandene Stoffe aus Bildender Kunst, Literatur und Film fiel, um die vorangehende Darstellung der Begriffsbedeutung und Genese des Vamps beispielhaft zu belegen. Ziel soll es sein, die Rollenfunktion des Vamps offenzulegen, Parallelen, ab

  • af Andrea Schmid
    336,95 kr.

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Gesundheits- und Präventionspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern der Prävention. Dabei werden die individuelle, die universelle und die institutionelle Prävention beleuchtet. Unter Prävention (Synonym zu Vorbeugung) versteht man Maßnahmen, deren Ziel es ist, schädliche Katastrophen oder ungewünschte Situationen zu mildern. Prävention ist das Maß an Bereitschaft beziehungsweise an Fähigkeit und personeller beziehungsweise materieller Mittel von Strukturen beziehungsweise Gemeinschaften und Organisationen, um eine wirksame und rasche Problembewältigung mit vorab durchgeführten Maßnahmen zu erzielen. Prävention findet man in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Drogenprävention, Gewaltprävention oder Krisenprävention.

  • af Susanne Von Pappritz
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Lexikologie und Lexikografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage für dieses Vorhaben bildet ein Textkorpus von 19 verschiedenen Texten, die für Teeprodukte werben. Thema und somit Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, diesen Korpus unter ausgewählten lexikologischen Gesichtspunkten akzentuiert zu beschreiben und der Frage nachzugehen, warum die jeweiligen Sprachvorkommen fremd und exotisch anmuten. Es gilt die Mittel, die Exotik beschreiben, hervorrufen oder aber auch suggerieren, zu ermitteln, als solche darzulegen und in ihrer Funktionsweise innerhalb ihres Gebrauchs zu beschreiben. Werbung, sei es in Zeitungsannoncen, Fernsehwerbespots oder Pop-ups im Internet, wurde als ein stets gegenwärtiger und bestimmender Faktor unseres kulturellen Lebens in den letzten Jahren zunehmend Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Denn der sprachlichen "Gestaltung von Werbung (...) kommt nach wie vor eine wichtige Bedeutung im Hinblick auf den Erfolg zu" (Sauer 1998). Es interessierte daher, wie Werbung durch Sprache, oft auch in Kopplung mit visuellen und akustischen Mitteln, funktioniert und resultierend daraus, wie die Kaufentscheidung des Kunden beeinflusst werden kann. Doch diese Arbeit macht es sich nicht zur Aufgabe, danach zu fragen, wie Produkte werbestrategisch beworben werden, sondern der Fokus liegt vielmehr auf den einzelnen sprachlichen Phänomenen, die beim Rezipienten, also beim Kunden selbst, einen bestimmten Eindruck bzw. eine Empfindung als Resultat einer Assoziation hervorrufen - die der Exotik. Bereits Janich hat sich unter sprachwissenschaftlichem Gesichtspunkt mit der Assoziation als ein "In-Beziehung-setzen von Wörtern mit anderen Wörtern oder außersprachlichen Dingen und Sachverhalten" auseinandergesetzt und festgestellt, dass es im "Interesse der Werbetreibenden [li

  • af Susanne Von Pappritz
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Weltende? - Ende der Vorstellung! Destruktion in Texten der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Weltendszenario, wie es Dürrenmatt konstruierte, hinsichtlich ausgewählter Aspekte zu charakterisieren, indem das Alltägliche dem Ausnahmezustand Weltende gegenübergestellt wird und mögliche Beziehungen beim Aufbruch und Aufheben des Gewohnten aufgezeigt werden. "Nur noch Gott kann uns retten." Ein Zitat Heideggers aus einem Spiegelinterview von 1976, das ein Theologe seiner Schrift "Weltangst und Weltende" voranstellte. Doch wo bleibt der Mensch herausgelöst aus tradierten Bindungen, Sozialbeziehungen und Glaubenssystemen, kurzum der Mensch der Moderne fernab von Gottvertrauen, angesichts eines Weltendes - der überall proklamierten hinfälligen Existenz, die als gesellschaftliches Massensymptom in Form von Prophetie aller Spielarten besteht. Eine Frage, die sich auf die Existenz des Individuums in der modernen Gesellschaft bezieht und der sich auch Friedrich Dürrenmatt, einer der bedeutendsten Schweizer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, in seiner kurzen Erzählung "Der Tunnel" widmete. In dieser surrealen Geschichte stellt er dem Gewohnten urplötzlich eine apokalyptisch anmutende Situation entgegen, mit der sich der Einzelne konfrontiert sieht, ganz ohne die Hoffnung auf einen Gott, der gerecht und sinnstiftend über dem Menschen waltet. Ein 24-jähriger Student steigt in einen Zug, der sein Ziel nicht erreichen wird. Abgekommen vom ursprünglichen Weg, rast der Zug ohne Kontrolle und führerlos dem Erdmittelpunkt entgegen. Auf die verzweifelte Frage des Zugführers, was man tun könne, antwortet der Student schlicht: "Nichts". Dürrenmatt bedient dabei einen Topos, der so alt ist wie die Bibel selbst, in der die Lehre vom Ende der Welt bereits beschrieben ist.

  •  
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philologisches Institut), Veranstaltung: Ältere deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich intensiv mit dem mittelhochdeutschen Text "Salomon und Markolf" auseinandersetzen. Meine Literaturangaben zum Spruchgedicht beziehen sich auf den von Walter Hartmann herausgegebenen Text von 1934. Darin geht es um König Salomon und den einfachen Mann Markolf, die sich beide ein Wortgefecht liefern, bei dem sie versuchen immer wieder eine klügere Antwort auf das zuvor Gesagte zu finden und mit ihren persönlichen Weisheiten zu glänzen. Einige davon beziehen sich auf das Gemüt der Frau und wie sie mit verschiedensten Tieren verglichen wird. Das Spruchgedicht handelt jedoch nicht nur von zwei streitenden Männern, sondern auch von einer Reihe an Frauen: Salomons Frau - der Königin, Markolfs Frau Sludergart, Markolfs Schwester Fusade, Markolfs Mutter, zwei Frauen aus dem Salomonischen Urteil und einer bösen Frau aus Markolfs Erzählung. Das Bild, welches dem Leser zur Figur der Frau in "Salomon und Markolf" vermittelt wird, reicht von einem "bose(n) wip" bis hin zur "frauwe". Dabei ist "frauwe" die Bezeichnung für eine adlige, höfische Dame und "wip" wird mit Weib übersetzt, was für die einfache Frau steht. In den folgenden Kapiteln werde ich mich mit dem Aussehen der Frau auseinandersetzen, mit ihrer Rolle in der Familie, mit Salomons und Markolfs Ansichten zur Frau und mit Frauen aus deren Umfeld. Dabei versuche ich auf die Frage einzugehen: Ist Markolf frauenfeindlich oder ist seine Kritik an den Frauen berechtigt? Bei der Sekundärliteratur handelt es sich vor allem um Literatur zur Frau im Mittelalter und für die Hausarbeit werde ich mich unter anderem auf die Erkenntnisse von Hans-Werner Goetz beziehen.

  •  
    483,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Wirkung und den Nutzen tiergestützter Interventionen bei Demenz, sowohl auf physischer, psychischer und pädagogischer Ebene als auch im häuslichen und pflegerischen Umfeld. Dabei werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Methoden analysiert sowie Herausforderungen und Grenzen diskutiert. Die Arbeit verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Einblicken, um einen Beitrag zur Verbesserung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz zu leisten. Demenz stellt eine zunehmende Herausforderung dar, da die Anzahl der Betroffenen in Deutschland und weltweit stetig steigt. Neue Therapieansätze sind daher dringend erforderlich, um die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verbessern. Eine vielversprechende ergänzende Methode ist die tiergestützte Intervention, insbesondere mit Hunden. Der Aufbau der Arbeit umfasst eine theoretische Einführung in die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung, gefolgt von einer kritischen Betrachtung wissenschaftlicher Erklärungsmodelle. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Interaktionsformen der tiergestützten Intervention, sowie den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Im vierten Kapitel wird die Krankheit Demenz erläutert, inklusive Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Das fünfte Kapitel führt beide Themen zusammen und beschäftigt sich mit Möglichkeiten der tiergestützten Intervention bei Menschen mit Demenz, unterteilt in Einzel- und Gruppeninterventionen. Zudem werden die Wirkungen auf die Betroffenen sowie der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Ein Praxisbeispiel einer Therapiehündin in einer Seniorenresidenz rundet die Arbeit ab, bevor in der Schlussbemerkung die Ergebnisse reflektiert werden.

  • - Ein Fallbeispiel
     
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Bericht beginnt mit einer Beschreibung der Einrichtung, in welcher ich das Praktikum durchgeführt habe, welchem Leitbild, Werten und Zielen sie folgt. Daraufhin erläutere ich den für diese Arbeit ausgewählten Fall und begründe seine Auswahl zu dieser Abhandlung. Ich werden den Fall beschreiben und aus fachlicher Sicht multiperspektivisch beleuchten. Dabei werde ich auch Bezug nehmen auf die landesspezifischen Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Unterschiede aufzeigen, welchen dem deutschen und dem kanadischen Hilfesystemen bestehen. Danach stelle ich weitere mögliche Schritte und Interventionsmöglichkeiten dar. Anschließend erfolgt mein Resümee aus dem erlebten Fall und dem daraus sich ergebenden Erfahrungswert. Zu meinem Studium der Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule gehört ein sozialpädagogisches Praktikum in einer Einrichtung der Kinder und Jugendhilfe im Umfang von 300 Stunden. Ich teilte das Praktikum auf und leistete einen der beiden Teile in einer bilingualen deutsch-kanadischen Preschool in Kanada ab. Der Arbeitsschwerpunkt lag auf der gemeinsamen Gestaltung und Durchführung des Tagesablaufs der Kinder, aber auch der Mitgestaltung verschiedenster Veranstaltungen und Umsetzung von Programmangeboten für die Kinder. Weitere tägliche Bestandteile des Praktikums waren Tür- und Angelgespräche mit Eltern, Großeltern und Tagesmüttern sowie ausführliche Reflektionen des Tages mit den Kolleginnen. Dabei fand ein reger Austausch statt über die Lebenswelt und Themen der Kinder, aber auch ihrer Stärken, eventuellen Förderbedarfs, sowie Ideen zur Unterstützung oder Möglichkeiten, um geeignete Impulse zu setzen.

  • - Ein GRIN-Sammelband
    af Nina Armbruster
    492,95 kr.

    Der Kindsmord in Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Motiv und Darstellung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Motive für den Kindsmord in der Frühen Neuzeit 3.1 Die demütigende Bestrafung 3.2 Die Armut 3.3 Die Ehehindernisse 3.4 Die Diskriminierung des unehelichen Kindes 4. Die historische Entwicklung des Kindsmordes und der Rechtslage 4.1 Die römische Antike 4.2 Das Mittelalter 4.3 Die Constitutio Criminalis Carolina 4.4 Die Frühe Neuzeit 5. Die Darstellung des Kindsmordes im deutschen Drama 6. Der Kindsmordprozess gegen Susanna Margaretha Brandt 7. Die Gretchentragödie 8. Fazit Literaturverzeichnis Hermeneutik und struktureller Aufbau von Goethes "Faust" 1. Einleitung 2. Problemstellung 3. Leseanleitung 4. Methode 5. Theorie 5.1. Drama 5.1.1. Das geschlossene Drama 5.1.2. Das offene Drama 5.2. Das bürgerliche Trauerspiel 6. Analyse 6.1. Gretchentragödie 6.2. Vergleich der zwei Figuren: Faust und Margarete 6.2.1. Charakterisierung der Figur: Margarete 6.2.2. Charakterisierung der Figur: Faust 6.2.3. Menschenbilder in Faust und Margarete 6.3. Züge des bürgerlichen Trauerspiels in "Faust 1" 7. Konklusion Literaturverzeichnis Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung 1. Einleitung 2. Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess 3. Mephisto - das Negative in Fausts Bildungsprozess 4. Fremderfahrung und Bildung 5. Die Rehabilitierung des Gegenstandes 6. Das Subjekt im Bildungsprozess 7. Schlussbetrachtung Endnoten Literaturverzeichnis Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I. Ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie 1. Einleitung 2. Bedingungen für Tragik in der klassischen Tragödie 3. Der Prolog im Himmel als Voraussetzung für die Margareten-Tragödie 4. Die Margareten-Handlung 4.1 Margarete / Gretchen - Spaltung der Person? 4.2 Ist Margarete determiniert oder ist sie ein Subjekt? Untersuchung der Margareten-Handlung und der Lieder

  •  
    454,95 kr.

    Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praxissemestervorbereitungsseminar im Fach Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt des vorliegenden Studienprojekts steht die Entwicklung und Auswertung einer Fragestellung zum Thema Unterrichtsstörungen, anhand derer das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Theorie und schulalltäglicher Praxis mithilfe der qualitativen Forschungsmethode in Form von Experteninterviews untersucht werden soll. Welche der in der Theorie aufgeführten Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis tatsächlich von der Lehrkraft angewandt, um effektiv gegen eine Unterrichtsstörung vorzugehen? Die Relevanz dieser Fragestellung zeigt sich in der Allgegenwärtigkeit von Störungen, die im Unterrichtsablauf der meisten deutschen Schulen zum Alltag gehören, weshalb Gert Lohmann "störungsfreie[n] Unterricht [auch als] eine didaktische Fiktion" bezeichnet. Solche störenden Zwischenfälle führen zu Unterbrechungen des Unterrichtsgeschehens, wodurch schließlich kostbare Unterrichtszeit verloren geht. Dieser Umstand unterstreicht nochmals die Wichtigkeit der Untersuchungsfrage nach tatsächlich angewandten Interventionsmaßnahmen, mithilfe derer Unterrichtsstörungen effektiv verringert werden können.

  • - Die Bedeutung von Lernaufgaben anhand einer analytischen Untersuchung
     
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut - Abteilung für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Guter Geschichtsunterricht zeichnet sich hauptsächlich durch seine aufgabenbasierte Orientierung aus, weshalb sinnvoll und gut konzipierte Lernaufgaben eine bedeutsame und zugleich zentrale Rolle für den Ablauf einer gelungenen Geschichtsstunde spielen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Fragestellung, ob Lernaufgaben als einer der Grundpfeiler für guten Geschichtsunterricht anzusehen sind. Als Hauptgrundlage zur Beantwortung dieser Frage dient die im fünften Kapitel dieser Arbeit dargelegte Analyse einer ausgewählten Lernaufgabe entlang von neun Anforderungskriterien, mithilfe derer sich Aussagen über die Qualität von lernprozessanregenden Aufgaben, kurz Lernaufgaben, treffen lassen.

  •  
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität zu Köln (Historisches Institut - Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Die Entstehung des modernen Völkerrechts (16.-18. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Fragestellung, ob Francisco de Vitoria als Begründer der modernen Völkerrechtslehre angesehen werden kann. Um Francisco de Vitorias Beitrag zur modernen Völkerrechtsentwicklung untersuchen und einschätzen zu können, ist es zuallererst notwendig, den als Ausgangspunkt für seine Lehren geltenden Blickwinkel zu betrachten. Vitoria war in erster Linie Moraltheologe und befasste sich als solcher eingehend mit dem Völkerrecht. Seine Völkerrechtsanschauung ist hauptsächlich geprägt von philosophischen, aber auch ethischen sowie staats- und rechtsphilosophischen Überlegungen. Darüber hinaus gilt Vitoria zudem als wahrer Völkerrechtler, was durch seine Neigung zu konkreten, positiven Rechtsnormen auf dem Gebiet des Staats- und Völkerrechts erkennbar wird.

  •  
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Städtische Chronistik. Die Verbreitung von Neuigkeiten innerhalb der Stadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mittelalterliche Bevölkerung wurde immer wieder von folgenschweren Pestausbrüchen heimgesucht, die das gesamte Leben der Menschen maßgeblich beeinflusst und zu einem "physischen und psychischen Ausnahmezustand" geführt haben. Da die zutiefst religiös geprägten Menschen sich die Gründe für die immer wiederkehrende Seuche nicht erklären konnten und es auch keine hilfreiche Medizin zu ihrer Eindämmung gab, stellten die Flucht aus dem verseuchten Gebiet sowie das Erflehen der göttlichen Gnade die einzigen wirksamen Maßnahmen im Umgang mit der Krankheit dar. Im Fokus der folgenden Ausführungen steht vor allem die Frage nach dem speziellen Umgang der Menschen mit den Folgen der Pest. In diesem Zusammenhang sollen zum einen die These der Religion als besondere Bewältigungsstrategie in Krisenzeiten zusammen mit der Darlegung der zentralen und einflussreichen Rolle der Religion am Beispiel der Stadt Augsburg den Schwerpunkt des zweiten Teils der Arbeit bilden. Hierzu soll vor allem der uns von dem zeitgenössischen Chronisten Burkhard Zink überlieferte Fall eines verstorbenen Pestopfers, dessen Beerdigung zu einem für die Stadtbevölkerung folgenschweren Konflikt zwischen Rat und Kirche führte, als Basis der Überlegungen dienen.

  • - Eine Untersuchung am Beispiel des Redners Perikles
     
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Nur dem Namen nach eine Demokratie..." - Athen im Zeitalter des Perikles, Sprache: Deutsch, Abstract: Die athenische Redekultur zeichnete sich durch ihre Allgegenwärtigkeit aus und durchdrang alle Bereiche des alltäglichen Daseins, weshalb die Rede nicht nur integraler Bestandteil des politischen Diskurses war, sondern sich genauso im ästhetisch-kulturellen und philosophischen Lebensbereich wie auch im Gerichtswesen manifestierte. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich zum einen auf die im Zentrum der staatlichen Ordnung Athens stehende politische Rede und zum anderen auf die Person des Perikles, als aus zeitgenössischer Sicht bedeutendster Rhetor des vierten Jahrhunderts v. Chr. Maßgebend ist dabei die Erörterung der Bedeutsamkeit der politischen Rede für die athenische Demokratie, die geleitet wird von der zentralen Fragestellung, ob die Redekunst des Perikles als Fundament für seine politische Macht anzusehen ist. Zu hinterfragen gilt mithin die Ansicht des Historikers Thukydides, wonach Perikles als "[...] gleich mächtig in Wort und Tat [...]" charakterisiert wird. Um dieser Frage nachzugehen, ist es zunächst erforderlich, die Besonderheit der politischen Ordnung Athens und in diesem Zusammenhang das Konzept der politischen Kultur näher darzulegen, um die daraus resultierenden Pflichten des politischen Redners erkennbar werden zu lassen. Im Anschluss daran richtet sich der Blick auf Perikles in seiner Rolle als politischer Redner und die damit verbundenen sowohl politischen als auch rhetorischen Qualitäten seiner Person. Gegenstand des vierten Kapitels bildet die quellenkritische Überprüfung der Glaubwürdigkeit des Historikers Thukydides, der als Autor der uns heute überlieferten Reden des Perikles anzusehen ist. Dabei soll am Ende des Kapitels eine vorgenommene Einschätzung des Quelle

  • af Akame Joel
    323,95 kr.

    Academic Paper from the year 2024 in the subject Politics - Topic: Peace and Conflict, Security, grade: Doctor, University of Buea (University of buea), course: International law, language: English, abstract: This article examines the strategies employed to combat terrorism, comparing Cameroon's legislative framework with international conventions on terrorism. Terrorism's impact is globally acknowledged, necessitating international intervention. While the phenomenon has evolved over decades, its prominence surged after the 9/11 attacks, prompting counter resolutions by the United Nations Security Council (UNSC). Terrorist activities have crossed continents, with Nigeria's military pressure on the Boko Haram group leading them to seek refuge in North Cameroon. In response, the Cameroonian government retaliated through military, administrative, and legislative measures, including the enactment of the 2014 terrorism law and addressing separatist fighters in the English-speaking regions in 2016. However, reconciling counter-terrorism efforts with human rights protection remains contentious. This study critically evaluates both international conventions on terrorism and Cameroon's legislation on suppressing terrorist acts, analyzing their scopes and limitations. Using a qualitative research methodology, the study primarily employs doctrinal methods, consulting and analyzing primary and secondary data sources. The findings reveal that the proliferation of terrorist acts often stems from varying national definitions. Cameroon, for instance, defines terrorism based on its unique context, occasionally politicizing it to encompass acts encroaching upon civic spaces, blurring the distinction between terrorist acts and crimes punishable by the penal code. Moreover, while significant efforts have been made to combat terrorism in Cameroon within the framework of human rights, these rights remain imperiled due to instances of extrajudicial killings, mass arrests, house burnings

  • - Aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre 2024
    af Anne Müller
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Modul: Aktuelle Themen der BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Fachkräftemangels in Deutschland und untersucht die Auswirkungen sowie mögliche Maßnahmen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Es werden grundlegende Begriffe definiert, das Ausmaß des Mangels anhand von Zahlen dargestellt, Ursachen beleuchtet und Lösungsansätze präsentiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das aufzeigt, wie Unternehmen und Politik dem Fachkräftemangel entgegenwirken können. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für das Problem zu entwickeln und Möglichkeiten zur Bewältigung aufzuzeigen.

  •  
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität zu Köln (Historisches Institut - Alte Geschichte), Veranstaltung: Notfall in Rom - Krisen und Krisenbewältigung im antiken Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwingende Gesten galten als fester Bestandteil der politischen Kultur Roms, deren Vielfalt anhand ihrer verschiedenen Erscheinungsformen zur Geltung kam. Dabei konnte es sich beispielsweise um Bittgesten handeln, die entweder im Rahmen von inneraristokratischen Konfliktsituationen oder vor dem versammelten Volk ausgeführt wurden. Aber auch das Weinen von Imperatoren vor meuternden Legionen gehörte in das Repertoire dieser stark symbolisch aufgeladenen und performativ vollzogenen sozialen Praktiken. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll jedoch das Fallbeispiel der "Narbenschau" dazu dienen, diese spezielle Form der politischen Ausdrucksweise zu ergründen und in den Kontext der politischen Kultur einzubetten. Leitend für diese Untersuchung ist dabei die Fragestellung nach dem Stellenwert und der Funktion zwingender Gesten für die politische Kultur Roms.

  • af Anne Müller
    298,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Modul: Arbeitsrecht 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit hat das Ziel, die zentralen Aspekte und die Bedeutung des Arbeitsrechts in Deutschland zu beleuchten, indem sie die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die Konsequenzen fehlerhafter Arbeitsverhältnisse hervorhebt. Dafür wird ein detaillierter Blick auf die essenzielle Rolle des Arbeitsrechts in der modernen Arbeitswelt Deutschlands geworfen. Mit über 45,8 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland als Ausgangspunkt, untersucht die Arbeit die stetige Zunahme der Erwerbstätigkeit seit 2006 und deren gesellschaftliche sowie individuelle Bedeutung. Der Fokus liegt auf dem Arbeitsverhältnis, dem zentralen Element des Arbeitsrechts, das die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber regelt. Es werden die spezifischen Rechte und Pflichten, die aus einem Arbeitsverhältnis resultieren, beleuchtet und die Bedeutung des Arbeitsrechts als Schutz für den Arbeitnehmer, dem oftmals schwächeren Vertragspartner, herausgestellt. Die Hausarbeit setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen, die neben einer Einführung in das Thema, eine detaillierte Betrachtung des Arbeitsverhältnisses, der damit verbundenen Rechte und Pflichten, sowie eine Analyse der Konsequenzen fehlerhafter Arbeitsverhältnisse bieten und mit einem Fazit schließen.

  • af Alexa Hild
    364,95 kr.

    Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie zu erwartende, betriebsinterne Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen auffindbar gemacht werden können. Hierzu werden zunächst theoretische Grundlagen zum Themenfeld ausgearbeitet. Diese Grundlagen werden in die Unternehmenspraxis übertragen. Auf unterschiedlichen Ebenen werden passende Methoden angewendet. Das erarbeitete Konzept wird im Unternehmenskontext bewertet. Die Arbeit beginnt mit der Einleitung. Hier wird zunächst die Beschreibung des Problems und die Relevanz des Themas vorgestellt. Das Kapitel endet mit dem Ziel und dem Aufbau der Arbeit. Durch konzeptionelle Grundlagen wird das Themenfeld abgegrenzt und Begriffe definiert. Hierzu wird zunächst der Mittelstand in Deutschland vorgestellt und durch die Herleitungen eine passende Definition im Rahmen der Arbeit verwendet. Der Begriff der Kommunikationsplattform und die vorhandenen Funktionen geben einen Einblick, wie diese in der Unternehmenspraxis verwendet werden können. Es folgt abschließend die Definition des Widerstandes mit zwei Systemtheorien und wie Widerstand bei einzelnen Mitarbeiten und in der ganzen Belegschaft vorhanden sein kann. Wie sich betriebsinterne Widerstände konkret äußern können, wird mit Erscheinungsformen auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene verdeutlicht. Das Konzept zum Auffinden von zu erwartenden Widerständen bildet den Hauptteil der Arbeit. Nach der Schilderung der Ausgangssituation und IST-Aufnahme wird die Vorgehensweise zur Methodenauswahl vorgestellt. Abgerundet wird der erste Teil des Konzeptes durch die Begründung der Methodenauswahl. Danach werden Methoden an einem Unternehmensbeispiel angewendet. Der Hauptteil endet mit der Bewertung des Konzeptes im Unternehmenskontext. Im Schluss wird