Bøger udgivet af De Gruyter
-
843,95 kr. - Bog
- 843,95 kr.
-
910,95 kr. - Bog
- 910,95 kr.
-
- Bog
- 596,95 kr.
-
- Bog
- 1.405,95 kr.
-
689,95 kr. - Bog
- 689,95 kr.
-
294,95 kr. - Bog
- 294,95 kr.
-
552,95 kr. - Bog
- 552,95 kr.
-
138,95 kr. - Bog
- 138,95 kr.
-
816,95 kr. - Bog
- 816,95 kr.
-
265,95 kr. Das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch-gestalterisches Medium und der Rolle, die Frauen einnehmen, ist das Thema der begleitenden Publikation zu einer Ausstellung im Museum Wiesbaden. Die Plakatauswahl aus den Jahren 1905-1921 zeigt die vielfältigen Rollen von Frauen, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt wurden. Gestalterisch gekonnt in Szene gesetzt, vermitteln sie so an die Gesellschaft, welches Verhalten sozial erwünscht ist, welche Freiräume denkbar, aber auch, welche Grenzen nicht verhandelbar waren. Für den männlichen Plakatentwerfer ist die Frau das Modell, das vielfältig eingesetzt wird. Aber auch Grafikerinnen gestalteten professionell Plakate. Ihre Entwürfe zeigen das wachsende Selbstbewusstsein von Frauen, sich von kunsthandwerklichen Unikaten ebenso wie von kleinen Formaten zu verabschieden und stattdessen mit großformatigen und in hoher Auflage reproduzierbaren Werbemitteln in die Öffentlichkeit zu treten. Plakate aus der ersten Hochphase deutscher Plakatgestaltung (1905-1921) Der männliche und weibliche Blick auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft Grafische Entwerferinnen: Emanzipation durch Plakatgestaltung Ausstellung: Museum Wiesbaden, 11.10.2024 bis 16.2.2025
- Bog
- 265,95 kr.
-
406,95 kr. - Bog
- 406,95 kr.
-
552,95 kr. - Bog
- 552,95 kr.
-
387,95 kr. - Bog
- 387,95 kr.
-
504,95 kr. Deutsch-englische Ausgabe Der Epochenbegriff "Neue Sachlichkeit" wurde zu einem Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in der Kunst, aber auch in Architektur, Design, Fotografie oder Literatur zu beobachtenden Rationalität und sachlichen Präzision. Gustav F. Hartlaub prägte diesen Begriff 1925 mit einer Ausstellung, die namensgebend wurde. 100 Jahre danach soll die in der Kunsthalle Mannheim gezeigte Schau kritisch hinterfragt und digital rekonstruiert werden. Neben Werken zentraler Künstlerpersönlichkeiten wie Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz werden auch übersehene Positionen, vor allem von Künstlerinnen wie Anita Rée und Lotte Laserstein, vorgestellt. Ausgeweitet wird der Blick auch topografisch, etwa in die Schweiz und nach Italien, sowie zeitlich bis in die 1930er- und frühen 1940er-Jahre. Die Publikation verspricht ein visuelles Eintauchen in eine prägende Stilepoche und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand über zentrale Fragen der Neuen Sachlichkeit. Die Neue Sachlichkeit - ein Panorama der 1920er- und 1930er-Jahre Eine Epoche neu entdeckt: weibliche Positionen und vergessene Künstler*innen mit Schlaglichtern auf Personen, Motive und Themen Ausstellung, Kunsthalle Mannheim, 22.11.2024 -9.3.2025
- Bog
- 504,95 kr.
-
- Bog
- 2.557,95 kr.
-
- Bog
- 606,95 kr.
-
1.523,95 kr. - Bog
- 1.523,95 kr.
-
- Bog
- 455,95 kr.
-
513,95 kr. - Bog
- 513,95 kr.
-
672,95 kr. - Bog
- 672,95 kr.
-
665,95 kr. - Bog
- 665,95 kr.
-
904,95 kr. - Bog
- 904,95 kr.
-
113,95 - 114,95 kr. - Bog
- 113,95 kr.
-
411,95 kr. - Bog
- 411,95 kr.
-
860,95 kr. - Bog
- 860,95 kr.
-
728,95 kr. - Bog
- 728,95 kr.
-
172,95 kr. Erwin Panofskys Behauptungen in Renaissance and Renascences in Western Art (1960), dass sich in der Kunst und Architektur der Epoche ein neues Geschichtsbewusstsein und eine Suche nach einem "all'antica"-Idiom zeigt, werden auch heute noch regelmäßig aufgegriffen. Durch eine formale Analyse der visuellen Kultur des 15. Jahrhunderts können jedoch Fragen darüber aufgeworfen werden, was die Künstler und Architekten dieser Zeit tatsächlich als ihre Vorbilder verwendeten und wie sie die Vergangenheit verstanden und studierten. Indem Maria Fabricius Hansen die Renaissance und ihr Verhältnis zur Vergangenheit erörtert, konfrontiert sie den, vorher als paradigmatisch geltenden, kunsthistorischen Eifer, Wiederbelebungen der Antike zu belegen und antike römische Inspirationsquellen zu kartieren. Erörterung der Konzepte all'antica und Klassizismus der italienischen Renaissance Diskurs über kunsthistorische Darstellungen von römisch-antiken Inspirationsquellen Diskussion von Erwin Panofsky, Renaissance und Renascences in Western Art (1960)
- Bog
- 172,95 kr.
-
640,95 kr. Das Habitat-Diorama - ein Schaukasten, in dem Tierpräparate in einer gestalteten Landschaft hinter Glas präsentiert werden - ist eines der wichtigsten Bildmedien der Naturkundemuseen im 20. Jahrhundert und bis heute prägend für deren Ausstellungspraxis. Authentifiziert durch die spezifische Rezeptionssituation schafft das Habitat-Diorama wirkmächtige Vorstellungen eines idealisierten "Lebensraums", der biologisch erscheint, aber eindeutig politische, vor allem auch koloniale Dimensionen aufweist. Mit methodisch innovativem Ansatz befragt Theresa Stankoweit dieses komplexe Mediengefüge auf seine ästhetischen Mechanismen hin und diskutiert u.a. den Bildstatus des Tierpräparats. Zentrale Beispiele sind zwei um 1900 entstandene Schaubilder aus dem Frankfurter Senckenberg-Museum, die "Flora und Fauna Deutsch-Ostafrikas" sowie das "Nordpolarleben", deren Entstehungsgeschichte erstmals reflektiert wird.
- Bog
- 640,95 kr.
-
731,95 kr. - Bog
- 731,95 kr.
-
- Bog
- 380,95 kr.