Bøger udgivet af De Gruyter Oldenbourg
-
858,95 kr. Für Tilo von Wilmowsky brachte das Jahr 1918 nach einer unspektakulären Jugend als Angehöriger der Elite eine Wende: Er musste sein Amt als Landrat aufgeben, leistete aber nun ¿ finanziell unabhängig und frei von Karrierezwängen ¿ in der Weimarer Republik und bis 1944 Beiträge zur Krisenbewältigung in Politik, Industrie und Landwirtschaft. Tilo von Wilmowsky setzte sich als DNVP-Abgeordneter im sächsischen Landtag und im "Bund zur Erneuerung des Reiches" für die Rettung der Demokratie gegen rechts ein. Für seinen Schwager Gustav Krupp beaufsichtigte er die Landkonzession Manytsch in der Sowjetunion, darüber hinaus förderte die Technisierung der Landwirtschaft und versuchte, den Konflikt Industrie/Landwirtschaft zu entschärfen. Mit dem von ihm gegründeten "Mitteleuropäischen Wirtschaftstag" exportierte er seine Ideen zur Agrarreform nach Südosteuropa. Aufgrund seiner Kontakte zum Widerstand kam er nach dem 20. Juli 1944 in KZ-Haft. Er überlebte einen Todesmarsch an die Ostsee und zog nach der Enteignung seines Guts in den Westen, wo er sich eingehend mit der Frage von Schuld und Sühne auseinandersetzte und an seine weiterhin aktuellen Gedanken in den Bereichen Agrartechnik, Entwicklungshilfe und europäische Einigung anknüpfte.
- Bog
- 858,95 kr.
-
293,95 kr. Das Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) untersucht seit 1986 alle Aspekte des Nationalsozialismus. Dieses Bemühen um Erforschung und Aufarbeitung bleibt immer fragmentarisch. Zu viele Zeug*innen haben nicht überlebt, Dokumente wurden vernichtet, Erinnerungen lange abgewehrt. Dem trägt das Jahrbuch 2023 mit dem Titel "Bruchstücke" Rechnung. Die präzisen Einblicke der einzelnen Beiträge fügen sich wie Splitter zu verschiedenen Themen in ein Mosaik: die Befragung von ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen durch einen Auschwitz-Überlebenden in den 1960er Jahren in Deutschland, private Filmaufnahmen aus dem Kriegsgefangenenlager Stalag XVII A, die Erinnerung an den bewaffneten Widerstand der Kärntner Partisan*innen, die Vertreibung eines Kinderstars der Operette aus Wien, das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden, das tödliche Bombenattentat auf österreichische Roma 1995, Demokratiebildung und rechtsextreme Einstellungen in migrantischen Communities. Das Buch skizziert verschiedene historische und aktuelle Ansätze und Motivationen von Forschenden ebenso wie die digitale Umsetzung von Ergebnissen heute.
- Bog
- 293,95 kr.
-
1.133,95 kr. How do games represent history, and how do we make sense of the history of games? The industry regularly uses history to sell products, while processes of creation and of promotion leave behind markers of a game¿s history. Exploring this fully, case studies in this work move the focus of debate from the games themselves to wider, ancillary materials and ask how history is used in, and how we can use history to study games.
- Bog
- 1.133,95 kr.
-
759,95 kr. Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und der ungeheuren Erfolgsgeschichte der Siedlungsform "Stadt" wird selten die paradoxe Kehrseite dieser Geschichte in den Blick genommen. Seit 5000 Jahren steht der Entstehung von Städten ihr Untergang gegenüber. Verlassene Städte sind ein geradezu allgegenwärtiges Phänomen aller Zeiten und Regionen. Die in den Band versammelten Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen beschreiben, wie von der Antike bis in die aktuelle Zeitgeschichte Stadtruinen wahrgenommen wurden. Ihre Interpretation, Instrumentalisierung und symbolische wie inhaltliche Aufladung verrät sehr viel über die Kulturen, in denen diese Prozesse zu beobachten sind. In einem faszinierenden Spektrum, das vom antiken Nahen Osten, Kleinasien und Italien über das präkolumbianische Nordamerika und Europa des 19. Jahrhunderts bis in den heutigen Oman, Palästina, die Mongolei, die USA oder nach Osteuropa reicht, wird die vielfältige Deutung von Ruinen und ihre Rolle in politischen, kulturellen und sozialen Verständigungen und Kontroversen thematisiert. Verlassene Städte erweisen sich auf diese Weise als ein zentrales und äußerst fruchtbares Thema der Kultur-, Kunst- und politischen Geschichte.
- Bog
- 759,95 kr.
-
328,95 kr. This multidisciplinary volume offers unique perspectives, across the globe and throughout the centuries, on the complexity of the nexus between work and the life course. For industrialized regions, from Germany and Western Europe to China and Japan, it questions the widespread notion of an overall growing working life course instability, since the 1970s. For unindustrialized or industrializing regions, from West Africa to state socialist East Central Europe, as well as for transnational and transcontinental labour migrations, it shows the enormous influence of the extended family and wider kin on individual pathways into and out of work. For early modern Europe, India, and China, and up to twentieth-century state socialism and to current welfare states, it stresses and concretizes the crucial impact of age and gender for both societal labour relations and individual work-related decision making. With all chapters based on original research, the volume reflects a close cooperation between historians, anthropologists, and sociologists. Its multidisciplinary approach finds expression in its methodological plurality, reaching from archival research and sophisticated statistical analyses to biographical interviews and participant observation. This mix allows to grasp the interaction between societal change and individual agency.
- Bog
- 328,95 kr.
-
1.333,95 kr. When public history was imported from the United States to China around the turn of the twenty-first century, it was introduced as a sub-field within history, and has developed along that path ever since. Professional historians in China, even some forward-looking ones, see public history as merely presenting a change in the patterns of participation in history-making. This book offers a sharply different view. It contends, essentially, that public history represents more than a research domain within history or within any existing discipline, nor does it fit into any established narratives, but rather, a fundamental change of the entire process of history-making in China. In this process, the public is prosuming history. Public history makes obsolete the old structure for building and acquiring historical knowledge: it challenges the old assumptions, supersedes the rigid academic hierarchy, and stirs the imaginations of the multitudes. With an assemblage of case studies, this work makes a case for a system view of public history making, or public history(ing), and launches a concept, complex public history, i.e. public history(ing) as complex adaptive systems.
- Bog
- 1.333,95 kr.
-
1.898,95 kr. The edition collects and presents all papyri and ostraca from the Ptolemaic period, connected to Jews and Judaism, published since 1957. It is a follow-up to the Corpus Papyrorum Judaicarum (= CPJ) of the 1950s and 60s, edited by Victor Tcherikover, which had consisted of three volumes ¿ I devoted to the Ptolemaic period; II to the Early Roman period (until 117 CE); and III to the Late Roman and Byzantine periods. The present book, CPJ vol. IV, is the first in a new trilogy, and is devoted to the Ptolemaic period. The present and upcoming volumes supplement the original CPJ. They present over 300 papyri that have been published since 1957. They also include papyri in languages other than Greek (Hebrew, Aramaic, Demotic), and literary papyri which had not been included in the old CPJ. Aside from quite a number of papyri in these categories, the present volume (of over 100 documents) includes 21 papyri from Herakleopolis in Middle-Egypt that record the existence of a Jewish self-ruling body ¿ the politeuma. These papyri put an end to a long-standing dispute over whether such a Jewish institution had ever existed in Egypt.
- Bog
- 1.898,95 kr.
-
1.198,95 kr. Schwerpunktthema: Vor 60 Jahren: Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkriegs
- Bog
- 1.198,95 kr.
-
2.133,95 kr. In der altpreußischen (bzw. friderizianischen) Armee waren aus der Neumark stammende Offiziere ähnlich überrepräsentiert wie die pommerschen Edelleute. Vor allem in denen an Polen grenzenden Kreisen dominierten die kleinen Güter, deren geringen Erträge die nachgeborenen Söhne der adligen Grundherrn dazu nötigten, ihren Unterhalt im Militärdienst zu suchen. Der Siebenjährige Krieg verschärfte das Dilemma und damit den Zustrom junger Edelleute in das Heer noch. Ihrem Engagement lagen jedoch nicht nur wirtschaftliche Zwänge zugrunde, sondern auch die Hoffnung, sich im Dienst auszuzeichnen, Karriere zu machen und materiellen Wohlstand zu erwerben. Allerdings gelang das nur einem sehr kleinen Teil der neumärkischen Offiziere. Die Biogramme geben Aufschluss über die familiäre und finanzielle Situation der Offiziere sowie über ihre Karriereverläufe. Zugleich bieten sie einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der altpreußischen Offiziere, eine der wichtigsten Stützen des absolutistischen Staates Aus der Zusammenstellung über die adligen Güter sind die häufigen Besitzwechsel ebenso ablesbar wie die fortschreiten-de Verschuldung, beides Faktoren, die Einfluss auf das Engagement der Adligen im Militärdienst hatten. In den Kurzbiographien finden sich alle ermittelbaren Angaben für rund 900 neumärkische Offiziere: Eltern, Geschwister, Schulbesuch, Laufbahnstufen im Militär, zeitliche Dauer des Aufstiegs, Gründe für den vorzeitigen Abschied, Versorgung im subalternen Zivildienst, Ehefrau, Gutserwerb, Erträge aus dem Grundbesitz, Kinder. Eine Zusammenstellung über die neumärkischen Güter, deren wechselnde Besitzer, Taxwerte und Schulden runden das Ganze ab.
- Bog
- 2.133,95 kr.
-
343,95 kr. Um hoch qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden, ist ein personalorientiertes Management von großer Bedeutung. Es sollte Chancen der digitalen Transformation erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten. Das Lehrbuch behält auch in der Neuauflage seine bewährte Konzeption bei, die auf kundenorientierten Erkenntnissen aus dem Absatzmarketing basiert und das Personalmanagement als prozessorientierte Wertschöpfungskette betrachtet. Die 4. Auflage wurde nicht nur vollständig aktualisiert, sondern auch wesentlich erweitert. Zu den bedeutenden Erweiterungen gehören ein neues Kapitel zu den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, insbesondere zu neuen Arbeitskulturen im Rahmen von New Work. Darüber hinaus wurden weitere Abschnitte zu rechtlichen Grundlagen der Personalwirtschaft, Personalcontrolling und wertorientiertem Personalmanagement hinzugefügt.
- Bog
- 343,95 kr.
-
638,95 kr. Im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in vielen Teilen des östlichen Europas eine reichhaltige deutschsprachige Presselandschaft. Zeitungen und Zeitschriften erschienen oft in plurikulturellen Regionen. Mehrsprachigkeit war für sie nicht nur ein Teil des alltäglichen Lebens, sondern auch ein relevantes Thema. Der Band behandelt das Phänomen der Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Presse mit unterschiedlichen räumlichen Fokussierungen vom Vormärz bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Mit Methoden der Linguistik und Literaturwissenschaft sowie der Geschichts- und Kulturwissenschaften beleuchtet er das Thema aus vielfältigen Perspektiven. Der Einsatz verschiedener Sprachen in Journalismus und Werbung wird ebenso untersucht wie die Methoden und die Ziele sprachlicher Praktiken zwischen Koexistenz und Konkurrenz sowie zwischen Vermittlung und Abgrenzung unterschiedlicher Nationalitäten und Identitäten.
- Bog
- 638,95 kr.
-
753,95 kr. Thomas Köster formuliert einen Inklusionsbegriff nach den Ideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Edmund S. Phelps und wendet diesen auf die Situation der Langzeitarbeitslosen in Deutschland konkret an. Er nähert sich diesem sensiblen Thema mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erarbeitet gleichwohl Reformpolitiken von hoher politischer Relevanz. Das Buch leistet einen Beitrag, ökonomische und soziologische Denkschulen klug zu verbinden. Grundsätzliche Erwägungen wie auch statistische Analysen zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit werden über die Darstellung und Einordnung von Einzelschicksalen erlebbar. Dafür wurden in unterschiedlichen Strukturregionen Deutschlands, Interviews aufgenommen, interpretiert und eingeordnet. Es geht nicht nur, sondern auch um die Frage: sind Sie glücklich?" Ziel ist es, das individuelle Inklusionsempfinden in seiner gesamtgesellschaftlichen - und damit untrennbar verbunden: ökonomischen - Bedeutung ganzheitlich zu erfassen. Diese ganzheitliche Sicht bildet damit auch den Brückenschlag zu einem ordnungsökonomischen Mindset. Denn wie verhalten sich in einer modernen Marktgesellschaft wirtschaftliche Dynamik und Inklusion zueinander? Kurzum: Es ist ein Ansatz, der zwangsläufig Herausforderungen für marktwirtschaftliche Reformpolitiken birgt.
- Bog
- 753,95 kr.
-
453,95 kr. Angesichts der Corona-Pandemie, des Ukrainekriegs und drängender ökologischer Herausforderungen hat das Thema Finanzierung wieder an Relevanz gewonnen: Kreditinstitute finanzieren restriktiver und zu höheren Zinsen. Mit dem vorliegenden Werk werden die wesentlichen Themen der Finanzierung praxisnah vermittelt: Finanzierungsgrundlagen, Außenfinanzierung durch die Eigentümer bei Börsennutzung, klassische Kreditaufnahme und ihre Alternativen, Möglichkeiten der Besicherung, Außenfinanzierung durch verzinsliche Wertpapiere, klassische Finanzderivate und Auslandsalternativen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und enthält somit u. a.: bedeutende europäische Börsenplätze, detaillierte Börsenindexberechnung, den DAX® 50 ESG, Sustainability-Linked-Loans, Crowd Funding, Kredit-Swaps, Short Selling, ausgewählte Zertifikate und Aspekte zur Außenwirtschaft. Die vorliegende Veröffentlichung passt die Toolbox des Lesers an die aktuellen Rahmenbedingungen an und ermöglicht so, das Thema Finanzierung souverän zu meistern.
- Bog
- 453,95 kr.
-
398,95 kr. Die Bedeutung der Pflege wird von der Gesundheitsökonomik meist vernachlässigt. Die Gesundheitspolitik muss sich damit beschäftigen, da die Versorgung der Pflegebedürftigen nicht mehr gesichert scheint. In diesem Buch wird der Pflegebereich umfassend dargestellt, d. h. sowohl die Pflege nach SGB V und SGB XI wie auch die informelle Pflege sind erfasst und werden analysiert. In der hier entwickelten, eigenständigen Pflegeökonomik wird die ökonomische Markttheorie als Erklärungsansatz für die Erbringung von Pflegeleistungen relativiert und das klassische gesundheitsökonomische Marktmodell um die eigentlichen Leistungsanbieter, die Pflegenden, erweitert. Vorsorgendes Wirtschaften und Sorgeökonomik ergänzen die Analyse der Pflege als gesellschaftliches, soziales und ökonomisches Phänomen. Dieser Ansatz ermöglicht es, den prozessualen Dienstleistungscharakter der Pflege sowie die Rolle der Pflegenden, der Leistungserbringer, der sozialen Netze und der Institutionen im Zusammenhang zu diskutieren
- Bog
- 398,95 kr.
-
2.958,95 kr. Zu den wesentlichen Charakteristika der Geschichte des Fernhandels gehört die Tatsache, dass sich Warenströme häufig auf bestimmte (maritime und kontinentale) Handelswege bzw. Wegenetze konzentrierten. Klimatische und geographische Gegebenheiten - Windverhältnisse, Meeresströmungen, Passstraßen usw. - trugen dazu ebenso bei wie das Vorhandensein von Infrastrukturen (Häfen, Kaufmannsniederlassungen, Transportmöglichkeiten, Karawansereien etc.). Trotz einer enormen Zunahme des globalen Güterverkehrs in den letzten beiden Jahrhunderten hat sich daran bis heute grundsätzlich nichts geändert: Auch in der Gegenwart läuft ein großer Teil des Warentransports über mehr oder minder feste Routen, und neuralgische Punkte wie der Panamakanal, der Suezkanal oder die Straße von Malakka haben für die reibungslose Abwicklung des Welthandels enorme Bedeutung. Das Handbuch gibt vor diesem Hintergrund erstmals in deutscher Sprache einen Gesamtüberblick. Damit bietet es zugleich eine Synthese der selbst für Fachleute kaum noch überschaubaren internationalen Spezialforschung zu Großräumen wie dem Mittelmeer, dem Atlantik und dem Indischen Ozean.
- Bog
- 2.958,95 kr.
-
343,95 kr. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Beratungsbranche. Dieses Buch bietet einen fundierten Einstieg in diese spannende Industrie und vermittelt Ihnen die wichtigsten Managementtools und -techniken. Mit einem klaren didaktischen Aufbau ist dieses Lehrbuch ideal für alle, die ihre Karriere in der Beratungsbranche starten oder ihr Wissen erweitern möchten. Der Autor teilt seine wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse und veranschaulicht sie mit zahlreichen praxisnahen Beispielen. Sie werden in die Lage versetzt, das Gelernte sofort in die Tat umzusetzen. In der vollständig überarbeiteten 3. Auflage wurde besonders der Bereich der Digitalen Transformation erweitert, um Ihnen das neueste Wissen und die aktuellen Entwicklungen in diesem schnelllebigen Umfeld zu bieten. "Das Buch hält was der Titel verspricht. Es ist ein Grundlagenbuch, ein sehr fundiertes und breit gefächertes obendrein. Studierst Du Unternehmensberatung, möchtest einen systematischen Blick auf die Architektur einer Beratung werfen oder suchst ein Basiswerk für Consultants, dann ist Lippolds Werk ein klarer Lesetipp. Jede einzelne Seite ist die Lektürezeit Wert"(Dr. Christopher Schulz, Unternehmensberater)
- Bog
- 343,95 kr.
-
1.773,95 kr. In der Studie wird der Transit russländischer Jüdinnen und Juden durch das Deutsche Reich während des Krisenjahres 1881/82 anhand neuer Quellenfunde behandelt. Im Fokus steht die transnationale Organisation einer "gelenkten" jüdischen Auswanderung nach Amerika durch die Alliance Israélite Universelle und deutsche Hilfskomitees, welche die Grundlage für den 20 Jahre später gegründeten "Hilfsverein der deutschen Juden" bildet. Die logistische Optimierung des jüdischen Transits durch das Deutsche Reich war eng verzahnt mit der Abwehrarbeit gegen den sich zeitgleich formierenden Antisemitismus. Akteur*innen der "Berliner Bewegung" instrumentalisierten eine vermeintliche jüdische "Masseneinwanderung" und profitierten dabei von der wachsenden Popularität kollektivistischer und rassistischer Ordnungsmodelle. Ausgehend von Auswanderungs- und Fluchtursachen jüdischer Emigrant*innen und dem Transit russländischer Jüdinnen und Juden von Ost nach West wird organisationsgeschichtlich die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Migrationshilfe geschildert. Es werden drei bedeutende Akteuren der Abwehr und Migrationshilfe - Salomon Neumann, Moritz Lazarus und der "Hilfsvereins"-Gründer Paul Nathan vorgestellt, um das Zusammenspiel von Abwehrarbeit und gelenkter Migration zu illustrieren. Abschließend werden die Entwicklungslinien bis zur Gründung des Hilfsvereins im Jahr 1901 skizziert.
- Bog
- 1.773,95 kr.
-
478,95 kr. Das Lehrbuch der Wirtschaftspsychologie erscheint in zweiter, aktualisierter Auflage und bietet einen umfassenden Einblick über menschliches Erleben und Verhalten in ökonomisch geprägten Kontexten. Theoretische Grundlagen, relevante Konzepte und Methoden sowie Anwendungsfelder und Perspektiven für die Forschung werden anschaulich dargestellt. In Hinblick auf die Dichotomisierung von Arbeit und Freizeit und die zunehmende Technologisierung, rückt die Fähigkeit zur Muße stärker ins Bewusstsein. Verkaufen und Kaufen werden als Prozesse und als wechselseitige Interaktionen betrachtet. Die Auswirkungen der ökonomischen Umwelt auf den Menschen werden untersucht und dabei auch relevante Themen von der Arbeitslosigkeit über die Entsendung ins Ausland bis hin zur Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund, den Folgen von Unternehmensfusionen und der Finanzpsychologie behandelt. Das Buch zeigt die psychologischen Hintergründe wirtschaftlichen Handelns auf, liefert Fakten und klärt Zusammenhänge auf.
- Bog
- 478,95 kr.
-
913,95 kr. In der Informatik sind einige Fachleute der Meinung, dass das Mainframe Computing seine bedeutende Zeit berschritten hat. In den letzten 10 Jahren ist die Mainframe-Ausbildung weiter eingeschränkt worden, d.h., Vorlesungen für interessierte Studenten an deutschen Universitäten und Fachhochschulen existieren teilweise nur noch online im E-Learning. Das betrifft auch die dazugehörigen praktischen Übungen. Diese Entwicklung widerspricht insgesamt dem Bedarf von Großrechner-Fachpersonal in mittleren und großen Unternehmen. In diesem Bereich ist das Problem dadurch gewachsen, dass Mitarbeiter in den Ruhestand gewechselt sind und nicht mehr zur Verfügung stehen. In dem Buch Einführung in z/OS und OS/390 wurde bereits zu diesem Thema Stellung bezogen. Der Ist-Zustand von Mainframe-Fachpersonal auf dem IT-Arbeitsmarkt ist weiter geschrumpft. Die Universität Leipzig hat zusammen mit dem Institut für Informatik der Universitt Tübingen in der Vergangenheit versucht, diesen Prozess aufzuhalten. Es wurden Vorlesungen in Leipzig, Tübingen, Frankfurt (Frankfurt School of Finance & Management) zum Thema Mainframe Server gehalten in der Hoffnung, Studenten und Interessenten in das Mainframe Computing einzuführen. Das vorliegende Lehrbuch Mainframe System z Computing enthält wesentliche Änderungen gegenüber der 1. Auflage des Buches Einführung in z/OS und OS/390. Dazu zählen vordergründig Kapitel zur Hardware aktueller IBM-System-z-Server (z12, z15, z16). Es gibt insbesondere praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu den Themen DB2, IMS, CICS, WebSphere MQ, SMF und z/OS Connect EE. Das betrifft z.T. Nutzer mit normalen und auch solche mit Administrator-Rechten.
- Bog
- 913,95 kr.
-
1.283,95 kr. Was muss nach dem Ende einer Diktatur getan werden, damit das Leid der Verfolgten ein Ende findet und die Geschichte sich nicht wiederholt? Wenige Langzeitstudien haben wissenschaftlich untersucht, welche Wirkungen Maßnahmen im Rahmen von Transitional Justice tatsächlich erzielt haben. Dieser Band analysiert anhand von sieben Ländern, was die Aufarbeitung von Diktaturen bewirken kann ¿ und wo ihre Grenzen liegen.
- Bog
- 1.283,95 kr.
-
1.268,95 kr. Today, law is no longer homogenous or unquestioned. Different overlapping legal systems constantly interfere with one another, both on an international level, in complex transnational contexts such as the European Union or human rights law, but also in the context of cultural diversity or conflicts between religious norms and civil institutions, between minorities and the power of the state. On the other hand, the neutrality of law is also under growing pressure, be it from different global transnational players, or from within nation states where calls are made to adapt law to the will of "the people." The heated European debate on the "refugee crisis" has made it manifest that law is more necessary than ever and yet fundamentally contested, perhaps even caught in contradictions and self-limitations. At the same time, the current perspective on legal problems allows us to address issues of diversity and the role of Europe in the globalized world more clearly. The articles of this book take these recent developments and debates as a starting point to discuss from the perspective of different disciplines the pressing question of how to live together in the new millennium and how to figure the long history of law before, besides, and after the dominant paradigm of state law.
- Bog
- 1.268,95 kr.
-
1.143,95 kr. Infrastructures are fundamental means through which societies create spaces, but little is known about the precise ways in which this occurs. How have infrastructures animated certain understandings of space? How do infrastructures stabilize, or undermine, the spatial formats in which we live, which shape our everyday practices and which regulate access to services and resources? And, conversely, how do spaces frame the ways infrastructural provision is organized? How do existing spaces shape infrastructural development and the scope and forms of access to vital services such as transport and water? In this volume, historians and sociologists draw on a range of fascinating case studies and provide compelling answers to these questions. Exploring, among others, the provision of irrigation water in nineteenth-century Los Angeles, the invention of airport transit zones, and the infrastructural practices of homeless people in Berlin, the book demonstrates how the making of spaces through infrastructure is deeply political. Intent on revealing uneven geographies of provision and hierarchies of access, the contributors highlight how infrastructures are products of global entanglements.
- Bog
- 1.143,95 kr.
-
1.078,95 kr. For centuries women had to protest to gain equality. Their demands were often matched by counter-protest from conservative forces within historical societies.The present volume will take a closer look at the interrelationship between gender and protest and also analyze and discuss the diverse impacts of this special coherence of the two historical forces.
- Bog
- 1.078,95 kr.
-
1.258,95 kr. Time permeates language, society, and individual lives, but time eludes definition. From grand scales of geologic time to the exasperation of waiting in endless bureaucratic lines, from the unifying sense of ancestral presence at an ancient monument to the imminent question of climate resilience, this volume presents conceptions of time through a kaleidoscope of cultures and disciplines. Accessible to students and scholars alike, the book demonstrates that far from natural, stable, or singular, time is culturally dependent, historically contingent, socially constructed, and disciplinarily specific - and that multidisciplinary and cross-cultural conversations transform our understanding of time.
- Bog
- 1.258,95 kr.
-
1.033,95 kr. Bereits im 19. Jahrhundert mehrten sich die Stimmen, die sich gegen "Prügelpädagogen" wandten und eine Abschaffung körperlicher Strafen in Schulen forderten. Dennoch blieben Schläge in nahezu allen Ländern der Bundesrepublik bis um 1970 ein (wenn auch mit Einschränkungen) erlaubtes schulisches Erziehungsmittel - um dann innerhalb weniger Jahre nicht nur ihre schulrechtliche Legalität, sondern auch jegliche gesellschaftliche Legitimität zu verlieren. Diesen auffälligen Kontrast von langer, kontroverser Debatte und raschem Wandel will diese Studie erklären. Dazu nimmt sie öffentliche, pädagogische und juristische Debatten genauso in den Blick wie die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und die soziale Praxis. Durch den langen, von den 1870er-Jahren bis ca. 1980 reichenden, Betrachtungszeitraum kann sie sowohl langfristige Kontinuitäten im Prozess der zunehmenden Ächtung von Erziehungsgewalt als auch entscheidende Veränderungen und Beschleunigungen aufzeigen.
- Bog
- 1.033,95 kr.
-
1.548,95 kr. Hildegard von Erffas Tagebuch ist eine faszinierende Quelle zum adligen Frauenleben im ausgehenden 19. Jahrhundert. In Hildegards Leben finden sich viele der Widersprüche der wilhelminischen adligen Gesellschaft: Kaisertreue und Familienstolz, Faszination der Moderne und Angst vor dem Umsturz, Idealisierung des ländlichen Lebens und Attraktion Berlins als Metropole sowie die Stellung adliger Frauen zwischen dem Privileg ihres Rangs und den Beschränkungen ihrer Genderrolle. Das Tagebuch zeigt zunächst die Entwicklung von Hildegards politischem Denken: Bedauert sie als junges Mädchen noch sehr den Rücktritt Bismarcks, wird sie im Lauf der Jahre zur immer begeisterten Unterstützerin des Kaisers. Durch die politische Aktivität ihres Vaters Hermann von Erffa (1845-1912) im preußischen Abgeordnetenhaus hatte Hildegard Zugang zum preußischen Hof und zur politischen Gesellschaft Berlins. Das andere große Thema in Hildegards Tagebuch ist die Partnersuche und Verlobung, die sie als den wesentlichen Inhalt ihres Lebens betrachtet. Hildegard kommentiert Verlobungen und Ehen im Verwandtenkreis, teilt ihre Wünsche und Kriterien für einen zukünftigen Gatten und beschreibt im Detail, wie sie ihren späteren Mann Wolf-Dietrich von Trotha kennenlernt.
- Bog
- 1.548,95 kr.
-
998,95 kr. Die Beiträge des Tagungsbands spiegeln die komplexen Problemlagen der historischen Biographik und der prosopographischen Forschung im Zeitalter der Digital Humanities. Das Spektrum der Themen reicht von der individual-biographischen Forschung und Oral History über Erfahrungsberichte prosopographischer (Groß-)Vorhaben bis zu den Herausforderungen multifunktionaler Prosopographiedatenbanken und ihrer Verfügbarmachung im Internet.
- Bog
- 998,95 kr.
-
453,95 kr. Investitionsentscheidungen determinieren Unternehmen auf lange Sicht und entscheiden daher über das langfristige Überleben auf den Märkten. Fehlinvestitionen können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Dementsprechend sind Investitionsentscheidungen als Managemententscheidungen anzusehen und müssen deshalb analytisch geplant, umgesetzt und überwacht werden. Das vorliegende Buch wendet sich an alle Leser, die mit dem Investitionsmanagement in der Praxis und in den Hochschulen befasst sind. Es bietet unmittelbare Umsetzungs- und Entscheidungsunterstützung sowohl mit Excel als auch mit SAP S/4 HANA. Auch Unternehmen und Hochschulen, die SAP nicht für das Investitionscontrolling benutzen, können das Excel-orientierte Grundlagenkapitel fruchtbar anwenden.
- Bog
- 453,95 kr.
-
593,95 kr. Dieser Streifzug durch die moderne Physik gibt Einblick in einige wichtige Forschungsthemen wie z.B. Supraleitung, Gravitationswellen oder Quasikristalle. LeserInnen werden mitgenommen auf eine spannende Reise durch verschiedene Teilgebiete der Physik. Komplexe Zusammenhänge werden dabei anschaulich aufbereitet, sodass sowohl Studienanfänger als auch Fachfremde ohne ein tieferes Formelverständnis einen Überblick erhalten. Dabei wird sowohl die experimentelle als auch die theoretische Seite der Forschung beleuchtet, um ein möglichst authentisches Bild von dieser lebendigen und auch für die technologische Entwicklung unverzichtbaren Wissenschaft zu zeichnen. Die aktualisierte Neuauflage enthält zusätzliche Kapitel zu Laser und Mikroskopie.
- Bog
- 593,95 kr.
-
1.608,95 kr. Die historisch-ethnographische Studie geht der Frage nach, wie sich eine urbane Gesellschaft mit der Herausforderung der arbeitsmigrationsbedingten Multiethnizität am Ende des 19. Jh. kulturell arrangierte. Hierzu folgt der Autor in und zwischen den Zeilen der Zeitungsberichterstattung über Bergarbeiterstreiks in der südwestungarischen Stadt Pécs, um die kulturellen Herstellungspraktiken eines lokalspezifischen sozialen Raumes zu ergründen.
- Bog
- 1.608,95 kr.