Bøger udgivet af Bachelor + Master Publishing
-
- Das Krombacher Regenwald-Projekt
360,95 kr. Die vorliegende Bachelor Arbeit beschäftigt sich mit den Potentialen und Grenzen des Cause related Marketings, d.h. einer kommerziellen Beziehung einer Profit-Organisation mit einer Non-Profit-Organisation bzw. einem wohltätigem Zweck, von der beide Partner profitieren. Ziel der Untersuchung ist es, zunächst die theoretischen Grundlagen des Cause related Marketings näher zu erklären, bevor diese in einem großen Themenkomplex am Beispiel von Krombacher verdeutlicht werden. Anfänglich werden dem Leser unterschiedliche Begriffsdefinitionen sowie Typen und Abgrenzungsmöglichkeiten vorgestellt, bevor die Marketingtechnik und ihre Relevanz sowie die von CSR näher erläutert werden. Anschließend thematisiert die Arbeit Motive der Partnerschaft und beleuchtet darauf aufbauend die Potentiale und Grenzen der Kooperation, wobei in diesem Abschnitt eine dritte Komponente (neben Profit- und Non-Profit-Organisation), nämlich die des Konsumenten, eingeführt wird.Im praxisnahen Teil werden das Krombacher Regenwald Projekt und seine Partner kurz vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Untersuchung, wie diese Kampagne erfolgreich am Markt implementiert wurde und ob die theoretischen Ziele, Potentiale und Grenzen auch in der Praxis realisiert werden konnten. Schlussendlich wird anhand von Krombacher eine kritische Würdigung von Cause related Marketing durchgeführt, gefolgt von einem kurzen Ausblick in die Zukunft, in der etwaige offene Forschungsfragen geklärt werden sollen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Eine empirische Studie zur Familienpolitik
360,95 kr. Deutschland unterliegt einem gravierenden demographischen Wandel. Ziel der Arbeit ist es, Denkanstöße zu liefern, inwieweit auf die viel zu niedrige Geburtenrate Deutschlands von im Durchschnitt 1,3 Kindern pro Frau im Jahr 2006 reagiert werden kann. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet das Selbstbild deutscher Mütter, welches anhand einer Fragebogenaktion ermittelt wurde. Dieses Selbstbild dient als Grundlage, um Probleme zu verdeutlichen und Lösungsvorschläge bezüglich einer höheren Geburtenrate zu begründen.Die der Studie zugrunde liegende Umfrageaktion fand im Mai 2009 in Kindergärten in Regensburg (Deutschland) statt. Für ein vergleichbares Ergebnis wurde dieselbe Umfrage auch in Frankreich mit französischen Müttern durchgeführt (im April 2009 in écoles maternelles in Orléans), da sich dieses Land durch eine der höchsten Geburtenraten Europas charakterisiert, einhergehend mit einer hohen Frauenerwerbstätigkeit und einem Ruf als familienfreundliches Land. Die Mütter wurden mit Hilfe von Fragebögen zum Thema Mutterrolle, staatliche Unterstützung, Ganztagsbetreuung und Karriere befragt.Nach einer Auswertung wird deutlich, dass der Großteil der deutschen Mütter sich als halbtags arbeitende Frau sieht, die Spaß an ihrem Beruf hat und Geld verdienen will, aber auch nicht darauf verzichten möchte, sich um ihre Kinder zu kümmern. Die französische Mutter ist eine ganztags arbeitende, unabhängige Frau, die durch gute Organisation des Alltags die Vereinbarung von Beruf und Familie realisieren kann. Durch die Analyse dieser erstellten Selbstbilder mit der Entwicklung der Lebensmodelle in Deutschland und in Frankreich und der aktuellen Familienpolitik der beiden Länder wird deutlich, dass das französische System eine Basis zur Förderung von Familie und Beruf besitzt, während dies in Deutschland noch nicht der Fall ist. Die positive Wirkung der politischen Maßnahmen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Frankreich durch die kulturelle Entwicklung in Politik und Gesellschaft verstärkt. Die deutsche Familienpolitik hat sich dagegen bis jetzt wenig auf die gewandelten Wünsche der deutschen Mütter eingestellt. Das deutsche System basiert auf einem traditionellen Familienkonzept, die Betreuungseinrichtungen wie auch die Schulen sind in der Regel nur halbtags geöffnet oder sehr kostspielig, weshalb die Vereinbarung von Familie und Beruf den Frauen meistens sehr schwer gemacht wird. Frankreich hat offensichtlich ein effizienteres Modell zur Steigerung der Geburtenrate entwickelt, als es in Deutschland der Fall ist. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht möglich ist, die Politik eines anderen Landes, sei es die Familienpolitik oder weitere politische Bereiche, einfach zu kopieren. Jedes Land hat seine eigene Geschichte und Entwicklung - seine eigene Kultur. Die Veränderung der Familienpolitik muss sich dem kulturellen Wandel der Gesellschaft anpassen. Andere Länder wie Frankreich können hierzu als Inspiration dienen, sollten aber nicht imitiert werden.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Klinische und subklinische Reaktivierungen von HSV1
360,95 kr. Sowohl symptomatische (Rekrudeszenzen) als auch asymptomatische (Rekurrenzen) Reaktivierungen des Herpes simplex-Virus Typ 1 in der Mundhohle tragen zur Ubertragung und Verbreitung von HSV-1 bei; besonders an so exponierten Stellen, wie sie in der Zahnheilkunde untersucht und behandelt werden. Um die Frequenz der HSV-1 Reaktivierung im Zusammenhang mit der zahnarztlichen Manipulation zu untersuchen, wurde die HSV-Nested-PCR auf 100 Mundschleimhautabstriche angewendet, die bei zwanzig immunkompetenten Probanden gesammelt wurden. Dabei wurden die Proben ein Tag vor, direkt vor und direkt nach, sowie zwei Tage und funf Tage nach der zahnarztlichen Behandlung entnommen. Insgesamt wiesen 7 der 16 seropositiven Personen HSV-1-DNA in ihren Proben auf. Zwei dieser 16 Probanden bekamen whrend des Untersuchungszeitraumes sogar Rekrudeszenzen. Bei vier Seronegativen wurde erwartungsgem ber den gesamten Untersuchungszeitraum keine HSV-1-DNA nachgewiesen. Diese erhhte Frequenz der Reaktivierung zeigt, dass auch die allgemeine zahnrztliche Ttigkeit als Triggerfaktor fr klinische und subklinische Reaktivierung des HSV-1 in der Mundhhle bei immunkompetenten Personen zu werten ist. Neben den pathophysiologischen Manipulationen an den peripheren Endigungen des maxillren und mandibulren Astes des Nervus trigeminus ist der Faktor Stress das entscheidende Kriterium. Ferner lsst sich bemerken, dass zwischen der absoluten Reaktivierungshufikeit und der klinischen Rezidivanamnese eine Interdependenz besteht. So war die Frequenz der Reaktivierungen bei den Probanden hher, die auch an Rekrudeszenzen gelitten haben.Dieses Buch erlutert die Thematik detailliert, schildert den Gang der Untersuchung und liefert interessante Ergebnisse.
- Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. Die Arbeit beschäftigt sich mit gängigen und neuen Bewertungsmethoden, welche für die Wertermittlung von jungen "High-Tech"-Unternehmen eingesetzt werden können. Berücksichtigt wird auch die unterschiedliche Sichtweise von Banken, Venture Capital- und Private Equity Unternehmen, Business Angels und Förderstellen. Durch die oft notwendigen hohen Investitionstätigkeiten von jungen "High-Tech"-Unternehmen in der Anfangsphase des Unternehmenszyklus wird meist viel Kapital benötigt, welches vom herkömmlichen Kapitalmarkt schwer zu beschaffen ist. Alternative Stellen wie Venture Capital- und Private Equity Unternehmen oder Business Angels berechnen hierfür den Unternehmenswert dieser jungen Technologieunternehmen. Banken und Förderstellen achten dabei häufig mehr auf gegebene Sicherheiten, d.h. die Jungunternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um finanzierungstauglich zu sein. Oftmals ist die Bewertung von Unternehmen in der "Start-Up"-Phase des Unternehmenszyklus mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. So haben diese Unternehmen noch keine Unternehmenshistorie, weisen keine oder kaum Umsätze auf, haben einen negativen Cash-Flow und sind - vor allem in der Technologiebranche - schwer mit anderen, bereits existierenden Unternehmen vergleichbar. In der Arbeit wird somit zuerst auf die theoretisch möglichen Wertermittlungsmethoden eingegangen und danach die Sichtweise der individuellen Kapitalgeber erläutert. Bei den Bewertungsmethoden werden die traditionellen Ansätze und auch neue bzw. alternative Ansätze erörtert und beschrieben. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden die unterschiedlichen Methoden miteinander verglichen und daraus ein Fazit bzw. auch eine Empfehlung an die Zielgruppe - junge Technologieunternehmen sowie deren Investoren - formuliert.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Modelle zum Sprachverstehen
360,95 kr. Dieses Buch befasst sich mit der Frage, warum und wie wir Sprache verstehen. Es werden dabei zwei verschiedene Modelle des Sprachverstehens vorgestellt und einander gegenubergestellt: Das Garden-Path-Modell als Methode innerhalb eines mehrstufigen Ansatzes bei der Sprachverarbeitung und das lexikalistische Modell als Vertreter eines einstufigen Ansatzes. Es wird danach gefragt, warum bestimmte Satze einfacher zu verstehen sind als andere, die unter Umstanden erhebliche Verstandnisprobleme bereiten. Die beiden Methoden liefern jeweils unterschiedliche Erklarungen fur dieses Phanomen, was in ihrer Vorgehensweise beim Verstehen eines Satzes begrundet ist. Dieses Buch fhrt zunchst in die grundlegenden Begriffe zum Thema Sprachverstehen ein und ordnet das Vorgehen beim Sprachverstehen in einen Kontext ein. Anschlieend werden anhand von verschiedenen Stzen die beiden grundstzlichen Sprachverstehenstheorien vorgestellt, um sie am Ende voneinander abzugrenzen und Impulse fr weitere Forschungsanstze zu liefern, da bislang noch nicht geklrt ist, warum und wie wir Sprache verstehen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Realisierung und Bewertung
360,95 kr. "e;Entdecken Sie die vielfaltigen Moglichkeiten der Virtualisierung"e;Sebastian Rolf Niggemeier untersucht in seiner Abhandlung verschiedene Lsungen zur Virtualisierung, unter der Zielsetzung ein Lehrer-/Schlermodell realisieren zu knnen. Hierbei werden Entwicklungen von Microsoft, Citrix und VMware analysiert und auf die gegebenen Anforderungen bertragen und ausgewertet. Die Virtualisierungstechnologie ist in modernen Rechenzentren kaum noch wegzudenken. Sie tuscht dem laufenden Betriebssystem einen real existierenden Computer vor. Anhand dieser Technik ist es mglich, mehrere (virtuelle) Computer auf einem physikalischen Computer zu betreiben. Die in dieser Arbeit realisierte Lsung erlaubt den Einsatz in modernen Schulungszentren, in denen es Voraussetzung ist, mit mehreren Betriebssystemen zeitgleich arbeiten zu mssen. Der Autor beschreibt, wie es mglich ist, jedem Schler eine Server-/Clientumgebung individuell und mit einer eigenen Rechteverwaltung freigeben zu knnen, an der geprft, gelehrt oder gelernt werden kann. Der Lehrer hat hierbei die Mglichkeit, den Lernfortschritt des Schlers zu steuern oder zu beobachten. Die ausgefhrten Betriebssysteme liegen hierbei auf dem Speicher des Servers. Pro Schlerin/Schler werden nur der Arbeitsspeicher und die eingegebenen nderungen abgespeichert. Das installierte Betriebssystem mit den installierten Anwendungsprogrammen wird nur einmal abgespeichert und dient als Basis fr alle teilnehmenden. Ohne diese intelligente Datennutzung mssten erhebliche Investitionen in den Ausbau grerer Speicherkapazitten erfolgen. Den Zugriff zu den Betriebssystemen erfolgt ber ein Internet Browser. Ferner geht der Autor auf die technische und damit zusammenhngende pdagogische Situation fr ein Lehrer-/Schlermodell ein. Ziel ist es, eine mglichst kostengnstige Lsung zu finden, in der ein paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme gleichzeitig gewhrleistet wird - und das per Knopfdruck und ohne zahlreiche zeitintensive Neuinstallation.
- Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. Fur Unternehmen jeder Groenordnung spielen Versicherungen eine zunehmend wichtigere Rolle. Damit sich alle Krafte auf das Kerngeschaft des Unternehmens konzentrieren konnen, ist ein Transfer von Risiken auf Versicherungsunternehmen als neue Risikotrager sinnvoll. Dieses Werk untersucht, welche Risiken sich grundsatzlich versichern lassen. Dargestellt werden dazu Kriterien und Grenzen der Versicherbarkeit. Gerade im Hinblick auf die jngste Wirtschaftskrise werden die Existenz und die vollstndige Implementierung eines Risikomanagementprozesses insbesondere fr Grounternehmen berlebensnotwendig. Welchen Stellenwert Versicherungen als Risikotransfermanahme und Versicherungsmanagement innerhalb des Risikomanagementprozesses haben, zeigt die Auswertung von drei Studien, die diese Fragestellung nher untersucht haben. Der Abschluss von Versicherungen sollte im Hinblick auf Kosteneffizienz systematisch erfolgen. Mithilfe einer optimalen Versicherungsstrategie kann die Entscheidung zwischen dem Risikotransfer und der Risikoselbsttragung auf eine fundierte Basis stellen. Gleichfalls wird in dieser Publikation der Einordnung des betrieblichen Versicherungsmanagements in Unternehmen nachgegangen sowie dem Aufbau von nationalen und internationalen Versicherungsprogrammen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Review empirischer kulturvergleichender Studien
360,95 kr. Die Forschung bezüglich Emotionen im Marketing erhielt in den 80er Jahren einen erheblichen Aufschwung und wichtige Erkenntnisse über die Wirkung von Emotionen in der Werbung konnten gemacht werden. Doch trotz Globalisierung befasst sich die Forschung kaum mit der Rolle von Emotionen bei Konsumentscheidungen in globalen Märkten. Diese Arbeit widmet sich Emotionen in der Werbung und stellt ein Review empirischer kulturvergleichender Studien zu diesem Thema zusammen. Die Studien werden strukturiert, kritisch hinterfragt und ihre Ergebnisse vorgestellt. Da Werbung als Form der sozialen Kommunikation betrachtet werden kann und somit ein Spiegelbild der Kultur ist, wird folgender Frage nachgegangen. "Inwieweit unterscheiden sich Emotionen in der Werbung verschiedener Nationen oder Kulturen."Zu Beginn der Arbeit werden theoretische Grundlagen zu Emotionen dargelegt, indem der Emotionsbegriff abgegrenzt wird und verschiedene Emotionstheorien und -modelle vorgestellt werden. Im Anschluss erfolgt die Auseinandersetzung mit emotionaler und transformationaler Werbung, um danach auf diverse emotionale Reize einzugehen, die in der Werbung verwendet werden. Daraufhin werden emotionale Reaktionen der Konsumenten auf die Werbung diskutiert. Im nächsten Schritt werden theoretische Grundlagen zu Kultur aufgezeigt. Hierfür wird Kultur definiert, um anschließend auf die Möglichkeiten der Operationalisierung von Kultur einzugehen. Im Folgenden werden die Themen Emotionen und Kultur zusammengeführt und ein Review empirischer kulturvergleichender Studien präsentiert. Auf die in den Studien untersuchten Aspekte wird eingegangen und die von den Studien verwendete Methodik kritisch diskutiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse der in das Review aufgenommenen Studien dargelegt und in Bezug auf die Standardisierung der internationalen Werbung besprochen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Marketinginstrument, Kostensenker und Umweltretter?
360,95 kr. Erhohter CO2-Aussto, verursacht durch Privathaushalte und Industrie, Klimaveranderung und steigende Energiepreise, gehoren zu den wichtigsten Problemen der Gegenwart und der Zukunft. Auch IT-Verantwortliche konnen ihre Augen nicht vor diesen Problemen verschlieen. Das Ziel der folgenden Ausfhrung ist es, im Rahmen der Mglichkeiten einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit sowohl die operativen als auch die strategischen Einsatzgebiete von Green IT Technologien auf deren wirtschaftliche und kologische Sinnhaftigkeit fr Unternehmen zu berprfen. Die zentrale Frage lautet also: Ist der Einsatz von Green IT aus Kostensicht sinnvoll und fhrt dies zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und COAusstoes? Des weiteren werden verschiedene weltweite Labels fr IT-Energieeffizienz hinsichtlich deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Erst Feuer und Flamme - dann ausgebrannt
360,95 kr. Burnout ist ein ernst zu nehmender psychischer Erschöpfungszustand, der vor allem aus emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierter Leistungsfähigkeit resultiert. Experten sind sich einig, dass es sich bei Burnout um eine interne psychologische Erfahrung handelt, die Gefühle, Erwartungen, Einstellungen und Motive inkludiert und auch immer eine negative Erfahrung für das Individuum einschließt.Burnout kann als eine Art Energieverschließ verstanden werden, der entweder aufgrund von inneren oder äußeren Überforderungen zu einer Erschöpfung des Individuums führt. Als physiologische Anzeichen lassen sich vor allem Erschöpfung und Ermüdung ausmachen. Auf der Verhaltensebene ist vermehrt Ärger, Irritation und Frustration sichtbar. Hinzu kommt, dass Veränderungen und Fortschritt von den Betroffenen abgeblockt werden, da sie zu müde für neue Anpassungen sind. Ob eine Person an Burnout erkrankt, ist aber stets von der persönlichen Motivation abhängig, denn es ist individuell verschieden, wie ein Problem betrachtet und vor allem wie in weiterer Folge damit umgegangen wird. Fest steht aber, dass vor allem Personen, die häufig besorgt sind, ein geringes Selbstwertgefühl haben, Schwierigkeiten haben Kompromisse zu schließen sowie verdrängte aggressive Gefühle haben, eine besonders starke Burnout-Gefährdung aufweisen.Der Schwerpunkt dieses Buches soll auf dem Pflegebereich liegen, denn Personen, die in helfenden und sozialen Berufen tätig sind, sind besonders davon betroffen an Burnout zu erkranken. Zeitdruck, mangelnde Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten sowie zu hohes Arbeitstempo und Nachtarbeit sind die Hauptindikatoren dafür, dass sich Pflegepersonen häufig erschöpft und nicht mehr leistungsfähig fühlen. Es ist allerdings empirisch nachgewiesen, dass es verschiedene Therapien gibt, die angewendet werden können, um das Burnout-Risiko zu reduzieren. Vor allem Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen haben sich hier als besonders erfolgreich erwiesen. Dieses Buch liefert einen spannenden Einblick in die alltäglichen psychischen Anforderungen von Pflegepersonen und gibt Hinweise, wie einer emotionalen Erschöpfung entgegen gewirkt werden kann.
- Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. Die Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlussen ist ein wichtiger Bestandteil des Aktionarsschutzes vor fehlerhaft gefassten Beschlussen im Aktienrecht. Die Fehlerhaftigkeit ergibt sich dabei aus Verfahrens- oder Inhaltsfehlern; wenn ein Beschluss gegen das Gesetz oder die Satzung verstot, ein anderer Aktionar durch Ausubung seines Stimmrechts Sondervorteile fur sich oder einen Dritten zum Schaden der Gesellschaft oder der anderen Aktionaren zu erlangen suchte oder Aktionare nicht ausreichend oder falsch Informiert wurden und sie diese Informationen als wesentliche Voraussetzung fur ihre sachgerechte Wahrnehmung ihrer Teilnahme- oder Mitgliedschaftsrechte angesehen hatten. Zum Schutz der benachteiligten Aktionare normiert der Gesetzgeber, dass solche fehlerhaft gefassten Beschlusse eine Anfechtbarkeit begrunden und durch eine Klage fur nichtig erklart werden konnen. Der Schutzzweck des Anfechtungsrechts wurde in der Vergangenheit aber leider auch immer wieder von Aktionaren ausgenutzt, die sich selbst, durch Anstrebung eines Vergleichs, einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen suchten. Die bloe Erhebung einer Anfechtungsklage kann schwerwiegende Folgen fur eine Aktiengesellschaft haben. Beschlusse, die auf der Hauptversammlung gefasst wurden, konnen durch eine Anfechtungsklage verhindert oder zumindest fur einen bestimmten Zeitraum blockiert werden. Das fuhrt zu horrenden Kosten fur die beklagte Gesellschaft und kann auerdem zur Unwirksamkeit des Beschlusses fuhren. In den letzten Jahren haben dort zwei bedeutende Reformen stattgefunden. Zum einen im Jahre 2005 durch das Gesetz zur Unternehmensintegritat und Modernisierung des Anfechtungsrechts"e; (UMAG) und zum anderen erst kurzlich im Jahre 2009 durch das Gesetz zur Umsetzung der Aktionarsrechterichtlinie"e; (ARUG). Aktionare sollen dadurch besser vor fehlerhaften Beschlussen geschutzt und gleichzeitig der Missbrauch durch Anfechtungsklagen eingedammt werden. Zunachst stellt der Autor dieses Buches den allgemeinen Ablauf einer Hauptversammlung und die Funktion der Organe einer Aktiengesellschaft dar. Darauf folgt die aktienrechtliche Untersuchung der Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlussen, bei der der Autor u. a. detailliert auf die Anfechtungsbefugnis, die Anfechtungsgrunde und das Spruch- und Freigabeverfahren eingeht. Im Anschluss widmet sich der Autor dem Missbrauch von Anfechtungsklagen. Weitere Reformen des Aktiengesetzes sind fur den Autor unabdinglich, da gerade im Zeitalter der Medien und der Moglichkeit von Online-Hauptversammlungen das Gesetz daraufhin abgestimmt und weiter konkretisiert werden muss.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Heterogene Katalyse bei der Herstellung von Methanol
360,95 kr. - Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. Diese Arbeit veranschaulicht am Beispiel der Gerste die Herangehensweise und Durchfuhrung von Versuchen zur Untersuchung chloroplastidarer Proteinkomplexe mit Hilfe der 2D-Gelelektrophorese und deren Auswertung. Die in den Versuchen gewonnenen Daten wurden im zeitlichen Verlauf wahrend der Ergrunung betrachtet. Fur den Forscher lassen sich daraus Informationen fur die Arbeit mit plastidaren Proteinen, deren Biogenese und Kinetik der Proteinassemblierung ableiten. Neben der Anleitung zu Pflanzenzucht und Belichtung werden auch die Isolierung von Mitochondrien, Etioplasten und Chloroplasten detailliert beschrieben. Dabei wurde viel Wert auf die Nachvollziehbarkeit der dargestellten Methoden gelegt. Verschiedene biochemische Trennverfahren werden kurz erlutert und die Gelelektrophorese als eine geeignete Methode zur Auftrennung von Proteinen dargestellt. Es wird auf Varianten der Gelelektrophorese und deren Modifikationen fr besondere Anforderungen eingegangen, wie z.B. diskontinuierliche Elektrophoresen und Gradientengele, aber auch denaturierende Elektrophoresen, wie die SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) und die Tricin-SDS-PAGE fr eine optimale Auflsung im niedermolekularen Bereich. Besondere Beachtung wird der Blau-Nativen PAGE geschenkt, mit der es gelingt Proteine nativ aufzutrennen, um so vollstndige Proteinkomplexe wie Photosysteme und Cytochrome zu unterscheiden und zu identifizieren. Durch Kombination dieser Technik mit der Tricin-SDS-PAGE als zweite Geldimension wird eine 2D-Gelelektrophorese vorgestellt, welche ein Auftrennen einzelner Proteine nach verschiedenen Kriterien erlaubt. Mit der Darstellung der Gele und deren Auswertung konnten Proteine und Proteinkomplexe identifiziert werden und die Vernderung des Proteinmusters whrend der Ergrnung der Gerste wurde deutlich. Ein anschlieender Vergleich der Daten mit der Literatur lsst weitere Interpretationen zu.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Wie definiert man eine immaterielle Innovation?
360,95 kr. Das vorliegende Buch entstand als Forschungsarbeit im Rahmen des Studiums der Padagogik. Sie widmet sich dem allgegenwartigen Thema der Innovation im genannten Fachbereich. Das Thema ist auerst umstritten und wird selten wirklich intensiv behandelt. Im Rahmen der Arbeit werden hier bekannte Meinungen von Wissenschaftlern und Autoren gegenubergestellt um eine sinnvolle Definition des Begriffes zu ermitteln. Durch die intensive Auseinandersetzung zeigt sich, dass sich Innovation durchaus begrifflich fassen lasst, wenn man eine sinnvolle Abgrenzung vornimmt. Dazu werden konkurrierende Begriffe wie Invention, Neuerung, Wandel, Reform etc. benutzt und unterschieden. Zusatzlich dienen die Bildungspreise des Deutschen Instituts fur Erwachsenenbildung (DIE) und des Bundesinstituts fur Berufsbildung (BIBB) zur Feststellung welche Projekte bzw. Inhalte als innovativ gesehen werden. Bei genauerer Untersuchung finden sich Kategorien, die immer wieder innovative Gedanken mit sich bringen und somit als Grundlage einer Bewertung von Innovationen dienen konnen. Naturlich erhebt der Autor mit seiner Definition zur Innovation keinen Anspruch auf absolute Gultigkeit aber es wird eine sinnvolle und klare Verwendung zur weiteren Forschung moglich.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Kann die Forderung fruhkindlicher Bildungsprozesse in der Kindertagespflege unter den aktuellen Bedingungen gelingen?
360,95 kr. Bildung ist fur Mitglieder von Wissens- und Leistungsgesellschaften eine wertvolle Ressource, da Fahigkeiten und Wissensbestande immer systematischer als universales Instrument zur Problemlosung genutzt werden. Wie Erkenntnisse, u.a. aus der Neurobiologie, eindrucksvoll belegen, werden die Grundlagen fr die Aufnahme und permanente Aktualisierung sowie fr Lernstrategien, die das sptere Lernen nachhaltig prgen, bereits in frhester Kindheit gelegt. Auch die Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie untermauern die Erkenntnis, dass Kinder praktisch jederzeit und berall Lerngelegenheiten wahrnehmen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob die Bedingungen in der Kindertagespflege geeignet sind, den Bildungsauftrag im Rahmen der Kindertagespflege zu erfllen. Um Lernprozesse wahrnehmen zu knnen, mssen bestimmte Voraussetzungen erfllt sein. Kleine Kinder bentigen, um sich wohl zu fhlen, vor allem eine Bezugsperson, die auf ihre Bindungsbedrfnisse eingeht, die ihnen Sicherheit gibt und ihnen so erst ermglicht, ihre Umgebung zu erkunden und Kompetenz und Autonomie zu erleben. Die Kinder selbst haben einen hohen Anteil an ihren eigenen Bildungsprozessen und treiben ihre Weiterentwicklung aktiv voran. Entsprechend ihrem Alter und Entwicklungsstand gestalten sie ihre Bildungsentwicklung mit. Sie bilden sich jedoch nicht ausschlielich selbst durch von ihnen gewhlte Bildungsgelegenheiten, sondern nehmen auch angebotene Lerngelegenheiten wahr. Die Rolle der Kindertagespflegeperson ist die eines Bildungsbegleiters oder Bildungspartners, der die Fhigkeiten und Interessen des Kindes erkennt und untersttzt und so die Bildungsentwicklung beeinflusst und prgt. Damit trgt die Kindertagespflegeperson Verantwortung fr die umsichtige Planung von Bildungsangeboten, die sich am Kind einerseits und an der Vermittlung von Kompetenzen, die als gesellschaftlich wertvoll erachtet werden, orientieren. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, dass Tagesmtter und -vter ber vielfltige Fhigkeiten, Erfahrungen und umfangreiche Kenntnisse ber Voraussetzungen und Grundlagen fr frhe Bildungsprozesse verfgen sollten. Darber hinaus werden weitere frderliche Rahmenbedingungen fr die Bildungsentwicklung von Kindern in der Kindertagespflege im Bereich Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualitt dargestellt.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Aufnahme und Bewertung von Automobil-Anzeigen
360,95 kr. Das Ziel dieser Studie ist ein werbewirksames Modell zu entwickeln, dass auf jede Werbung bzw. Print Anzeige angewendet kann, um eine zielgerichtete Ansprache der betrachtenden Personen zu erreichen, und das in weiterer Folge für das jeweilige Unternehmen bzw. Produkt ein etv. Kaufverhalten generieren kann.Es wird das UP-Modell mit den Ebenen der Umwelt und der Person aus werbepsychologischer Sichtweise betrachtet. Hier werden die Phasen der Werbewirkung im Ultra-Kurzzeit-Speicher, Kurzzeit-Speicher und Langzeit-Speicher vorgestellt und die Verbindung zwischen den verschiedenen Arten von Reizen mit dem UP-Modell gestellt. Von der Umwelt-Situation ausgehend, wurde der Reiz über den Sinnesfilter in das KZG, über den Beachtungsfilter in das KZG und über den Lernfilter in das LZG erklärt. Die Selektion in den verschiedenen Filtern machen hierbei aus einem Verhaltensmuster ein jeweiliges Erlebnis. Die Verarbeitung im UKZG, KZG und LZG und die Selektion durch die Filter ergeben Scripte, nach denen Personen handeln. Im nächsten Schritt wird der Träger der Werbung vorgestellt. In unserem Fall waren dies Print Anzeigen der Automobilbranche, die u. a. auf Wirkung, Anmutung, Aufmerksamkeit, Emotion, Wiedererkennung, Botschaften, usw. bei den Probanden untersucht wurden.Das Untersuchungsmaterial wird aus empirischer Sicht erklärt. Die Probanden (n=15) und das Untersuchungsmaterial der Automobil-Anzeigen werden vorgestellt. Im Expertensystem wird der Befragungsbogen erklärt und die Art und Weise wie die Interviewer die Probanden auf die Fragen vorbereiten. Die Befragung ist durch ein face-to-face Interview durchgeführt worden, dass Inhalte aus dem UP-Modell enthält. Das Interview wurde von drei Personen durchgeführt, die jeweils 5 Probanden mit 10 Print Anzeigen befragt haben. Um ein signifikantes Ergebnis zu erhalten, wurden pro Frage alle Werte addiert, daraus ein Mittelwert gezogen und mit einem Gewichtungswert multipliziert. Anhand des Indexwertes bei jeder Frage konnte eine Vergleichbarkeit der Anzeigen durchgeführt werden.Anhand dieser Bewertung durch die Probanden wurden die einzelnen Stufen des UP-Modells abgearbeitet und die Ergebnisse werbpsychologisch analysiert. Danach werden die empirischen Verfahren und Methoden zur Messung der Werbewirkung vorgestellt, um unterschiedliche Ansätze zur Bewertung von Werbung zu bekommen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Am deutschen Aktienmarkt zwischen 1880 und 1913
360,95 kr. - Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. In dieser Ausarbeitung werden gangige wirtschaftswissenschaftliche Annahmen aus dem Bereich der Behavioral Finance untersucht und der Versuch gestartet, diese im Rahmen einer Simulation anhand deutscher Bundesschatzbriefe auf das Anlageverhalten von privaten Anlegern zu transferieren. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwieweit das unterschiedliche Anlageverhalten, bedingt durch mehrere soziale und intellektuelle Faktoren, die Ertragsentwicklung der simulierten Investitionsprozesse beeinflusst. Um eine adaquate Diskrepanz zwischen den simulierten Anlagehistorien bestmoglich zeigen zu konnen, wird eine Simulation uber einen Zeithorizont von zwanzig Jahren durchgefuhrt. Der deutsche Bundesschatzbrief wurde aus mehreren Grunden fur diese Untersuchung gewahlt: Aufgrund seiner Eigenschaft als Investitionsobjekt fur ausschlielich private Anleger wird dieses Produkt lediglich auerborslich gehandelt und ist demnach unabhangig von externen Markteffekten, die einen zusatzlichen Einfluss auf die durchgefuhrte Simulation ausuben konnten. Hinzu kommt eine fur die Simulation auerst wichtige Eigenschaft: Der deutsche Bundesschatz ist mit einer Wechseloption ausgestattet, die es dem Anleger erlaubt, nach einer Mindesthaltedauer von einem Jahr kostenlos in eine neue Ausgabe zu wechseln. Aufbauend auf den Theorien der Behavioral Finance bedeutet dies, dass genau mit dieser Optionskomponente das ausschlaggebende Instrument gegeben ist, mit dem das unterschiedliche Anlageverhalten der Investoren demonstriert und letztendlich die Kosten der mangelnden Finanzbildung gezeigt werden kann. Neben der eigentlichen Simulation wird zudem der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise der Bund, als Emittent dieses Schuldtitels, von den unterschiedlichen Anlageverhalten von Investoren profitieren kann und welche Verhaltensanreize hierdurch fur die Marktteilnehmer entstehen konnen. Zum Ende der Untersuchung wird zudem ein abschlieender Vergleich zur Zinsstrukturkurve der deutschen einjahrigen Staatsanleihe gemacht um zu untersuchen, in welchen Mae der Schutz vor Zinsbewegungen bei auerborslich gehandelten Bundesschatzbriefen eingepreist wird und welche Handlungsmoglichkeiten sich hieraus fur die Anleger ergeben.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Short- and long-term impacts on tourism
360,95 kr. After the era of apartheid, festivals, conferences and events such as the hosting of the FIFA World Cup 2010TM provide exciting opportunities to market South Africa as preferred tourist destination. The exposure to international media and their audiences will have significant impact on the country's tourism industry and will generate benefits for the local economy. These benefits include an increase in economic growth and job creation, social and infrastructural transformation as well as the alleviation of poverty. In order to induce sustainable contributions to the country's economy from staging this mega event, South Africa needs to show a high level of professionalism and responsibility in their elaboration and execution of the various planned initiatives and programmes. The country will face challenges and setbacks, but it knows about the necessity to prepare this event diligently and to not only support the country's but also Africa's overall image and economic objectives. In the following paper the author presents the current position and future outlook for South Africa's tourism industry. She will clarify the terms sport tourism and its general impacts on the tourism industry as well as introduce the reader to the FIFA World CupTM history and characteristics. The author will conduct a detailed presentment of the predicted short- and long-term impacts of this hallmark event on South Africa's tourism industry, economy and society. Challenges and opportunities will be identified and the reader will be provided with a summary of the preparation phase in terms of tourism, economy, culture and society prior to the FIFA World Cup 2010TM.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Migration von Beschaftigten aus Osteuropa nach Deutschland: Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
360,95 kr. In der vorliegenden Arbeit soll die Migrationsbewegung der Beschäftigten nach Deutschland und die aus der EU-Osterweiterung resultierenden Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt darstellt werden. Es wird untersucht, inwiefern die Befürchtungen von Teilen der deutschen Bevölkerung zutreffend sind und in welchem Umfang die EU-Osterweiterung den deutschen Arbeitsmarkt beeinflussen kann. Überwiegen die Vorteile, so dass Sicherheit, Freiheit und Wohlstand in ganz Europa geschaffen werden? Oder ist es doch besser, den Markt erst mal durch Beschränkungen zu schützen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren? Das sind Fragen, die in der vorliegenden Arbeit anhand von Statistiken und Vorstellungen von gesellschaftlichen Akteuren beantwortet werden sollen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Ist auch das geprufte Unternehmen Kunde?
360,95 kr. - Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. Die am Anfang der 90er Jahre entdeckten mesoporosen MCM-41-Materialien werden bis zum heutigen Tage stetig untersucht und weiterentwickelt. Wegen ihrer hohen spezifischen Oberflache, der einheitlichen hochgeordneten hexagonalen Porenstruktur und der gut erreichbaren inneren Oberflache sind sie fur Anwendungen in der Adsorption und heterogenen Katalyse interessant. Die vorliegendene Masterarbeit untersucht die pseudomorphe Transformation von kommerziell verfugbarem LiChrospher 60 (Merck) mit einem Kugeldurchmesser von 15 Mikrometer in ein MCM-41-Material. Zudem wurde der Versuch unternommen, wahrend der Transformation Aluminium, Chrom, Molybdan, Titan, Vanadium und Wolfram als Fremdatome in die Silikatstruktur einzubauen. Es konnte festgestellt werden, dass die neuen Transformationsmaterialien gegenuber denen der klassischen Synthese deutlich verbesserte Eigenschaften besitzen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Grundlagenwissen fur den effizienten Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen
360,95 kr. - Bog
- 360,95 kr.
-
- Bog
- 360,95 kr.
-
360,95 kr. Nicht zuletzt wegen Ereignissen wie dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 reagiert die Offentlichkeit zunehmend sensibler auf Fragen des Umweltschutzes. Deshalb rufen Berichte uber Unternehmen, die fur derartig massive Umweltschaden verantwortlich sind, besonderes offentliches Interesse hervor. Folglich entschloss sich der Shell-Konzern im Jahre 1995 wegen zahlreicher offentlicher Proteste, die Ollager- und Verladeplattform Brent Spar an Land zu schleppen, anstatt sie im Atlantik zu versenken. Weitere Konsequenz der Umweltschdigungen war eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zur Schonung der Umwelt, welche die Unternehmen vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellten bzw. stellen. So beinhaltete der Konzernabschluss des Bayer-Konzerns im Jahr 2008 Rckstellungen fr Umweltschutzmanahmen i.H.v. EUR 298.000. Da Umweltrisiken nur begrenzt versicherbar sind, steht eine Risikovorsorge durch Passivierung von entsprechenden Rckstellungen im Blickpunkt. Dieses Buch diskutiert die verschiedenen Lsungsanstze zur rechtlichen und wirtschaftlichen Entstehung und zum mageblichen Passivierungszeitpunkt von Umweltschutzverpflichtungen.
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Pirateriebekampfung mit Mitteln des Voelkerrechts und des Europarechts
360,95 kr. - Bog
- 360,95 kr.
-
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Bog
- 360,95 kr.
-
- Bog
- 360,95 kr.