Bøger af Walter Eversheim
-
- Strategie Und Technologie
649,95 kr. 1 Zielsetzung im Werkzeugbau.- 1.1 Zielkonflikte im Werkzeugbau.- 1.2 Kundennutzen.- 1.3 Ãkonomischer Nutzen.- 2 Strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus.- 2.1 Konzentration auf Kernerzeugnisse und Kernprozesse.- 2.1.1 Ermittlung von Auftragsarten und Erzeugnisspektrum.- 2.1.1.1 Auftragsarten.- 2.1.1.2 Erzeugnisspektrum.- 2.1.2 Identifikation von Kernerzeugnissen.- 2.1.2.1 Ermittlung der Know-how Relevanz.- 2.1.2.2 Ermittlung des Zulieferpotentials.- 2.1.3 Bestimmung der Kernprozesse.- 2.1.3.1 Erfassung der Prozesse im Werkzeugbau.- 2.1.3.2 Bewertung von ProzeÃ-Know-how und Zulieferpotential.- 2.1.3.3 Ermittlung des Kundennutzens.- 2.1.3.4 Durchführung eines Leistungsvergleichs.- 2.1.3.5 Identifikation von Kernprozessen.- 2.2 ProzeÃorientierte Organisationsgestaltung.- 2.2.1 ProzeÃorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz.- 2.2.2 ProzeÃorientierte Ablaufgestaltung.- 2.2.2.1 ProzeÃanalyse.- 2.2.2.2 Ermittlung von Schwachstellen.- 2.2.2.3 Ableitung von MaÃnahmen.- 2.2.2.4 Umsetzung.- 2.2.3 ProzeÃorientierte Gestaltung der Aufbauorganisation.- 2.2.3.1 Gestaltungsparameter und AuswahlgröÃen.- 2.2.3.2 Interne Organisationsformen.- 2.2.3.3 Werkzeugbau als Profit-Center.- 2.3 Dimensionierung von Kapazitäten.- 2.3.1 Marktprognosen.- 2.3.1.1 Methodeneinsatz.- 2.3.1.2 Sicherheit der Prognose.- 2.3.2 Prognose für einzelne Auftragstypen.- 2.3.3 Kapazitätsdimensionierung.- 2.4 Schnittstellenfunktion des Werkzeugbaus.- 2.4.1 Position des Werkzeugbaus in der GesamtprozeÃkette.- 2.4.1.1 Schnittstellen der Hauptprozesse.- 2.4.1.2 Schnittstellendefinition anhand der Auftragsarten.- 2.4.2 Integrationskriterien für den Werkzeugbau.- 2.4.3 Integrationsalternativen.- 3 Standardisierung im Werkzeugbau.- 3.1 Produktstrukturierung im Werkzeugbau.- 3.1.1 Ziele der Betriebsmittelstrukturierung.- 3.1.2 Schwachstellen bei der Produktstrukturierung im Werkzeugbau.- 3.1.3 Vorgehensweise bei der Produktstrukturierung.- 3.2 Nummernsysteme.- 3.2.1 Ziele der Einführung von Nummernsystemen.- 3.2.2 Vergleich verschiedener Nummernsysteme.- 3.2.3 Grundlagen der Klassifizierung.- 3.2.4 Vorgehensweise zur Festlegung neuer Nummernsysteme.- 3.3 Sachmerkmal-Leisten.- 3.3.1 Bedeutung von Sachmerkmalen.- 3.3.2 Vorgehensweise zur Erstellung von Sachmerkmal-Leisten.- 4 Leistungsfähige Fertigungstechnologien.- 4.1 Produktspektrum im Werkzeug- und Formenbau.- 4.2 Muster und Prototypen.- 4.2.1 Prototypenbedarf in der Produktentwicklung.- 4.2.2 Rapid Prototyping-Verfahren zur Modell- und Musterteilherstellung.- 4.2.2.1 Charakteristika und Potentiale des Rapid Prototyping.- 4.2.2.2 Industriell eingesetzte Verfahren.- 4.2.2.3 Entwicklungstendenzen.- 4.2.3 Rapid Prototyping-ProzeÃketten zur Prototyp- und Kleinserienfertigung.- 4.2.3.1 Herstellung von Kunststoff-Prototypen und -Kleinserien.- 4.2.3.2 GieÃ- und Abformprozesse zur Herstellung metallischer Bauteile.- 4.2.4 Rapid Tooling-Verfahren zur Werkzeug- und Formenherstellung.- 4.2.5 Verfahrensauswahl.- 4.3 Spritz- und DruckgieÃformen.- 4.3.1 Schruppfräsen.- 4.3.1.1 Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.3.1.2 ProzeÃauslegung und Bearbeitungsstrategien.- 4.3.2 Schlichtfräsen.- 4.3.2.1 Fräsbearbeitung filigraner Geometrien mit schlanken Schaftfräsern.- 4.3.2.2 Hochgeschwindigkeitsfräsen von Graphit- und Kupferelektroden.- 4.3.3 Funkenerosive Senkbearbeitung.- 4.3.4 Fertigung filigraner Elektroden mittels Ultraschallschwingläppen.- 4.3.4.1 Technologische Grundlagen.- 4.3.4.2 Anwendungsbeispiel.- 4.4 Schmiedegesenke.- 4.4.1 Hartfräsen.- 4.4.1.1 Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.4.1.2 ProzeÃauslegung und Bearbeitungsstrategien.- 4.4.1.3 Integration von Frässtrategien in CAM-Systeme.- 4.4.2 Funkenerosive Senkbearbeitung.- 4.4.3 Standzeiterhöhung durch Laseroberflächenbehandlung.- 4.4.3.1 Verfahrensgrundlagen und -varianten.- 4.4.3.2 Anlagen zur Oberflächenbehandlung.- 4.4.3.3 Anwendungsbeispiele und Einsatzergebnisse.- 4.4.3.4 ArbeitsschutzmaÃnahmen.- 4.5 Zieh- und PreÃwerkzeuge.- 4.5.1 Verfahrensalternative
- Bog
- 649,95 kr.
-
- Konstruktion
741,95 kr. 1 Kennzeichen der Konstruktion.- 1.1 Problemstellung und Herausforderungen.- 1.2 Ziele und Aufgaben der Konstruktion.- 1.3 Potentiale moderner Informationstechnik in der Konstruktion.- 2 Angebotserstellung.- 2.1 Kennzeichnung der Angebotserstellung.- 2.2 Systematische Angebotserstellung.- 2.2.1 Erfassen und Einordnen des Kundenproblems.- 2.2.2 Angebotskonstruktion.- 2.2.3 Lieferterminplanung.- 2.2.4 Kalkulation.- 2.2.5 Dokumentation der Planungsergebnisse.- 2.3 Organisation in der Angebotserstellung.- 2.4 Hilfsmittel in der Angebotserstellung.- 3 Konstruktionsprozesse.- 3.1 Methodisches Konstruieren.- 3.1.1 Anforderungsfestlegung.- 3.1.2 Funktionsfindung.- 3.1.3 Prinziperarbeitung.- 3.1.4 Gestaltung.- 3.1.5 Detaillierung.- 3.2 Charakteristika der Konstruktionsprozesse.- 3.2.1 Auftragsarten.- 3.2.2 Konstruktionsarten.- 3.3 Informationen in der Konstruktion.- 3.3.1 Wichtige Informationsquellen zum Konstruieren.- 3.3.1.1 Kataloge.- 3.3.1.2 Normen.- 3.3.1.3 Konstruktionsrichtlinien.- 3.3.2 Dokumentation der Konstruktionsergebnisse.- 3.3.2.1 Zeichnungen.- 3.3.2.2 Stücklisten.- 3.4 Methoden und konventionelle Hilfsmittel.- 3.4.1 Hilfsmittel und Methoden zur Ideenfindung.- 3.4.1.1 Intuitive Ideenfindungsmethoden.- 3.4.1.2 Systematische Suchmethoden.- 3.4.2 Analyse- und Bewertungsmethoden.- 3.4.2.1 Wertanalyse.- 3.4.2.2 Nutzwertanalyse.- 3.4.2.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulationen.- 3.4.2.4 Relativkostenkataloge.- 3.5 EDV-Einsatz bei Konstruktionsprozessen.- 3.5.1 CAD-Technik.- 3.5.1.1 Rechnerinterne Darstellungen.- 3.5.1.2 Systemfunktionalitäten.- 3.5.1.3 CAD-Arbeitsplatz.- 3.5.2 Computer Aided Engineering.- 3.5.3 Systemintegration im Konstruktionsbereich.- 3.5.3.1 Produktmodell.- 3.5.3.2 Schnittstellen.- 3.5.3.3 Datenmanagement.- 3.5.3.4 Engineering Data Management Systeme.- 3.5.4 Konstruktionssysteme - Neue Entwicklungen.- 3.5.4.1 Funktionsorientiertes Konstruieren.- 3.5.4.2 Wissensbasiertes Konstruieren.- 3.5.4.3 Objektorientiertes Konstruieren.- 3.6 Organisation des Konstruktionsbereichs.- 3.6.1 Aufbauorganisation der Konstruktion.- 3.6.2 EDV-Organisation.- 4 Rationalisierungskonzepte.- 4.1 Ermittlung von RationalisierungsmaÃnahmen.- 4.2 RationalisierungsmaÃnahmen.- 4.2.1 Konventionelle RationalisierungsmaÃnahmen.- 4.2.1.1 Ansätze zur Verringerung des Zeichnungsaufwands.- 4.2.1.2 Hilfsmittel und Methoden zur Wiederverwendung.- 4.2.2 Auswahl und Einführung von EDV-Systemen.- 4.2.2.1 Projektdefinition.- 4.2.2.2 ProzeÃreorganisation.- 4.2.2.3 Systemkonzept.- 4.2.2.4 Systemauswahl.- 4.2.2.5 Systemeinführung.- 4.2.3 Wirtschaftlichkeitsaspekte des CAD/CAM-Einsatzes.- 5 Integration der Konstruktionsprozesse in die Unternehmensabläufe.- 5.1 Methodisches Vorgehen zur Integration von Konstrukions- und Arbeitsplanungsprozessen.- 5.1.1 Planungsmodell der integrierten Konstruktion und Arbeitsplanung.- 5.1.2 Beschreibung der Elementzusammenhänge über Matrizen.- 5.1.3 Planungsmethoden.- 5.1.4 Durchführungsmethoden.- 5.2 Simultaneous Engineering.- 5.2.1 Zielsetzung des Simultaneous Engineering.- 5.2.2 Organisatorische Umsetzung.- 5.2.3 Praxisbeispiel.- 5.3 Telekooperation.- 5.4 Product Life Cycle Design.- 5.4.1 Problemstellung und Motivation.- 5.4.2 Grundgedanken des Lifecycle Design.- 5.4.3 Ergebnisse und Potentiale des Lifecycle Design.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
- Bog
- 741,95 kr.
-
- Arbeitsvorbereitung
640,95 kr. 1 Ziele und Gliederung der Arbeitsvorbereitung.- 1.1 Stllung der Arbeitsvorbereitung im Unternehmen.- 1.1.1 ProzeÃkette Procluktentwicklung.- 1.1.2 ProzeÃkette Auftragsabwicklung.- 1.2 Aufgaben der Arbeitsplanung.- 1.2.1 Arbeitsablaufplanung.- 1.2.2 Arbeitssystemplanung t1.- 2 Arbeitsablaufplanung.- 2.1 Aufgaben cler Arbeitsablaufplanung.- 2.2 Planungsvorbereitung.- 2.3 Stücklistenverarbeitung.- 2.3.1 Stücklistenarten.- 2.3.2 Stücklistenverarbeitung in der Arbeitsvorbereitung.- 2.4 ProzeÃplanersteHung.- 2.4.1 Ausgangsteilbestimmung.- 2.4.2 ProzeÃfolgeermittlung.- 2.4.3 Fertigungsmittelauswahl.- 2.4.4 Vorgabezeitermittlung.- 2.4.5 Informationswesen in cler ProzeÃplanung.- 2.4.6 Fallbeispiel.- 2.5 Operationsplanung.- 2.6 Montageplanung.- 2.6.1 Ausprägungen der Montageablaufplanung.- 2.6.2 Hilfsmittel uncl Methoclen zur Montageablaufplanung.- 2.7 Prüfplanung.- 2.7.1 Zielsetzung und Arten cler Prüfplanung.- 2.7.2 Durchführung der Prüfplanung.- 2.7.3 Dokumente der Prüfplanung.- 2.8 Fertigungs- und Prüfmittelplanung.- 2.8.1 Werkzeugplanung.- 2.8.2 Vorrichtungsplanung.- 2.8.3 Prüfmittelplanung.- 2.9 NC-/ RC-Programmierung.- 2.9.1 Grundlagen.- 2.9.2 NC-Programmerstellung.- 2.9.3 MC/RC-Programmerstellung.- 2.10 Kostenplanung/Kalkulation.- 2.10.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 2.10.2 Kalkulationsverfahren für den wirtschaftlichen Verfahrensvergleicht.- 2.10.3 Make-or-buy Entscheidungen.- 3 Arbeitssystemplanung.- 3.1 Aufgaben der Arbeitssystemplanung.- 3.2 Fertigungsmittelplanung.- 3.2.1 Auswahl der Bearbeitungsmaschinen.- 3.2.2 Planung der Anordnungsstruktur.- 3.3 Lager- und Transportplanung.- 3.4 Personalplanung.- 3.5 Flächenplanung.- 3.6 Investitionsrechnung.- 3.6.1 Statische Verfahren.- 3.6.2 Dynamische Verfahren.- 4 Arbeitssteuerung.- 4.1 Aufgaben der Arbeitssteuerung.- 4.2 Produktionsprogrammplanung.- 4.2.1 Absatzplanung.- 4.2.2 Bestandsplanung.- 4.2.3 Primärbedarfsplanung.- 4.2.4 Ressourcengrobplanung (auftragsanonym).- 4.3 Produktionsbedarfsplanung.- 4.3.1 Bruttosekundärbedarfsermittlung.- 4.3.2 Nettosekundärbedarfsermittlung.- 4.3.3 Beschaffungsartzuordnung.- 4.3.4 Durchlaufterminierung.- 4.3.5 Kapazitätsbedarfsermittlung.- 4.3.6 Kapazitätsabstimmung.- 4.4 Eigenfertigungsplanung und -steuerung.- 4.4.1 LosgröÃenrechnung.- 4.4.2 Feinterminierung.- 4.4.3 Ressourcenfeinplanung.- 4.4.4 Reihenfolgeplanung.- 4.4.5 Verfügbarkeitsprüfung.- 4.4.6 Auftragsfreigabe.- 4.4.7 Auftragsüberwachung.- 4.4.8 Ressourcenüberwachung.- 4.5 Fremdbezugsplanung und -steuerung.- 4.5.1 Bestellrechnung.- 4.5.2 Angebotseinholung/-bewertung.- 4.5.3 Lieferantenauswahl.- 4.5.4 Bestellfreigabe und Bestellöberwachung.- 4.6 Auftragskoordination.- 4.6.1 Angebotsbearbeitung.- 4.6.2 Auftragsklarung.- 4.6.3 Auftragsgrobterminierung.- 4.6.4 Ressourcengrobplanung (auftragsbezogen).- 4.6.5 Auftragsführung.- 4.7 Lagerwesen.- 4.7.1 Lagerbewegungsführung.- 4.7.2 Bestandssteuerung.- 4.7.3 Lagerort- und Lagerplatzverwaltung.- 4.7.4 Chargenverwaltung.- 4.7.5 Lagerkontrolle.- 4.7.6 Inventur.- 4.8 PPS-Controlling.- 4.8.1 Informationsautbereitung.- 4.8.2 Informationsbewertung.- 4.8.3 Konfiguration.- 4.9 Ausprägungen der Arbeitssteuerung.- 4.9.1 Morphologie.- 4.9.2 Auftragsfertiger.- 4.9.3 Rahmenauftragsfertiger.- 4.9.4 Variantenfertiger.- 4.9.5 Lagerfertiger.- 4.10 Ausgewählte Strategien und Verfahren im Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.10.1 Ãbersicht.- 4.10.2 Management Resources Planning.- 4.10.3 Kanban.- 4.10.4 Fortschrittszahlenkonzept.- 4.10.5 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 4.10.6 Optimized Production Technology.- 4.10.7 Einordnung und Bewertung.- 6 EDV-Systeme in der Arbeitsvorbereitung.- 6.1 Tätigkeitsspezifische EDV-Unterstützung.- 6.1.1 Rationalisierungsmöglichkeiten durch EDV-Einsatz in der Arbeitsplanung.- 6.1.2 Vorgehensweise zur Rationalisierung der Arbeitsplanung.- 6.1.3 Vorgehensweise zur Einführung von EDV-Systemen.- 6.2 Feature-Technologie.- 6.2.1 Grundbegriffe der Feature-Technologie.- 6.2.2 Anwen
- Bog
- 640,95 kr.
-
691,95 kr. - Bog
- 691,95 kr.
-
- Bog
- 711,95 kr.
-
630,95 kr. - Bog
- 630,95 kr.
-
622,95 kr. Jedes Unternehmen steht in einem Wechselfeld unterschiedlichster E- flüsseaus der Umwelt, die vor allem durch politische, naturwissen schaftliche und gesellschaftliche Faktoren bestimmt sind, sowie aus Einflüssen seitens des Beschaffungs-und Absatzmarktes (Bild 1 ). ' Um welteinflüsse ergeben sich z. B. durch die En1Mticklung neuer Fertigungs verfahren oder neuer Arbeitsprinzipien. Veränderungen des Absatzmark tes machen sich beispielsweise in Form von Kundenwünschen bemerkbar. Pohl1k Naturwissenschaft & lechmk Gesettschaft · C. . elle · bessere Nutzu!l!J von Rohstol!vwkommen ¿ erhOhter Lebenssllndard - ra!lonelle Fertlgungswrfahren -GeMrkschaftspolltlt !Mitbestimmung, -s~""'" ·Wimchllftspolltlt lln· un~ Ausland I -wrbesserle Wertstötle hOhere Elntommen. tOrzere Arbeitszeiten ·ZOlle -ne". Arbeitsprinzipien -btSsere Ausbildungsqualltat :wtrnch. n. g. melnschalll!n lEG. Comeconl -ne". AnMndungsiiiOQIIchkelten : gestiegenes UmMitbewußtseln ror Verfahren, Wert!tolfe und _ ArbeitsprinzipiOn . . ,. ¿ Beschoflu~smorkt Unternehmen Absatzmarkt -B~challungsobjelcte -VerMndungszwect I Unternehmensleitung I -Rohstolfe ¿ Import, Export -Konturrenz :~~"?: I - Angebot, Nachlrillje : ~-=~~~ngstelle I I I : ~~~~rtr~nsdauer -mechanisch Beschaffung Proouttlon Vertrieb - Proouttsubstltutlon ·eleldronlsch -Wechselkurse - Baugruppen -Li
- Bog
- 622,95 kr.
-
620,95 kr. Vordergrund. Die immer klirzeren Zeitspannen flir die kommerzielle Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse flihrt zum wachsenden Auftreten von Innovationen am Markt.
- Bog
- 620,95 kr.
-
- Bog
- 622,95 kr.
-
- Bog
- 535,95 kr.
-
629,95 kr. Jahre 1978 ca. 2,5 Mio. DM bereitgestellt, urn geeignete Anwenderprogramme fUr den Einsatz in der Arbeitsvorbereitung zu entwickeln.
- Bog
- 629,95 kr.
-
816,95 kr. In Unternehmen des Maschinen- und Stahlbaus mit Einzel-, Kleinserien- und Mittelserienfertigung stellt der Verschnitt von Blechen" wegen der großen Verschnittquote und des hohen Anteils der Blechteile arn gesamten Teilespektrurn ein bedeutendes Problem dar. Erschwerend wirkt sich hierbei einerseits aus, daß die Werk stücke hinsichtlich Form und Abmessungen sehr unterschiedlich sind. Andererseits ist eine Verschachtelung der Teile mit dem Ziel, die Verschnittquote zu senken, manuell sehr aufwendig, zumal je nach Auftragszusammensetzung unterschiedliche Teile zu kombinieren sind. Aus diesem Grunde wjrd heute in den meisten Unternehmen keine Verschnittplanung durchgeführt, sondern die Verschachtelung der Werkstücke wird dem Bedienungspersonal der Maschine überlassen. Bei einern Einsatz von NC-Brennschneidemaschinen muß aber eine Verschachtelung in der Arbeitsvorbereitung durchgeführt werden, da aUE wirtschaftlichen Gründen für diese Maschinen nur Steuer lochstreifen zum Ausbrennen eines ganzen Rohbleches sinnvoll sind. Da der Einsatz dieser Maschinen zunimmt, stehen immer mehr Unternehmen vor der Notwendigkeit, eine Verschnittplanung durch zuführen, ohne daß geeignete Methoden zur rechnerunterstützten Verschachtelung von Blechteilen verfügbar sind.
- Bog
- 816,95 kr.
-
627,95 kr. Demgegenüber spielen die übrig genannten Gründe, wie - 2 - Absatz- und TransportprObleme, öffentliche Förderungsmaß nahmen, private Gründe und Rohstoffmangel mit insgesamt ca. 13 % für Inlandsverlagerungen nur eine untergeordnete Rolle.
- Bog
- 627,95 kr.
-
- Bog
- 538,95 kr.
-
489,95 kr. 'Simultaneous Engineering' ist für die Unternehmen die mögliche Lösung des Problems, der Anforderung des Marktes nach verkürzten Lieferzeiten bei steigender Qualität und niedrig zu haltenden Kosten nachzukommen. Die operationale Umsetzung scheitert jedoch oft. 15 der namhaftesten deutschen Firmen waren an dem Arbeitskreis beteiligt, dessen Ergebnisse - Methoden, Ansätze und Fallbeispiele - hier vorgestellt werden. Die gewonnenen Praxiserfahrungen sind für alle, die sich mit der Einführung von 'Simultaneous Engineering' beschäftigen, eine wertvolle Hilfe zur Orientierung, Vermeidung von Fehlern und Einsparung von Zeit und Kosten.
- Bog
- 489,95 kr.
-
- Bog
- 534,95 kr.
-
- Bog
- 777,95 kr.
-
- Bog
- 720,95 kr.