De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Valentina Clemenz

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Valentina Clemenz
    301,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,4, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die Eltern beim Übergang ihrer Kinder von der Kita in die Grundschule unterstützen. Dabei wird besonders auf das in der Veröffentlichung von Lingenauber und Niebelschütz beschriebene Übergangsbuch Bezug genommen. Zunächst wird der Fokus auf die Bildungspolitik gelegt, um die Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Gestaltung dieses Übergangsprozesses zu erörtern. Daraufhin wird der Transitionsansatz betrachtet, bei dem der Übergang von der KiTa zur Grundschule angewendet wird, sowie verschiedene Methoden, die dazu entwickelt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Eltern während dieses Übergangs. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die eine entscheidende Rolle spielen. Abschließend werden diese nochmal kurz in einem Fazit zusammengefasst.

  • af Valentina Clemenz
    314,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Schülervielfalt ist nicht nur seit heute eine Herausforderung für Lehrer. Bereits im frühen 19. Jahrhundert schien es den Schulen schwer zu fallen, Heterogenität mit dem Fortschritt der Allgemeinbildung in Einklang zu bringen. So war die allgemeine Didaktik seit Jahrhunderten darauf ausgerichtet, dass alle zur gleichen Zeit alles lernen sollen. Dies beruht auf dem homogenisierenden Lernen von Comenius. Heterogene Lernformen kamen zum Beispiel erst durch Herbart auf, welcher von der Verschiedenheit der Lerner sprach. Insbesondere die heute übliche Verwirklichung des Rechts jedes Kindes auf bestmögliche Förderung ist ohne Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Kindern nicht zu verwirklichen. Dies ist besonders wichtig für Grundschulen, die in der Weimarer Republik bewusst als Schulen für alle Kinder zentralisiert wurden. Ziel ist heute, Vielfalt zu erkennen und zu fördern, um nicht nur die Gleichberechtigung zu wahren und zu sichern, sondern auch Kinder mit Einschränkungen gleichermaßen zu fördern. In Deutschland ist das Thema Inklusion auch durch die UN-Konvention von 2009 besonders brisant geworden, da sich Deutschland mit der Unterzeichnung dazu verpflichtet hat, sein Schulsystem inklusiv zu gestalten und Kindern mit Beeinträchtigungen den Besuch der Regelschule zu ermöglichen. Hieraus leiten sich unterschiedliche Förderschwerpunkte ab, wie z.B. der Förderschwerpunkt Hören. In einer Welt, in der Klang, Geräusch, Klangfarbe und gesprochene Sprache wichtige Informationsmedien sind, ist die auditive Wahrnehmung von existenzieller Bedeutung für die menschliche Interaktion und Kommunikation. Kommt es zu einem Hörverlust, kann sich dies negativ auf die Anpassung an die soziale und physische Welt auswirken. Betroffene Kinder haben Anspruch auf besondere Erziehungshilfe. Die sonderpädagogische Förderung eröffnet diesen Kindern vielfältige Interaktions- und

  • af Valentina Clemenz
    301,95 kr.

    Fallstudie aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,2, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Studie ist es, die unterschiedliche Meinungen von Lehrkräften, Eltern und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf zum Thema ¿Inklusion in Schulen in Beispielhausen¿ zu erforschen und hierfür ein Forschungsdesign zu erarbeiten. Das Forschungsdesign definiert expliziert die Schritte der Untersuchung und hilft dem Forscher, die Schritte zu erkennen, die zusammenwirken. Daher sind es die Richtlinien, auf die sich Forscher immer wieder verlassen können. Das Forschungsdesign beinhaltet wichtige Grundlagen wie formalisierte Fragestellungen, entsprechende methodische Positionen und Bestimmungen der Forschungsfelder. Der Forscher wählt demnach eine Forschungs- und Auswertungsmethode und entscheidet über die grundlegende theoretische Einbettung der Forschung und des Samplings. Die Stadt Beispielhausen mit rund 75 Grundschulen hat seit der UN-Behindertenrechtskonvention entschieden, Schulen inklusiver zu machen. Hierzu wurden die Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf angeregt, reguläre Grundschulen zu besuchen. Seit der Umsetzung der Inklusion in Schulen haben sich verschiedene Meinungen gebildet: Einige Lehrer haben von außergewöhnliche Leistungsentwicklungen bei Kindern mit Beeinträchtigungen berichtet, während andere sich über die Zunahme der Arbeitsbelastung beschwerten, denn sie seien im Rahmen ihrer Ausbildung nicht ausreichend vorbereitet worden. Auch unter den Eltern von Schulkindern gibt es viele unterschiedliche Perspektiven. Sie berichten, dass sie froh seien, ihre Kinder mit Beeinträchtigungen gemeinsam mit Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf aufwachsen zu sehen. Andere Eltern sehen ihre Kinder weiterhin als Außenseiter und damit ausgegrenzt, was am Ende oft doch zur Anmeldung an einer Sonderschule führt.

  • af Valentina Clemenz
    301,95 kr.

    Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Fragestellung ¿Wie gestaltet eine Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung den Wechsel zu einer allgemeinen inklusiven Schule?¿ am Ende der schriftlichen Ausarbeitung zu beantworten, werden die Begriffe ¿Schulentwicklung¿ und ¿schulische Inklusion¿ und deren Zusammenhänge definiert und erläutert. Des Weiteren geht es um die vier Elemente einer inklusiven Schule, was in Bezug auf das Fallbeispiel näher beschrieben werden wird. Danach werden Maßnahmen auf der Ebene des normativen Bildungsmanagements anhand des Fallbeispiels definiert. Als vierte Aufgabe beziehe ich mich auf drei konkrete Zielsetzungen im Bereich des strategischen Bildungsmanagements. Anschließend werden Balanced Score Cards für das operative Bildungsmanagement auf der Basis der drei schon beschriebenen Zielsetzungen entwickelt. Außerdem werden anhand der Ziele Stolpersteine für die Umsetzung der inklusiven Schule beschrieben.

  • af Valentina Clemenz
    301,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit bezieht sich auf die Kommunikation in der Arbeitswelt, das Vermeiden von Konflikten und dem Umgang von Konflikten. Dabei steht der Begriff "Konflikt" sowie ein entsprechender Lösungsansatz im Fokus der Ausarbeitung. Unsere heutige Arbeitswelt ist durch soziale Interaktionen gekennzeichnet, welche unterschiedlichen Komplexitätsgrade aufweisen. Dies kann demnach dazu führen, dass in diesem Rahmen Konflikte zwischen den Individuen der Kommunikation auftreten. So können Konflikte entstehen, wo Menschen zusammenleben und -arbeiten. Sie sind auf langer und kurzer Sichtweise nicht wegzudenken. Nicht nur in Alltäglichen Situationen, sondern auch in Unternehmen und Organisationen agieren Menschen zusammen und versuchen gemeinsame Ziele zu erreichen. Manchmal klappt das nicht immer und es kann zu Reibungspunkten kommen, die zu einer Konfliktsituation führen.Das 7¿Stufenmodell kann zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen bei Konfliktvermeidung in der Pflege von Patienten eingesetzt werden. Im Rahmen der Heilpädagogik kann es auch dazu kommen, dass man ein verhaltensauffälliges Kind in der Schule (bzw. Grundschule) betreut, bei welchem es jeden Tag zu Konflikten kommt. Dazu wird folgende Leitfrage abgeleitet:"Wie kann das 7¿Stufenmodell zur Deeskalation von Gewalt und Aggressionen auch an Kindern mit verhaltensauffälligen Beeinträchtigungen im Grundschulalter praktisch angewendet werden?"Um diese Fragestellung am Ende der schriftlichen Ausarbeitung zu beantworten, wird der Begriff "Konflikt" in verschiedenen Definitionsansätzen näher erläutert. Zudem werden die Konfliktarten und die möglichen sozialen und wirtschaftliche Folgen eines Konflikts für Unternehmen, Organisation und Mitarbeiter/innen beschrieben und ausgeführt. Des Weiteren wird anhand eines Fallbeispiels dargestellt, wie durch Anwendung eines ausgewählten Modells eine Deeskalation im sozialen Bereich herbeigeführt werden kann. Außerdem werden Verhaltensweisen und Maßnahmen beschrieben, die das Entstehen von Konflikte vermeiden.

  • af Valentina Clemenz
    301,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage dieser Seminararbeit lautet: "Welche Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik gibt es für Kinder im Alter von 1-3 Jahren mit einer Dysregulation im Schlafverhalten? Wie sind diese Interventionen vor einem neurobiologischen Hintergrund einzuordnen?"Um diese Frage zu beantworten, bezieht sich die Seminararbeit auf heilpädagogische Interventionsmöglichkeiten zur Regulation des Schlafverhaltens bei ein- bis dreijährigen Kindern. Dabei steht die Dysregulation des Schlafverhalten auf Basis von neurologischen Ursachen im Fokus der schriftlichen Ausarbeitung. Anfangs wird die Regulationsstörung kurz definiert, um dann auf die Dysregulation des Schlafverhalten einzugehen. Betrachtet wird diese anhand der Symptome der IDC-10 und der Prävalenz. Im Hauptteil werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten wie die Schlafhygiene, Schlafpraktiken und das Co-Sleeping auf Basis von wissenschaftlichen Studien erläutert und diskutiert. Alle Interventionensvorschläge finden in der heilpädagogischen Beratung Anwendung.Systematische Studien an Menschen und Tieren haben gezeigt, dass ein völliger Schlafentzug zum Tod führt. In den ersten Wochen des menschlichen Lebens nimmt der Schlaf 70 % der Zeit in Anspruch, bei Erwachsenen hingegen nur 30 % des Tages. Während viele Eltern keine Probleme mit ihren Kindern bezüglich des Schlafverhaltens haben, hat jede 10. Familie Dysregulationsschwierigkeiten bei Säuglingen nach der Geburt.Schlafstörungen im Kindesalter sind mit einer Gesamtprävalenz von etwa 20 % weit verbreitet und stellen für betroffene Kinder und ihre Eltern oft eine große Belastung dar. In- und Parasomnien sind daher sehr häufig. Studienergebnisse verdeutlichen, dass im Interesse der kindlichen Entwicklung dem gesunden Schlaf besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte und entsprechende therapeutische Konzepte angewandt werden sollten, um kranken Kindern und ihren Eltern bei der Bewältigung von Schlafproblemen zu helfen. Da Schlafprobleme bei Kindern sehr unterschiedlich sind, bedarf es individueller Behandlungsstrategien.