Bøger af Stephanie Hilbert
-
322,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan "Deutsch-Zusatzunterricht für den Erwerb der Fachhochschulreife in der Berufsschule" enthält den Kernbereich "Sachtexte". Im Rahmen dieses Kernbereiches sollen sich die Schüler mit berufsbezogenen Fachtexten auseinandersetzen, diese interpretieren und gestalten. Gegenstand der Sequenz ist daher die inhaltliche und sprachliche Erschließung verschiedener Sachtexte, vorwiegend aus dem beruflichen Kontext. Abgesehen vom Lehrplan ist das Thema Arbeitszeugnisse für die Schüler in ihrem späteren Arbeitsleben von großer Relevanz. Da jeder Arbeitnehmer Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis hat, sichern die im Unterricht erworbenen Kenntnisse ein besseres Verständnis späterer Zeugnisse. Im Zuge der Beschäftigung mit Sachtexten bei der Auswahl der Texte, gerade vor dem Hintergrund der Heterogenität bezüglich der Lernausgangslage als auch der erlernten Ausbildungsberufe, großer Wert auf den allgemeinen Berufsbezug gelegt, sodass die Schüler durch diese Konzeption in Anlehnung an die didaktische Route einen bestmöglichen Kompetenzzuwachs erreichen. Die Schüler erlernen die Sprache in Arbeitszeugnissen, indem sie die typischen Formulierungen interpretieren und Ihre Kenntnisse durch das Verfassen eigener Zeugnisse anwenden. Hierbei erweitern und stärken sie ihre Fachkompetenz, indem sie die sprachlichen Techniken zur Verschlüsselung des Inhaltes eines Arbeitszeugnisses kennenlernen, Verschlüssellungstechniken durch eigene Formulierung von Arbeitszeugnissen erproben und durch das Unterscheiden zwischen der Alltagssprache und der Sprache in Arbeitszeugnissen über Sprache reflektieren.
- Bog
- 322,95 kr.
-
311,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/-frau enthält das Lernfeld 5 "Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren". Im Rahmen dieses Lernfelds sollen die Schüler die Kriterien besonderer Anlageformen kennen, vergleichen und begründet anbieten können. Gegenstand der Sequenz wird daher die inhaltliche Erschließung verschiedener Anlageformen sowie die Betrachtung der Besteuerung in verschiedenen Situationen sein. Grundsätzliches Ziel der Sequenz ist es, die Schüler in die Lage zu versetzen, eine Anlageempfehlung begründet treffen und beurteilen zu können.Abgesehen vom Lehrplan ist das Thema Anlageformen für die Schüler in ihrem späteren Berufsleben von großer Relevanz. Die im Unterricht behandelten besonderen Anlageformen eignen sich jedoch ausschließlich für Kunden, die ein erhöhtes Risiko eingehen wollen und somit benötigt der Berater fundiertes Fachwissen und Erfahrung im Rahmen der Produktempfehlung.In der geplanten Stunde sollen zwei Positionen im Optionsgeschäft der Eurex begründet bewertet werden. Die Schüler entwickeln Chancen, Risiken, Erwartungen und Gewinnschwellen zu den "long"-Positionen im Call und Put. Die analogen Erwartungen in der "short"-Position sind didaktisch reduziert, da diese entgegengesetzte Chancen bzw. Risiken aufweisen und es daher ausreicht, dass die Schüler im Rahmen des Gruppenpuzzles die allgemeinen Risiken kennen. Eine weitere, konkrete Anlagebewertung im "short"-Profil würde eine unerwünschte analoge Redundanz bedeuten.
- Bog
- 311,95 kr.
-
- Strategien zum Umgang mit schwierigen Gesprachspartnern am Telefon
298,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale berufliche Tätigkeit der Sozialversicherungsfachangestellten ist die Information und Beratung von Kunden am Telefon. Bereits zu Beginn der Einheit schilderten die Schüler im Rahmen von Kommunikationsstörungen immer wieder Probleme im Umgang mit speziellen Kunden am Telefon, so dass die geplante Einheit einen nachweisbaren Praxisnutzen aufweist.Das Modul 1 ¿Telefonieren¿ ist im Bereich Kommunikation im Rahmenlehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation für Berufsschulen vorgesehen. Im Zuge dieses Moduls sollen die Schüler u.a. Strategien zum Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen im Rahmen von Telefonaten erlernen.
- Bog
- 298,95 kr.
-
- Prasentationstechniken. Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen im Rahmen von Prasentationen
322,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale berufliche Tätigkeit der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ist die Information und Beratung von Kunden. Hierbei ist üblich Produkte - auch vor größerem Publikum ¿ zu präsentieren. Dafür sollten die Schüler in der Lage sein, vor Zuhörern routiniert zu sprechen.Das Modul 11 ¿Präsentieren¿ ist im Rahmenlehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation für Berufsschulen vorgesehen. Im Rahmen dieses Moduls sollen die Schüler u.a. den Umgang mit Konflikten und Störungen im Rahmen von Präsentationen erlernen und sich untereinander ein konstruktives Feedback geben.
- Bog
- 322,95 kr.
-
- Planung, Durchfuhrung und Evaluation einer Unterrichtseinheit in einer 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums
494,95 kr. In der vorliegenden Arbeit wird überprüft, wie die Methode Textlupe gestaltet sein muss, um die Schreibkompetenz der Schüler optimal zu fördern. Daraus ergeben sich für die vorliegende Arbeit folgende Hypothesen: 1. Eine kooperative Textüberarbeitung mit Hilfe der Methode Textlupe führt insbesondere durch den Einsatz der differenzierten Textlupe zu einer Optimierung der einzelnen Schülertexte. 2. Durch eine Differenzierung der Textlupe ist es möglich Schüler hinsichtlich ihrer Schreibkompetenz individuell nach Leistungsniveau zu fördern. 3. Den Schülern wird die Bedeutung, die Überarbeitungen für die Steigerung der Qualität von Texten haben, bewusst.Im Hinblick auf diese zentralen Fragestellungen werden zunächst die theoretischen Ausgangspunkte der prozessorientierten Schreibdidaktik erläutert. Dabei geht es um eine Darstellung des Begriffs Schreibkompetenz auf der Grundlage der Prozessorientierung im Rahmen des Schreibens. Hierbei geht die Autorin auf den Überarbeitungsprozess und damit zusammenhängende motivationale und lehrerinitiierte Probleme ein und stellt Methoden des kooperativen Schreibens vor. Die Methode Textlupe wird dabei in den Vordergrund gestellt, um die Rahmenbedingungen des Unterrichts darzulegen. Ausgehend davon werden die Hypothesen der Unterrichtssequenz formuliert und Kriterien und Indikatoren zur Überprüfung der Hypothesen aufgestellt. Schließlich werden die Konzeption des Unterrichts hinsichtlich der planungsrelevanten Faktoren und der didaktisch-methodischen Entscheidungen vorgestellt. Im Anschluss daran folgt eine Darstellung der einzelnen Doppelstunden und eine Begründung der jeweiligen Vorgehensweise. Daran schließt eine Reflexion der einzelnen Stunden an, um eine Auswertung meiner Hypothesen vorzubereiten. Sodann werden die zuvor aufgestellten Arbeitshypothesen evaluiert und Konsequenzen abgeleitet. Hierbei wird die Unterrichtseinheit kritisch beurteilt und einen Ausblick auf weiterführende Fragen und wesentliche Aspekte gegeben, die im Hinblick auf eine Förderung der Entwicklung der Schreibkompetenz von Schülern Beachtung finden sollten.
- Bog
- 494,95 kr.
-
- Eine Versicherungsagentur grunden. Beurteilung ausgewahlter Moeglichkeiten der Finanzierung
310,95 kr. - Bog
- 310,95 kr.
-
- Kritische Auseinandersetzung mit der Bild-Zeitung (Unterrichtsstunde)
322,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsbereich ¿Texte/ Medien und Kontexte¿ ist im Rahmenplan für das Fach Deutsch in der Gymnasialen Oberstufe vorgesehen. Im Rahmen dieses Bereichs sollen die Schüler u.a. gattungsspezifische und sprachliche Phänomene von Medien kennen lernen und diese für eigene Analysen, Deutungen und Wertungen heranziehen. Weiterhin sollen die Schüler Produkte der Medien kritisch reflektieren und ein methodisches Repertoire zum Umgang mit Medienerzeugnissen entwickeln.Darüber hinaus ist mir zu Beginn der Einheit aufgefallen, dass viele der Schüler regelmäßig die Bild-Zeitung lesen und mit den Veröffentlichungen vollkommen unkritisch umgehen.
- Bog
- 322,95 kr.
-
- Bog
- 335,95 kr.
-
- Auswirkungen von Konzentrationsprozessen auf Unternehmen, Arbeitnehmer, Verbraucher und Wettwerber kennen und beurteilen
322,95 kr. - Bog
- 322,95 kr.
-
- Planung, Durchfuhrung und Evaluation einer Unterrichtseinheit in einer 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums
466,95 kr. Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreiben ist ein Grundwerkzeug des Menschen hinsichtlich der Kommunikation mit Anderen. Schreiben lernen heißt, sich eine Kompetenz anzueignen, die die Voraussetzung für das weitere Leben darstellt. Gerade im Zeitalter des medialen Fortschritts, in dem Kommunikation vermehrt über technische Hilfsmittel wie das Internet, Mobiltelefone oder Smartphones abläuft, wird es immer wichtiger korrekt und eloquent schreiben zu können. Ohne diese Fähigkeit ist es nahezu unmöglich, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Bereits leichte Schwächen in diesem Bereich bedeuten für heutige Schülerinnen und Schüler Probleme in Hinblick auf die Ausbildungsplatzsuche, einen Schul- oder Studienabschluss. Da ich meine Aufgabe als Lehrer u.a. darin sehe, meine Schüler so gut wie möglich auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten und ihnen notwendige Voraussetzungen zu vermitteln, haben mich die folgenden Erfahrungen dazu veranlasst mich intensiv mit der Entwicklung der Schreibkompetenz zu beschäftigen.Im Rahmen meines Unterrichts in einer 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums konnte ich immer wieder beobachten, dass die Schüler den Schreibprozess einer Schreibaufgabe beenden, indem sie ihren ersten Entwurf abgeben ohne diesen ein zweites Mal zu lesen oder in irgend einer Form zu überarbeiten. Ich traue dem Großteil meiner Schüler allerdings durchaus qualitativ höherwertigere Ergebnisse zu, die sie meiner Meinung nach durch eine Überarbeitung ihrer Texte erreichen könnten. Diese Einschätzung lässt sich damit begründen, dass sich beispielsweise in Klassenarbeiten sehr häufig noch Flüchtigkeitsfehler befinden, obwohl die Schüler bereits vor dem Ende der Stunde abgegeben hatten und somit zeitlich die Möglichkeit einer Überarbeitung bestand. Darüber hinaus verwenden meine Schüler häufig umgangssprachliche Ausdrücke und Modalverben, was zu einer Abwertung und Einseitigkeit ihres Sprachstils führt.Ausgehend von diesen schriftsprachlichen Defiziten habe ich eine Unterrichtseinheit konzipiert, welche die Fähigkeiten meiner Schüler im Hinblick auf ihre Schreibkompetenz fördert. Hierbei ist es mir besonders wichtig die Schüler dafür zu sensibilisieren wie sie ihre Texte aufwerten können und diese Optimierungen im Anschluss an ihre Textproduktion durchzuführen. Dadurch erreichen die Schüler eine Metakognition hinsichtlich ihres Schreibprozesses und werden sich über die eigenen Handlungsweisen und damit verfügbaren Schreibstrategien bewusst.
- Bog
- 466,95 kr.
-
- Bog
- 226,95 kr.