De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Stephan Ackerschott

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Stephan Ackerschott
    336,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaften ), Veranstaltung: Arbeits- Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis IIIAbkürzungsverzeichnis III1 Einführung in das Thema 42 Arten von Handlungsmodellen und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen 52.1 Arten der Theorie-Rubriken: 52.1.1 Normative Modelle - Wie sollte entschieden werden? 52.1.2 Deskriptive Modelle - Warum werden Entscheidungen getroffen? 62.1.3 Präskriptive Modelle ¿ Welches Ziel verfolgt ein Individuum? 72.2 Bedeutung: 73 Ausgesuchte Theorien zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen 103.1 Rational-Choice-Ansatz 103.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie (VWET) 133.3 Garbage Can-Modell nach Cohen, March und Olsen 164 Untersuchung bezüglich der praktischen Relevanz organisationsbezogener Entscheidungstheorien 194.1 Untersuchung zur Rational-Choice-Theorie 204.2 Untersuchung zur Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 214.3 Untersuchung zum Garbage-Can-Modell 225 Fazit 23Literaturverzeichnis 25Eidesstattliche Versicherung 26

  • af Stephan Ackerschott
    364,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Kriminologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis IVTabellenverzeichnis IVAbkürzungsverzeichnis V1 Einleitung 62 Legitimation der Videoüberwachung 72.1 Pro - Kriminalitätsfurcht und die Steigerung des Sicherheitsgefühls durch Videoüberwachung 82.2 Contra - Das Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Sicherheit und den gegebenen Grundrechten 93 Videoüberwachung und Kriminalitätstheorie 113.1 Die Rational-Choice-Theorie nach Becker 113.2 Die Kontrolltheorie nach Hirschi und die Erweiterung zur General Theory of Crime nach Hirschi und Gottfredson 133.3 Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 154 Grundlegendes zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum 164.1 Der Präventionsaspekt 174.2 Der Repressionsaspekt 184.3 Der Aspekt des Sicherheitsgefühls 195 Die präventive Wirkung der Videoüberwachung in der Praxis 215.1 Wirkungen situativer Kriminalprävention ¿ eine Evaluationsstudie zur Videoüberwachung in der BRD 215.2 Die Metastudie von Farrington und Welsh 246 Fazit 27Literaturverzeichnis 29Monographien und Nachschlagewerke 29Zeitschriftenartikel 29Internetquellen 30Eidesstattliche Versicherung 31

  • - Compliance- und Wertemanagement in Theorie und Praxis
    af Stephan Ackerschott
    552,95 kr.

  • - Verhinderung und Aufklarung von Wirtschaftskriminalitat, vornehmlich Korruption, unter Berucksichtigung der Corporate Responsibility
    af Stephan Ackerschott
    528,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungs- und Tabellenverzeichnis¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿...¿.IVAbkürzungsverzeichnis V1 Einleitung 61.1 Einführung in die Thematik 61.2 Aufbau der Arbeit 72 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption 82.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption 82.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption 112.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente 122.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 133 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption 143.1 Ökonomische Theorien 143.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens 143.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 183.2 Managementtheorien 213.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit 213.2.2 Der Einfluss der Organisation 233.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element 264 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen 304.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität 304.2 Prinzipal-Agent-Theorie 364.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien 384.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen 425 Corporate Responsibility ¿ nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept 435.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management? 445.2 Wertemanagement ¿ Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht 465.2.1 Grundlagen des ¿Wertemanagementsystems¿ 475.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung 505.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug 596 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme 616.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 616.2 Beispiel Fraport AG 636.3 Beispiel ThyssenKrupp AG 656.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 677 Fazit 707.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung 707.2 Schlussfolgerungen betreffend die These: 717.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise 737.4 Letzte Worte 74Literaturverzeichnis 76Zeitschriftenartikel 77Internetquellen 78Anhang 81

  • af Stephan Ackerschott
    311,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften: Sekion Politik Ostasiens), Veranstaltung: Grundlagen der politischen Ostasienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema ¿Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln¿. Diese Hausarbeit ist Teil des Gruppenthemas ¿Zaghafte Initiativen: China als Ordnungsmacht in Ostasien¿.Diese Arbeit ist in ihrem Kern (Hauptteil) in zwei sich ergänzende Kapitel unterteilt. In Kapitel II.1 erfolgt eine Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik der VR ¿ China. Im anschließenden Kapitel II.2 soll versucht werden, die Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln zu verdeutlichen. Den Schluss dieser Hausarbeit bildet das Kapitel III. mit einer eigenen Stellungnahme des Autors.Ziel dieser Hausarbeit ist es dazustellen, in wieweit sich die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China seit den 1970er Jahren geändert hat, welche Konzepte und Faktoren Einfluss auf die Außen- und Sicherheitspolitik haben, sowie die dazu gehörige Einordnung des Spratly Konfliktes.Die passende Fragestellung hierzu lautet: ¿Haben sich die Sicherheitsinteressen der VR China seit den 70er Jahren geändert, und lässt der Konflikt um die Spratly-Inseln einen möglichen Ausblick auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik der VR China zu?¿.Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre, die immer liberaler werdenden chinesischen Märkte, der (teilweise gelungene) Anschluss an die sogenannte ¿moderne Welt¿ und die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für Bürger der Volksrepublik China (z. B. Internet), haben sicher (auch) dazu beigetragen, dass inzwischen von einem langsamen, aber bemerkbaren Kurswechsel in der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik die Rede ist. Kannte man aus der chin. Geschichte bislang nur das ¿Tributsystem¿ welches bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt, sowie das Konzept der ¿Multipolarität¿ - bis in die 1990er Jahre, so sprechen viele in chin. Regierungskreisen inzwischen (2003) in Teilen von Multilateralismus. In bezug auf die Sicherheitspolitik lieg das Augenmerk der Volksrepublik vor allem auf der noch ungelösten Taiwanfrage, dem nordkoreanischen Atomkonflikt, den Beziehungen zu den USA und Japan sowie, und das nicht ohne Grund, auf der südchinesischen See (Spratly Inseln). Insbesondere die dort vermuteten Rohstoffvorkommen (Erdöl, Erdgas) sind für China, mit seinem stetig steigenden Verbrauch an Energie, wichtig zur Sicherung der eigenen Unabhängigkeit und damit Teil der eigenen Sicherheitsstrategie und ¿politik.

  • af Stephan Ackerschott
    347,95 kr.

    I. EinleitungII. Die Grundlagen zur Energiefrage, Marktnachfrage und Preisregulierungen1. Naturwissenschaftliche Grundlagena) Physikalische Grundlagenb) Systematik der Energiekette2. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagena) Marktgleichgewichtb) Preissteigerungen durch Nachfrageausdehnung bei elastischen und unelastischen Angebotc) Die Auswirkungen von PreisregulierungenIII. Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Probleme des chinesischen Energie- und Stromsektors1. Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen am Beispiel Der Preisbildung für Kohle, Erdöl und Strom2. Strukturelle Rahmenbedingungena) Primärenergiesektorb) Der Stromsektor3. Konsequenzen und Probleme einer gesicherten Energieversorgung bei stetig wachsender Nachfrage nach Energieträgern im allgemeinen4. Konsequenzen und Probleme einer gesicherten Energieversorgung bei stetig wachsender Nachfrage nach Strom im speziellenIV. Auswirkungen des Nachfragewachstums und der staatlichen Regulierungen auf die Preise für Primärenergieträger und Strom1. Nachfrage-Preisbeziehungen und staatliche Eingriffe auf dem Energiemarkt2. Nachfrage-Preisbeziehungen und staatliche Eingriffe auf dem StrommarktV. FazitVI. LiteraturverzeichnisVII. AbkürzungsverzeichnisVIII. Verzeichnis chinesischer Wörter/BegriffeIX. Graphik-/Tabellenverzeichnis

  • af Stephan Ackerschott
    364,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Berg- und Energierecht), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle probleme im Energiewirtschafts- und Energieumweltrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung in die Seminararbeit und in die Thematik des internationalen und nationalen Klimaschutz(recht)es 3 II. Internationales, regionales und nationales Recht des Klimaschutzes 1. Die Grundlagen für die Entwicklung des Klimaschutz(recht)esa. Ursachen aufgrund naturwissenschaftlicher Gegebenheiten 4b. Der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen 6c. Reduktionsziele als Vorgaben für die Gesetzgebung 82. Internationales Recht und Völkerrechta. Historie des internationalen Klimaschutzrechtes 9b. Der aktuelle Stand im internationalen Klimaschutzrecht 143. Regionales Recht (Europarecht)a. Historie des europäischen Klimaschutzrechtes 16b. Der aktuelle Stand im europäischen Klimaschutzrecht 194. Nationales Klimaschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland und der VR Chinaa. Die Bundesrepublik Deutschland 23b. Die Volksrepublik China 25III. Fazit 29 IV. Literaturverzeichnis 31 V. Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis 33 VI. Abkürzungsverzeichnis 33VII. Verzeichnis der wichtigsten chinesischen Vokabeln 34

  • - Spiele im Halbdunkeln
    af Stephan Ackerschott
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Global Governance und entgrenzte Zivilgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbkürzungsverzeichnis 31 Einleitung 42 Das Spiel und seine Struktur 52.1. NGOs - Neue Spieler in einem alten Spiel? 52.2. Spielgebote und -verbote 73 ¿Spiel-Theoretische¿ Überlegungen¿ 83.1. Eine mögliche Erklärung, warum Akteure, wie, handeln 93.2. Empowerment ¿ Stärkung der (individuellen) Machtbasis 114 Das ¿chinesische¿ Spiel 135 Fazit 19Literaturverzeichnis 21Zeitschriftenartikel 21Internetquellen 22Eidesstattliche Versicherung 22

  • - Das Spiel um die Macht
    af Stephan Ackerschott
    336,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis 31 Einleitung 42 Vorüberlegungen und Grundsätzliches 52.1. ¿Power ist everywhere¿ 52.2. Spiel, Strategie und Taktik 72.3. Charakter oder Struktur? 93 Mikropolitik¿ 103.1. Wer handelt, wie? 113.2. Folgen mikropolitischen Handelns 144 ¿mal anders¿ 16 am Beispiel organisierter Kriminalität in Lateinamerika und Italien 165 Fazit 22Literaturverzeichnis 25Zeitschriftenartikel 25Internetquellen 26Eidesstattliche Versicherung 26Der Arbeitstitel lautete ursprünglich: (Mikro-)Politik mal anders ¿ Das Spiel mit der Macht

  • af Stephan Ackerschott
    336,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Care-Arbeit zwischen Professionalisierung, Illegalisierung und Organisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis 3Abkürzungsverzeichnis 31 Einleitung 42 Mikropolitische Theorie 62.1 Macht und ihre Ebenen 62.2 Spiel und Taktik/Strategie 82.3 Mikropolitische Theorie ¿ Akteure und Folgen 103 Merkmale mikropolitischen Agierens im Bereich privater und professioneller Pflege 154 Mikropolitische Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Pflege-Organisationen im Vergleich zu Nicht-Pflege-Organisationen 195 Fazit 23Literaturverzeichnis 25Zeitschriftenartikel 26Internetquellen 26Eidesstattliche Versicherung 26

  • af Stephan Ackerschott, Florian Philipp Ott & Nico Müller
    1.163,95 kr.

  • af Stephan Ackerschott
    347,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Menschliche Entwicklung im Kulturvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis IIITabellenverzeichnis IIIAbkürzungsverzeichnis 41 Einleitung 52 Definitionen und Grundsätzliches 62.1 Was sind Emotionen? 62.2 Wie äußern sich Kultur und Sozialisation? 73 Die theoretische Basis 93.1 Psychologische Erklärungen für Emotionen 103.1.1 Theorie der Basisemotionen und der Universalität nach Ekman 103.1.2 Theorie der kognitiven Bewertung nach Scherer 123.2 Soziologische Theorie der Emotionen nach Gerhards 134 Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von (Gewalt-) Verbrechen und der Emotion Wut 184.1 Methodik 194.2 Datenlage 204.3 Interpretation 235 Zusammenfassung 27Literaturverzeichnis: 29Zeitschriftenartikel 29Internetquellen 30Eidesstattliche Versicherung 31

  • af Stephan Ackerschott
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Zentrum für medizinische Lehre), Veranstaltung: Professionelle Gesprächsführung im Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 4II. Grundlagen der Gesprächsführung 51. Grundsätzliche Annahmen 52. Die vier Seiten einer Nachricht 73. Der Gesprächskreislauf und seine Folgen 9III. Generelle und störende Faktoren auf die Gesprächsführung 111. Generelle Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung 112. Negative Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung 123. Das Ergebnis: Stress 12a) Auswirkungen auf die Reaktionszeit 13b) Informationsverarbeitung nach Hicks 13IV. Der Ooda-Loop nach Boyd: 141. Die Beschreibung und Funktionsweise des Modells 142. Lösungsstrategien auf Grundlage des Ooda-Loops 17a) Szenario 1: Sich nicht Fangen lassen! 17b) Szenario 2: Gefangen in der Kommunikationsschleife ¿ Ein Ausbruchsversuch! 18c) Szenario 3: Was tun unter Stress? 19V. Fazit 20VI. Literaturverzeichnis 22VII. Sonstige Anmerkungen 23VIII. Ehrenwörtliche Erklärung 23

  • af Stephan Ackerschott
    377,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis IIITabellenverzeichnis IIIAbkürzungsverzeichnis IV1 Einführung in das Thema 52 Definitionen, Zuordnung und Abgrenzung 72.1 Definitionen 72.2 Zuordnung und Abgrenzung der Rational-Choice-Theorie 83 Die theoretische Basis ¿ Von Ursachen und Lösungsstrategien 103.1 Das Dilemma der kriminologischen Theorien¿ 103.1.1 ¿ am Beispiel der Anomie-Theorie nach Merton 103.1.2 ¿ am Beispiel der Kontrolltheorie nach Hirschi 123.2 Der Rational-Choice Ansatz als Lösung aus dem Dilemma 133.2.1 Das Rational-Choice-Model nach Becker 133.2.2 Berücksichtigung der ¿Individuellen Risikopräferenzen¿ 164 Kritik an der ökonomischen Kriminalitätstheorie 184.1 Aus der Theorie ersichtliche Kritik 194.2 Zwischenfazit 215 Überprüfung der ökonomischen Theorie der Kriminalität anhand emp. Untersuchungen 225.1 Überprüfung anhand der Studie von Entorf und Spengler 235.2 Überprüfung anhand des Täter-Opfer-Ausgleichs als Beispiel für die Wirkung von Strafe im Rational-Choice-Ansatz 276 Fazit 31Literaturverzeichnis 34

  • - Eine kritische Betrachtung des Rational-Choice-Ansatzes zur Erklarung kriminellen Verhaltens
    af Stephan Ackerschott
    300,95 kr.