De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Roman Büttner

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Roman Büttner
    347,95 kr.

    Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, University of Marburg (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Contrastive Linguistics, language: English, abstract: In the last decades, modern English has evolved into one of the dominant world languages of science and technology, sports and pop culture. In that it also has a growing influence on other languages such as German. Recent linguistic research has not yet been able to come up with the actual percentage of anglicisms in modern German. Linguists like Zifonun and Kirkness do however estimate that 11-40 % of all neologisms that enter the German language are of English origin. The biggest word class among these are nouns because their morphosyntactic integration into the target language does not pose too great a problem for speakers of German. This is different with verbs: their morphological structure is more complicated than that of nouns due to their wider system of inflectional paradigms. In comparison to German, English syntax is much stricter which results in different syntactic treatments of verbs in both languages. Besides, nowadays the only productive class among these consists of the regular weak verbs. All new loans are incorporated into this class and must therefore rigorously follow its inflectional paradigms. In that, the integration of verbal anglicisms into German is different from the integration of nouns which provides a fruitful area of linguistic research. After all, they account for 10-20 % of all anglicisms, as linguist Stephanie Bohmann is said to have found out.The aim of this term paper is to take a look at variation in the formation of the past participle (¿Partizip II¿) of English verbs in German. For that purpose I will start with an introduction to previous research in that specific field, answering the general question how the past participle is formed in German and where problems may occur with verbal anglicisms. In a next step I will present the empirical study I conducted and the results collected from it in order to get a deeper insight into morphosyntactic variation in the process of word integration.

  • - Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens
    af Roman Büttner
    332,95 kr.

  • af Roman Büttner, Mandy Peschenz & Malte Kroeger
    516,95 kr.

  • - Mit praktischen UEberlegungen zum Lebensstandard in Pompeji am Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus
    af Roman Büttner
    335,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtung der Lebensverhältnisse von Menschen in der Geschichte stellt eine der interessantesten und zugleich schwierigsten Bereiche der modernen historischen Forschung dar. Die literarischen Quellen, die für die Antike überliefert sind, stammen größtenteils aus den Kreisen finanziell besser gestellter Personen. Die Frage, wie der Alltag des Großteils der doch eher bescheiden lebenden Menschen ausgesehen hat, verlangt daher nach einer anderen Betrachtungsweise. Diese Arbeit zeichnet die Lebenswelt der ärmeren Bevölkerung des Römischen Reiches nach. Dabei erfolgt zunächst eine historische Verortung des Begriffes ¿Lebensstandard¿, dann wird auf die Bedeutung der Lohnarbeit in der römischen Antike eingegangen, auf die dann eine Darstellung möglicher methodischer Zugänge zu dem Komplex des "historischen Lebensstandards" folgt.Den Kern und Abschluss der Arbeit stellt jedoch ein fiktives, aber auf einzelnen historischen Quellen basierendes "Was wäre wenn"-Szenario dar, das auf praktische Weise untersucht, wie der Lebensstandard eines einfachen Arbeiters in Pompeji in der Kaiserzeit ausgesehen haben und wie er sich infolge äußerer Einflüsse verändert haben könnte. So werden historische Spielräume und Handlungsmöglichkeiten der ärmeren Bevölkerung sichtbar. Lohn- und Preisangaben verschiedener Quellen finden bei diesen Erwägungen selbstverständlich Berücksichtigung.