Bøger af Patrick Buck
-
167,95 kr. Seminar paper from the year 2006 in the subject Politics - Region: USA, grade: 2, University of Wyoming (Political Science), course: Psychology of war and conflicts, language: English, abstract: The United States of America under President John F. Kennedy showed almost no military reaction after the raising of the Berlin Wall. They sent more troops together with Vice President Lyndon B. Johnson to West Berlin, but there was no intention to reopen the border. Instead the US Government tried to get into negotiations with the Soviet Union about the status of West Berlin. This decision avoided transforming the Cold War into a Hot War, but it also manifested the separation of East and West Germany and made the unification in the near future less likely. The decision helped to establish another socialist state in Europe and locked up 17 million Germans within the borders of East Germany.This paper will focus on the question why President Kennedy and his main advisers decided the way they did. Did they fear the military strength and the use of the Soviet nuclear arsenal? Or did they think they could reach better results by negotiating? Or did they just trade the eastern part of Germany against a secure status quo for West Berlin? Maybe the situation was seen more as a chance for stability than as a threat?The basic information for this research will come from the Digital National Security Archive. The original documents should show who gave information to President Kennedy and his advisers. Who were the talking heads during the decision-making process? Who had the most influence? Was it only an inner-American process or were other allies involved, too?An interesting question is, if there is a change between the evaluation of the situation before and after the raising of the Berlin Wall. So this research will compare some documents before and after the crisis.
- Bog
- 167,95 kr.
-
- Bog
- 463,95 kr.
-
311,95 kr. - Bog
- 311,95 kr.
-
311,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Partizipation: "Demokratie von unten", Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit ¿Kumulieren und Panaschieren¿ auf der Basis vorhandener Literatur. Um das Thema weiter einzuschränken, richtet sich der Blick dabei auf die kommunale Ebene in Deutschland. Sowohl bei der Landtagswahl in Bayern als auch in anderen Staaten stehen den Wählern zwar in unterschiedlichem Ausmaß veränderbare Kandidatenlisten zur Verfügung. Eine komplette Betrachtung dieser Wahlen würde allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen und auch nicht dem Thema des zugrunde liegenden Seminars, das sich mit Kommunalpolitik beschäftigt, gerecht werden. Auch können nicht alle Bundesländer genau in Betracht gezogen werden, da dies einerseits wiederum nicht in dieser Arbeit zu leisten wäre, und da andererseits die lückenhafte Datenlage zu diesem Thema eine flächendeckende Analyse zurzeit unmöglich macht. Denn bei der Literatursuche musste schnell festgestellt werden, dass sich nur einige wenige Artikel und Aufsätze mit den Vor- und Nachteilen sowie den Auswirkungen des Kumulierens und Panaschierens auf das Wahlergebnis und das Wählerverhalten beschäftigen. Eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung, das mussten auch die Autoren der erschienenen Texte feststellen, wurde bis heute noch nicht durchgeführt.1Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsbestimmung. Anschließend folgt ein Überblick, in welchen Bundesländern das Kumulieren und Panaschieren angewendet wird. Beispielhaft werden dann unterschiedliche Formen, wie dies in der Praxis der Kommunalwahl umgesetzte wird, vorgestellt und dargelegt, welche Auswirkungen dies jeweils auf die Listenplätze der Kandidaten bzw. auf die Sitzverteilung in den Räten hat. Im darauf folgenden Teil werden verschiedene Argumente für und gegen das Kumulieren und Panaschieren vorgestellt, wobei auf Grundlage der vorliegenden Texte untersucht wird, ob diese Argumente gerechtfertigt sind.Die Grundlegende Fragestellung soll bei der Betrachtung, passend zur Thematik des Seminars ¿Demokratie von unten¿, immer sein, ob die Praxis des Kumulierens und Panaschierens bei Kommunalwahlen die allgemeine Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung fördert und ob diese Art der Bürgerbeteiligung sinnvoll erscheint.
- Bog
- 311,95 kr.
-
347,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Kondition, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Marathon zu laufen, das haben sich viele Menschen schon vorgenommen. Die meisten Wissen aber gar nicht genau, wie sie so ein Vorhaben angehen sollen. Einige schrecken gleich davor zurück und denken sich anhand der zu Laufenden Zeit (4-6 Stunden für Anfänger), dass dies für sie unmöglich sei. Anderen überschätzen sich und glauben, mit ihrer normalen Ausdauer vom Fußballtraining, könnten sie auch die mehr als 40 Kilometer überstehen. Wieder andere wollen trainieren, laufen dann aber einfach drauf los, ohne sich über Entfernung, Geschwindigkeit oder Puls Gedanken zu machen.In dieser Hausarbeit wollen wir uns genauer mit der Ausdauerleistung befassen.Im ersten Teil werden wir die verschiedenen Energiebereitstellungssysteme vorstellen. Anschließend befassen wir uns Näher mit dem theoretischen Thema der Ausdauer. Zum Schluss werden wir noch unterschiedliche Trainingsmethoden vorstellen, die zum erfolgreichen Abschluss eines Marathons führen können.
- Bog
- 347,95 kr.
-
- Bog
- 347,95 kr.
-
167,95 kr. Seminar paper from the year 2006 in the subject Politics - Region: USA, grade: 2, University of Wyoming (Political Science), language: English, abstract: Gerald Ford came to the Presidency very surprisingly. Before and after Richard Nixon¿s resignation following the Watergate affair, he did not have a lot of time to create his own policies or structure his own administration within the White House. Three transition groups were working on the structural preparation for the Presidency, one of them started secretly several months before Ford had to take over the office - just in case. But they were all facing the problem that they did not have the amount of time normally given to a future President between the election and the inauguration to develop a plan for the advisory structure. Ford and his Vice-presidential staff jumped into a running government which was created for the personal needs and around the work style of a President Nixon. They could not fire the whole Nixon staff at the same time without the risk of leading the country into an incapability of action until a new staff system had been built up. And they could not keep all the Nixon people who were loyal to the former President and were probably not able to work the way the new President wanted them to. Ford and his advisers decided to go a middle way which will be analyzed later.This paper will focus on how the advisory structure Ford chose, or was forced to choose, influenced him in his decision making process. The main source will be the biography of John Robert Greene, The Presidency of Gerald R. Ford. The thesis will be that Ford¿s way to make a decision, as he was used to from his congressional career, did not match with the structure the Presidency forced him to use and led him too often to ineffective decisions.
- Bog
- 167,95 kr.
-
- Bog
- 391,95 kr.