Bøger af Nils Fink
-
302,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Plakat, Street-Art und Co. Visuelle Medien des Protests, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt visuelle Protestformen der Band "Rage Against the Machine" anhand einer Analyse zweier Musikvideos. Untersucht werden dabei sowohl verwendete Zeichen und Symbole als auch die allgemeine filmliche Darstellung und Aufarbeitung des Protestinhalts.Anfang des Jahres 2020 kündigte die aus Los Angeles stammende Crossover-Band "Rage Against the Machine" eine große Reunion-Tour an, in dessen Rahmen sie als Headliner auf diversen großen Festivals überall auf der Welt auftreten sollten. Es ist nicht die erste Reunion der Band, die sich ursprünglich im Jahre 2000 aufgelöst hatte. Bereits 2007 kam die Band wieder zusammen und trat bis 2011 auf diversen Festivals auf und gab Konzerte.Die ursprünglich 1991 gegründete, vierköpfige Band ¿ bestehend aus Sänger Zack de la Rocha, Gitarrist Tom Morello, Bassist Tim Commerford und Drummer Brad Wilk ¿ veröffentlichte drei Studioalben, allesamt vor der Auflösung 2000. Diese verhalfen "Rage Against the Machine" zum einen zu einer großen Fangemeinde, darüber hinaus aber auch zu großem kommerziellen Erfolg. Dieser kommerzielle Erfolg ist durchaus ungewöhnlich, wirft man einen Blick auf die Musik und deren Texte, etwas dass der Kulturwissenschaftler Michael LeVan als "some of the fiercest, in-your-face-political, activist music ever recorded" beschreibt. Diesen kommerziellen Erfolg sah "Rage Against the Machine" jedoch als hilfreiches Mittel, um mit ihren politischen und sozialkritischen Inhalten, welche vor allem de la Rocha und Morello beständig durch öffentlichen Aktivismus auch außerhalb der Band vorlebten, ein breiteres Publikum zu erreichen; etwas, das die Band selbst als "consciousness-raising" bezeichnete.In ihren Texten sprechen sich "Rage Against the Machine" durchgehend gegen Kapitalismus, Rassismus, Globalisierung und deren soziale Auswirkungen, sowie jegliche Art von Diskriminierung und Freiheitsberaubung aus, während sie sich gleichzeitig für bedingungslose Demokratie und soziale Gerechtigkeit auf allen Ebenen einsetzen. Ebenso versuchen sie, das bereits angesprochene consciousness-raising bei ihren Rezipienten auszulösen und diese aus der Lethargie des Alltags heraus zum Aktivismus aufzurufen und deutlich zu machen, "that they in fact do have a choice how [to] order [their] collective life [¿]".
- Bog
- 302,95 kr.
-
302,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Rassismen. Geschichte, Erscheinungsformen, Gegenstrategien, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text behandelt das Phänomen sogenannter "Sundown Towns". Dies sind Städte in den USA, in denen historisch und zum Teil bis heute PoC's spätestens nach Sonnenuntergang unerwünscht sind.Kann Rassismus als Phänomen ortsgebunden überleben und wenn ja, welche Erklärungen kann es dafür geben, dass eine Einstellung, die nach erstem Instinkt subjektiv von Mensch zu Mensch variiert, in bestimmten Regionen und/oder Ortschaften stärker ausgeprägt und erhalten bleibt, als in anderen?Dazu soll zuerst die Entstehungsgeschichte des Phänomens der Sundown Towns, vor allem auf Basis der Arbeit des amerikanischen Soziologen James W. Loewen, erfolgen um nachvollziehen zu können, was diese Orte eigentlich sind und wie sie entstanden sind bzw. bis heute bestehen können. Dahingehend sollen anschließend ebendiese Orte mithilfe der Theorien über Räume der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann untersucht werden. Diese Arbeit ist aus kulturwissenschaftlicher Perspektive dem Feld der Rassismenforschung, aber auch der Raumforschung zuzuordnen und hat wie bereits erwähnt das Ziel, die empirischen Forschungen Loewens mit der Theorie Assmanns zu verbinden.Am 25. Mai 2020 starb in der Stadt Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota im Norden der USA der 46-Jährige Afroamerikaner George Floyd, nachdem der weiße Polizist Derek Chauvin beinahe neun Minuten lang auf dessen Hals kniete; obwohl Floyd keine Anstalten machte, Gegenwehr zu leisten und zudem noch etliche Male dem Polizeibeamten mitteilte, er bekomme keine Luft und könne nicht atmen. Als ein Krankenwagen eintraf und Chauvin das Knie von Floyds Nacken entfernte, war es bereits zu spät; Floyd starb wenig später im Krankenhaus. Videos von Handykameras etlicher Passanten und Passantinnen hielten den Vorfall fest, welcher sich dadurch in den nachfolgenden Tagen im Internet wie ein Lauffeuer verbreitete und weltweite Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus hervorrief.Der Aufschrei führte auch zu einer neuen Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus in den US-amerikanischen Medien. So bezeichnete unter anderem auch die US-amerikanische Zeitung Chicago Sun-Times den Tod Floyds in einem Artikel im Juni 2020 als "A modern-day lynching in Minneapolis" und "American Terrorism", bezeichnete die Tat also gezielt als Hassverbrechen.
- Bog
- 302,95 kr.