Bøger af Katharina Weber
-
- Analyse von Steinmars VIII. Tagelied
312,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Das mittelalterliche Tagelied, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kneht, der lag verborgenEin kneht, der lag verborgen,bî einer dirne er slief,Unz ûf den liehten morgen.der hirte lûte rief:"Wol ûf, lâz ûz die hert!"des erschrak diu dirneund ir geselle wert.Daz strou, daz muost er rûmenund von der lieben varn.Er torste sich niht sûmen,er nam si an den arn.Daz höi, daz ob im lag,daz ersach diu reineûf fliegen in den dag.Davon si muoste erlachen,ir sigen diu ougen zuo.So suozze kunde er machenin dem morgen fruoMit ir daz bettespil.wer sach ân geraeteie fröiden mê so vil!Ein dreistrophiges Gedicht, mittelhochdeutsch. Zwei Liebende, die bei Tagesanbruch von einem wohlwollenden Vertrauten geweckt werden und daraufhin voneinander scheiden müssen. Ein klassisches mittelalterliches Tagelied ¿ zumindest auf den ersten Blick. Denn das Liebespaar besteht nicht aus rîter guot und minneclîche vrouwe, wie es bei dieser Textgattung erwartet würde, sondern aus kneht und dirne. Die Rolle der Wächterfigur wird von einem Hirten übernommen und die gesamte Handlung findet nicht ¿ wie üblich ¿ in höfischen Gemächern, sondern zwischen Heu und Stroh in der Szenerie eines einfachen Stalls statt.Wollte der Autor Steinmar die Problematik des außerehelichen Beisammenseins auch unter "einfachen Leuten" veranschaulichen? Oder will er sich gar lustig machen über höfische Bräuche und deren künstlerischer Verarbeitung? Wie ist dieses Gedicht aus dem Mittelalter unserer heutigen Zeit überliefert, und welche Person verbirgt sich hinter dem Namen Steinmar? In welcher Tradition steht dieses Gedicht und welche Publikumsreaktion sollte es hervorrufen?Diese Fragen sollen im Folgenden durch eine formale und inhalticheGedichtinterpretation sowie eine knappe Darstellung der Forschungsliteratur genauer beleuchtet werden.
- Bog
- 312,95 kr.
-
- Entwicklung des Kunstbegriffs anhand von Honore de Balzacs Das unbekannte Meisterwerk
338,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Pygmalion - Kunst und Verlebendigung , Sprache: Deutsch, Abstract: Frenhofer ¿ ein Name, der in der Kunst- und Literaturgeschichte einen großen Eindruck hinterlassen hat und noch heute Anlass zu zahlreichen Forschungen liefert. Selten hat eine fiktive Romanfigur ihre Nachwelt so beschäftigt wie dieses Malergenie, das Honoré de Balzac (1799-1850) in seiner Erzählung Das ungekannte Meisterwerk geschaffen hat.Die Erzählung erschien im Jahre 1831 als Teil der Comédie Humaine unter der Rubrik Études Philosophique und gilt als eine der besten Kurzgeschichten Balzacs. In knapper Form eröffnet er in der Erzählung ein vielschichtiges Themengebiet, in dessen Mittelpunkt die Kunst steht, immer reflektiert, kommentiert und erlebt durch den genialen Maler Frenhofer. Obwohl Balzac Das ungekannte Meisterwerk auf das Jahr 1612 zurückdatiert, greift er doch ¿ für ihn ¿ aktuelle Debatten auf und entwirft somit ein Bild einer Kunstentwicklung, das eine Zeitspanne von mehr als 200 Jahren widerspiegelt. Einen Eindruck über die Komplexität der Kunstdiskurse, auf die in der Erzählung angespielt wird, können vielleicht die Künstlernamen vermitteln, die in Das ungekannte Meisterwerk Erwähnung finden: die Renaissance-Maler Dürer, Holbein, Mabuse, Tizian, Giorgione, Correggio, Raffael, Michelangelo, Veronese, die Barock-Maler Rubens und Rembrandt und die beiden Protagonisten der Erzählung Porbus und Poussin, auf die noch genauer eingegangen werden soll. Anhand der Beurteilung der Vor- und Nachteile der Werke der erwähnten Maler und durch Frenhofers eigene künstlerischen Techniken und Überlegungen skizziert Balzac verschiedene Kunstdebatten, die von der Auseinandersetzung zwischen Poussinisten und Rubenisten über den Paragone-Streit bis hin zur Genieästhetik eine gewaltige inhaltliche Spanne eröffnen. All diese Debatten im Detail nachzuzeichnen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.Ziel der Arbeit soll daher sein, einen nur groben Überblick über besonders markante Diskurse der Erzählung darzustellen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die beiden Handlungsträger Porbus und Poussin gelegt werden, die jeweils als Repräsentanten einer spezifischen Kunstauffassung fungieren. Ferner sollen Parallelenzwischen den kunsttheoretischen Auseinandersetzungen zur Zeit Frenhofer und zur Zeit Balzacs aufgezeigt werden. Und da sich all diese Diskurse an der Figur Frenhofer entzünden, soll Frenhofer quasi als Richtmaß oder Fixstern im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
- Bog
- 338,95 kr.
-
- Bennett, Hacker, Dennett und Searle uber Neurowissenschaft und Philosophie
413,95 kr. - Bog
- 413,95 kr.
-
- Bennett, Hacker, Dennett und Searle uber Neurowissenschaft und Philosophie
340,95 kr. - Bog
- 340,95 kr.