Bøger af David Hanio
-
336,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften / Geographie, Note: 2,0, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: ¿Geht der tropische Regenwald jeden etwas an?¿ ¿ Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns.Thema der unterrichtspraktischen Prüfung: ¿Zerstören wir den Regenwald?¿ ¿ Erarbeitung und Beurteilung der Argumente für und gegen die landwirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes am Fallbeispiel der Palmölproduktion in Indonesien (Borneo) durch Partnerbriefing.
- Bog
- 336,95 kr.
-
336,95 kr. Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: ¿Was passiert um mich herum?¿ ¿ Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Modells der kognitiven Spielanforderung von Westphal/ GAsse/ Richtering. Thema der unterrichtspraktischen Prüfung: ¿Die Spielsituation wahrnehmen!¿ ¿ Erprobung, Erfahrung und Bewertung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit zur Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit im Floorball durch den Einsatz von Sehschirmen im Stationsbetrieb unter Einordnung in das wissenschaftliche Modell der kognitiven Spielanforderung von Westphal/Gasse/Richtering.
- Bog
- 336,95 kr.
-
- Am Beispiel Duisburg Marxloh
347,95 kr. - Bog
- 347,95 kr.
-
520,95 kr. Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Masterarbeit umfasst die erweiterte Berufsorientierung sowie die auf diese theoretische Auseinandersetzung aufbauende Entwicklung eines Mentorenkonzepts für die Sek II, in dem die Peers als zentrale Akteure eingebunden werden. Hierbei wird durch die theoretische Behandlung einer spezifischen Berufswahltheorie und den Grundgedanken des Mentorings ein eigenes Konzept samt praktischem Leitfaden für zukünftige Koordinatoren im Rahmen der Institution Schule konzipiert.Die Wahl des Berufes ist der Beginn einer kontinuierlichen beruflichen Laufbahn, die durch gesellschaftliche Veränderung stets komplexer geworden ist (vgl. ALHUSSEIN 2009, S. 13). Insbesondere weist die Berufsorientierungsforschung in der Literatur einen intensiven Schwerpunkt hinsichtlich benachteiligter Jugendlichen sowie geschlechtsspezifischen Unterstützungsmaßnahmen auf. Der Berufseinstieg ist für alle eine Aufgabe, eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt (vgl. HERZOG ET AL. 2006, S. 11). Durch diese deutliche Fokussierung auf theoretischer und folgend praxisbezogener Ebene werden SuS der Sek II kaum als Personen mit Berufsorientierungsschwierigkeiten aufgefasst. Jedoch darf es sich bei der ¿Vorbereitung auf die Übergangssituation am Ende der allgemeinbildenden Schulzeit nicht um eine reine Aufgabe der Benachteiligtenförderung¿ (BRÜGGEMANN ET AL. 2013, S. 13) handeln. In der vorliegenden Arbeit wird der Schwerpunkt gelegt auf die erste berufliche Schwelle oder nach KIRSTEN (2007) die erste berufliche Orientierung anvisiert.Zu Beginn erfolgen eine Auseinandersetzung mit dem Terminus Berufsorientierung und eine Einordnung in die gesellschaftlichen und rechtlich-politischen Rahmenbedingungen. Schließlich wird ein Überblick über die zentralen Einflüsse auf die Jugendlichen während ihrer Selbstkonzeptentwicklungsphase dargestellt und zwei zentrale Akteure, die Eltern sowie die Peergroups, explizit thematisiert. Der Schwerpunkt der Arbeit fokussiert die Akteure Peers, wobei der Peeransatz nach TINDALL als Rahmentheorie die Grundlage bildet.Im Problemaufriss des Übergangs Schule-Beruf wird durch zahlreiche aktuelle Abbruchsdaten die gesellschaftliche und individuelle Relevanz untermauert. Durch eine gebündelte Darstellung der Förderungszielgruppe in der Sek I kann der Unterschied zur Sek II dargestellt und zentrale Erkenntnisse transferiert werden. [...]
- Bog
- 520,95 kr.
-
- Bog
- 419,95 kr.
-
311,95 kr. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Münster (Geographie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird das Thema "Die Entwicklung der ¿Münchener Schule¿ der Sozialgeographie" thematisiert. Diese stellt eine Ausarbeitung des Referatsthemas ¿Daseinsgrundfunktionen der Münchener Schule¿ dar. Allgemein lässt sich die ¿Münchener Schule¿ als prägender Teil der Sozialgeographie in der Anthropogeographie beschreiben, die über Jahre hinweg die Strukturen der Wissenschaft beeinflusste. Ihren Ursprung hat die ¿Münchener Schule¿ an dem sozialwissenschaftlichen geographischen Institut in München, wodurch sich die Sozialgeographie in der Humangeographie eingliederte und letztlich verankerte. Die Stadt München wurde circa ab 1952 das Zentrum der sozialgeographischen Forschung im deutschsprachigen Raum.Als Grundgerüst der ¿Münchener Sozialgeographie¿ ist der Funktionalismus zu betrachten, der im ersten Teil der Hausarbeit ausführlich bearbeitet wird. Dabei wird durch mich Bezug auf die ersten Entwicklungen in Richtung Sozialgeographie genommen und wichtige Akteure der Zeit vorgestellt. Darauffolgend wird das Hauptthema der Hausarbeit die Entwicklung der ¿Münchener Schule¿ intensiv bearbeitet. Hierbei werden die ersten inhaltlichen Fakten zum historischen Kontext sowie der Zusammenhang zum Funktionalismus erläutert. Ebenfalls werden die genauen Ansichten von Ruppert, Schaffer, Paesler und Maier zur Sozialgeographie und deren Gruppenkonzept ausformuliert. Schließlich war der theoretische Ansatz von Ruppert, Maier, Paesler und Schaffer maßgeblich für die Entwicklung der Sozialgeographie innerhalb Deutschlands, der in von ihnen erschienenem Studienbuch niedergeschrieben ist. Im nächsten Gliederungspunkt wird auf die Daseinsgrundfunktionen eingegangen, die als relevanter Inhalt der ¿Münchener Schule¿ betrachtet werden muss. Anschließend wird die ¿Münchener Schule¿ als wichtiges Konzept der heutigen Sozialgeographie und auf den Bezug der vorherigen Gliederungspunkte zusammengefasst. Zusätzlich erfolgt die Kritik an dem Konzept der ¿Münchener Schule¿, die nach einigen Kritikern nicht ausführlich ausgearbeitet wurde und erhebliche Fehler aufweist. Am Ende der Hausarbeit erfolgt das Fazit, das die Ergebnisse der Hausarbeit bündelt.
- Bog
- 311,95 kr.
-
- Bog
- 504,95 kr.
-
- Bog
- 377,95 kr.
-
- Bog
- 383,95 kr.