Bøger i Materiale Textkulturen serien
-
1.248,95 kr. Aus neuzeitlicher Perspektive ist die Prasenz von Schrift an deren Sichtbarkeit und Lesbarkeit gekoppelt. Ist diese Vorannahme schon an sich fragwurdig, so ist sie fur Schriftpraktiken vormoderner Zeiten, bei denen gerade das Verbergen und Verhullen eine groe Rolle spielten, kaum haltbar. Das Ziel des Bandes ist es, die Kategorie der restringierten Schriftprasenz"e; aus interdisziplinarer und transkultureller Perspektive kritisch zu hinterfragen.
- Bog
- 1.248,95 kr.
-
1.163,95 kr. The production and retention of written records was a common and important facet of pre-modern rulership and administration. Much of our understanding of governmental practices and expressions of authority come from the contents of such documents, which have been well studied. Less studied, however, are the records themselves as artefacts. This volume is an attempt to redress this balance by taking a more holistic, material approach to a range of written records. Through a series of case studies, this volume explores questions regarding the material characteristics of various records and their use. It demonstrates that the material features of the records, including the size and shape, the hands that wrote them and the material substrate, can shed new light on the functioning of government and the declarations of power these records asserted. The ten contributions of this volume focus on records from a variety of rulers, political systems and administrations. With four case studies from early China and six from medieval Europe, this volume offers transcultural perspectives to demonstrate how different cultures expressed rulership and administration materially through the use of text-bearing artefacts.
- Bog
- 1.163,95 kr.
-
1.163,95 kr. - Bog
- 1.163,95 kr.
-
998,95 kr. Der abschließende Band der Reihe präsentiert eine Synthese der Forschungen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933. Der SFB untersucht Dinge, auf denen etwas geschrieben steht, von den Anfängen der Schriftlichkeit im Altertum bis zur Etablierung des Buchdrucks in der Frühen Neuzeit. Zentral ist die Frage nach der Bedeutung der Materialität für das Geschriebene: Wie prägt die Stofflichkeit das Verstehen von und den praktischen Umgang mit schrifttragenden Artefakten? Wie wird Geschriebenes im Raum präsent und wirksam? Welche Rolle spielt Schriftlichkeit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten? Nach einer einleitenden Darlegung der Grundlagen einer Theorie materialer Textkulturen werden wesentliche Erkenntnisse aus zwölf Jahren interdisziplinärer Forschungsarbeit in 35 Thesen prägnant zusammengefasst. Diese betreffen zuerst übergreifend die Bedeutung von Materialität in der Konzeptualisierung und Reflexion von Schrift sowie Layout als notwendige Eigenschaft von Geschriebenem und die Beziehung von Text und Bild. Anschließend werden wichtige Bereiche und Aspekte materialer Textkulturen in non-typographischen Gesellschaften behandelt: Gedächtnis und Archiv, materialer Wandel, Sakralisierung sowie Herrschaft und Verwaltung.
- Bog
- 998,95 kr.
-
1.067,95 kr. Im Vergleich zum epigraphischen Erbe der antiken Tibermetropole steckt die systematische Erforschung der ebenso reichhaltigen Inschriftenkultur des mittelalterlichen Rom vielfach noch in den Kinderschuhen. Trotz diverser archäologischer, kunsthistorischer und dezidiert epigraphischer Corpora und Langzeitforschungsprojekte ist das üppige Inschriftenmaterial der mittelalterlichen urbs weder in seiner typologischen Bandbreite hinlänglich erfasst noch jemals konsequent für weiterführende kulturgeschichtliche Untersuchungen - wie etwa zur städtischen Öffentlichkeit, zur Herrschaftsrepräsentation oder zur symbolischen Kommunikation - herangezogen worden. Auf Basis jüngerer Ansätze der "material culture studies" sucht der vorliegende Band der Vielfalt der epigraphischen Zeugnisse, Beschreibstoffe und Schriftpraktiken im Umfeld der Päpste, der Kommune und des städtischen Adels gezielt nachzuspüren. Dabei rücken die schrifttragenden Artefakte, ihre Materialität und ihre raum- wie handlungsbezogene Kontextualisierung in den Mittelpunkt der Analysen und Mikrostudien.
- Bog
- 1.067,95 kr.
-
1.168,95 kr. Dem Neben- und Miteinander von Hand- und Druckschriftlichkeit in der Frühen Neuzeit bis in die Goethezeit ist in der Forschung bisher nur ungenügend Beachtung geschenkt worden. Der Übergang von der Hand- zur Druckschriftlichkeit ,nach Gutenberg' wird gerne als ein Ablösungsprozess beschrieben; erst in der Zeit um 1800 nehme die Handschrift im Lichte neuer Autorschafts- und Individualitätskonzepte neuen, auratischen Charakter an. Der Band argumentiert in Fallstudien für eine neue Aufmerksamkeit für die zahlreichen Interferenzphänomene von Handschrift und Druck, die die unterschiedlichsten Formen und Funktionen annehmen können. Er fokussiert besonders handschriftliche Interventionen in gedruckten Büchern: Diese brechen den durch den Druck fixierten Text auf, indem sie ihn kommentieren, korrigieren oder erweitern. Sie weisen auf veränderte Gebrauchskontexte, die Flexibilisierung vermeintlich statischer Autorschaftskonzepte und die Dynamik von Korrekturprozessen. Der Band plädiert in der interdisziplinären Zusammenschau von Literatur-, Buch- und Geschichtswissenschaften für einen neuen, materialitätsorientierten Blick auf alte Fragen der Literaturgeschichte des Druckzeitalters.
- Bog
- 1.168,95 kr.
-
1.538,95 kr. Es existieren zahlreiche Abhandlungen uber wirkmachtige, gemeinhin als "e;magisch"e; bezeichnete Texte, zum Beispiel auf Schalen, Gemmen und Amuletten unterschiedlicher Kulturen. Jedoch spielt die Bebilderung der genannten Artefakte in der Analyse oftmals nur eine untergeordnete Rolle. Dabei lassen sich an den bildlichen Darstellungen ebenso wie an den Texten selbst Phanomene des Kulturtransfers nachvollziehen. Zudem stellt sich die Frage, wie der Zusammenhang zwischen Bild und Text zu bewerten ist: Stehen sie in intrinsischer Beziehung und bedingen gemeinsam die Wirkung des Artefakts? Oder bieten sie vielmehr zwei "e;Lesarten"e; nur eines Sachverhalts? Der vorliegende Band thematisiert diese und weitere Fragen exemplarisch an Artefakten sowie Handbuchern, religions- und kulturubergreifend, von der Spatantike bis in die fruhe Neuzeit und aus dem gesamten Mittelmeerbereich. Dazu zahlen nicht nur Gemmen, Papyrus- und arabische Papieramulette, sondern auch Manuale mit Anleitungen zu "e;magischen"e; Handlungen. Mit verschiedenen Interpretations- wie Losungsansatzen versuchen sich die Beitrage der Frage nach dem Spannungsverhaltnis zwischen magischem Text und Bild zu nahern und dieses von transkultureller Warte aus zu betrachten.
- Bog
- 1.538,95 kr.
-
- Konzepte - Materialien - Praktiken
3.178,95 kr. Was ist und wie erforscht man die Materialitat und Prasenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften'? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universitat Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beitragen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstande prasentiert und die vielfaltigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinubergreifenden Gesprach sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich fur die Position ihrer Gegenstande innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Offentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.
- Bog
- 3.178,95 kr.
-
- c. 500 BC - c. AD 300
1.243,95 kr. Letter writing was widespread in the Graeco-Roman world, as indicated by the large number of surviving letters and their extensive coverage of all social categories. Despite a large amount of work that has been done on the topic of ancient epistolography, material and formatting conventions have remained underexplored, mainly due to the difficulty of accessing images of letters in the past. Thanks to the increasing availability of digital images and the appearance of more detailed and sophisticated editions, we are now in a position to study such aspects. This book examines the development of letter writing conventions from the archaic to Roman times, and is based on a wide corpus of letters that survive on their original material substrates. The bulk of the material is from Egypt, but the study takes account of comparative evidence from other regions of the Graeco-Roman world. Through analysis of developments in the use of letters, variations in formatting conventions, layout and authentication patterns according to the sociocultural background and communicational needs of writers, this book sheds light on changing trends in epistolary practice in Graeco-Roman society over a period of roughly eight hundred years. This book will appeal to scholars of Epistolography, Papyrology, Palaeography, Classics, Cultural History of the Graeco-Roman World.
- Bog
- 1.243,95 kr.
-
- Herstellung und Gebrauch
1.428,95 kr. Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfugbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrangte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung fur den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spatmittelalter war. Fur diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewahlten Muhlenrevieren in Italien, Sudwestdeutschland und Belgien. Andererseits ruckt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des alteren Pergaments ins Zentrum: Die Beitrage fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinaren Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archaologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
- Bog
- 1.428,95 kr.
-
1.608,95 kr. Heilige Schriften einmal nicht unter inhaltlichen Aspekten, sondern als materielle Gegenstande in den Fokus zu rucken, ist das Anliegen dieses Bandes. Wie alle von Menschen geschaffenen Gegenstande existieren auch Heilige Schriften nicht losgelost von raumlicher Prasenz und menschlichem Handeln, das sich an und mit ihnen vollzieht und ihnen dabei Bedeutungen zuschreibt. In welchem Zusammenhang stehen Gestaltungsweisen dieser Objekte und ihre Verwendung, worin unterscheiden sich Heilige Schriften von anderen Objekten und ist es immer nur der Inhalt, der Heilige Schriften zu etwas Heiligem macht? In einer interdisziplinaren Diskussion, auf deren Vortragen und Ergebnissen die Artikel dieses Bandes basieren, lieen sich differenzierte Antworten unter Kontrastierung verschiedener Kulturen und Religionen finden: vom Alten Orient (Agypten, Mesopotamien) uber das Judentum und christliche europaische Kunstgeschichte bis hin zum Alten China und dem modernen Bali. Der Einbezug der bislang vernachlassigten, aber fur ein umfassendes Verstandnis essentiellen materiellen Seite und der Praxis bietet neue Impulse fur die Diskussion um die Bedeutung und Funktionen des Phanomens Heilige Schriften'.
- Bog
- 1.608,95 kr.
-
- Presenting and Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages
1.693,95 kr. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage nach der Bedeutung, die der schriftlichen Fixierung offentlicher Botschaften wie privater Mitteilungen im offentlichen Raum der Antike, Spatantike und Mittelalter zukam. Inschriften befanden sich - damals wie heute - auf Mauern und Wanden von Hausern und Tempeln, in Innenraumen von Kirchen, auf der Agora oder dem Forum, auf oder an offentlich aufgestellten Bildwerken wie Statuen, Reliefs, Gemalden und Mosaiken. Die Gegenwart beschrifteter Objekte pragte und gestaltete den offentlichen Raum, und selbst wenn die Inschriften nicht - oder nur partiell - gelesen wurden, so luden sie den Betrachter durch ihre oft extrem auffallige Prasenz doch zur Wahrnehmung und Interaktion ein. Durch den Versuch, die Artefakte in ihrem originaren sozialen wie raumlichen Umfeld zu rekontextualisieren, eroffnen sich neue Deutungsperspektiven: Neben Beobachtungen zur konkreten Gestaltung des einzelnen Schriftzeugnisses gewinnen Fragen nach der raumlichen Beziehung zu benachbarten Monumenten, der Platzierung im offentlichen Raum und der sich damit wandelnden Rezeptionsbedingungen an Bedeutung.
- Bog
- 1.693,95 kr.
-
- Eine Analyse seiner Kolophone
1.693,95 kr. Zwischen 616 und 1180 meielten buddhistische Monche des rund 75 km sudwestlich von Beijing gelegenen Wolkenheimklosters buddhistische Sutren in Stein, um die heiligen Schriften vor dem erwarteten Weltende zu retten. Am Ende dieses wahrscheinlich groten epigraphischen Projektes der Weltgeschichte waren rund 1.600 Texte auf 15.000 Platten mit insgesamt etwa 31 Millionen Schriftzeichen fertiggestellt. Die fur das Steininschriftenprojekt wohl bedeutendste Phase war die Zeit der Liao-Dynastie (907-1125), als in nicht einmal 100 Jahren beinahe die Halfte der Steinplatten, auf denen etwa ein Drittel aller Schriftzeichen eingraviert ist, angefertigt wurde. Durch eine detaillierte Analyse der Kolophone dieser Zeit werden nicht nur Arbeitsprozesse und Hintergrunde des Projekts beleuchtet, die Kolophone geben auch seltene Einblicke in Politik, Gesellschaft und Buddhismus der Liao sowie in das Verhaltnis zwischen den herrschenden Kitan und der Han-chinesischen Bevolkerung dieser Region. Das Werk, das auch aktuelle archaologische Funde aus dem Nordosten Chinas berucksichtigt, stellt eine wichtige Erganzung zur politischen, sozialen und kulturellen Geschichte der Liao-Dynastie dar.
- Bog
- 1.693,95 kr.
-
1.593,95 kr. Die Studie untersucht den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anonyme Offizinen. Aufbauend auf deren Biographien wird die Speyerer Inkunabelproduktion systematisch im Hinblick auf die Inhalte, die Gestaltung, die Papierbeschaffung und den -gebrauch sowie die zeitgenössische Verbreitung untersucht und verglichen. Die Studie kann dafür auf den reichhaltigen Überlieferungsbestand von über 7000 Exemplaren von gut 300 Ausgaben zurückgreifen, die durch Kataloge und Autopsie erschlossen wurden. Ergänzend zu zahlreichen Archivalien und Paratexten in den Drucken wurde das Rechnungsbuch Peter Drachs d. M. untersucht, das eine einzigartige Quelle für den deutschsprachigen Raum darstellt. Mit der systematischen Auswertung des Rechnungsbuchs und der überlieferten Inkunabeln sowie der Analyse der verwendeten Papiere versteht sich der vorliegende Band zum einen als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter und bietet zum anderen neue methodische Perspektiven für die Inkunabelforschung.
- Bog
- 1.593,95 kr.
-
1.978,95 kr. In der intensiven Nutzung der Kombination von Bild und Text liegt eine zentrale Innovation römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jhs. Dabei werden die beiden Teilmedien genutzt, um Themen des Alltags, aber auch außergewöhnliche Ereignisse und kulturelle Bestände in den sozialen Räumen der Auftraggeber neu zu inszenieren. Die vorliegende Monographie legt erstmals eine umfassende Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. In Absetzung von bisherigen Ansätzen, die in den textuellen Anteilen lediglich das Potenzial einer Erklärung der Bilder sahen, wird ein Zugriff gewählt, der beide Medien als potenziell gleichberechtigt betrachtet. Dieser Zugriff erlaubt es, den Mosaiken von Seiten der Auftraggeber eingegebene Diskursangebote zu evaluieren, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Engführung und Erweiterung einer sozialen Kommunikation bewegen. Dabei werden die neuen Einsichten für eine Bearbeitung des Materials fruchtbar gemacht, welche die kommunikativen Strategien der Mosaiken innerhalb ihres räumlichen Kontexts, aber auch vor ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund offenlegt.
- Bog
- 1.978,95 kr.
-
1.328,95 kr. Die Präsenz von Schrift war ein integraler Bestandteil des öffentlichen Raumes römischer Städte. In den Stätten um den Vesuv sind nicht nur Stein- und Metallinschriften, sondern auch Graffiti und Dipinti in großer Zahl überliefert und bieten so einzigartige Einblicke in die Bandbreite der Schreib- und Rezeptionspraktiken. Zu mehreren, vor allem inhaltlich klar umgrenzten Teilbereichen der epigraphischen Zeugnisse in Pompeji und Herculaneum liegen bereits ertragreiche Publikationen vor. Der Aspekt des Kontextes und die archäologische Integration in den architektonischen und urbanen Befund des Straßenraumes bleibt dabei jedoch meist außen vor. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, um die verschiedenen Inschriften als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Im Zentrum stehen das Vorgehen und Verhalten der Schreiber, Leser und Betrachter, die kommunikativen Funktionen und die Rezeption von Inschriften im öffentlichen Raum, die Beziehung zwischen Form und Inhalt der Inschriften sowie deren Kontexte, mit ihnen verknüpfte Praktiken ihre Wahrnehmung.
- Bog
- 1.328,95 kr.
-
- Written and Unwritten Communication in Pre-Modern Societies
1.608,95 kr. Reconsiders literacy and communication in pre-modern societies, focusing especially on how material form affects the way textual artefacts are understood and interpreted. This volume provides the specialist and non-specialist with insights on how humans express themselves through writing and material culture.
- Bog
- 1.608,95 kr.
-
- Bog
- 1.178,95 kr.
-
1.538,95 kr. Der Band befasst sich mit den epigraphischen Kulturen der hochmittelalterlichen Kommunen Italiens und deren Verhältnis zu vorangegangenen Inschriftenkulturen der Antike und des Frühmittelalters. Besonderes Augenmerk gilt der Frage nach Kontinuitäten und Brüchen sowie dem Einfluss des antiken epigraphischen Erbes auf die mittelalterliche Inschriftenpraxis der Städte. Die hier versammelten Aufsätze fügen sich in eine Tendenz der jüngeren Mittelalterforschung ein, die stärker als zuvor die materielle, topologische und praxeologische Dimension öffentlich ausgestellter Inschriften fokussiert.
- Bog
- 1.538,95 kr.
-
- Eine Studie Zum Wandel Der Inschriftenkultur in Den Italienischen Provinzen
1.763,95 kr. - Bog
- 1.763,95 kr.
-
- Historische Und Transkulturelle Perspektiven
1.558,95 kr. Schrifttragende Artefakte sind einer Vielzahl von Praktiken ausgesetzt, durch die sie in der einen oder anderen Form beschädigt werden. Dabei können die Absichten, Hintergründe und Kontexte dieser Praktiken stark variieren, sodass durch die Zeiten hindurch in verschiedenen kulturellen Kontexten, Situationen und Diskursen vielfältige Ausprägungen zu beobachten sind. Solche Fälle sind keineswegs darauf beschränkt, Missbilligung gegenüber Inhalten oder Autoren auszudrücken oder das Andenken an Personen auszulöschen. Anhand von detailliert aufgearbeiteten Fallbeispielen, die vom antiken Ägypten, Mesopotamien und dem Mittelmeerraum über das alte China, das europäische Mittelalter und die Neuzeit sowie islamische Traditionen bis zum heutigen Bali reichen, werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Praktiken und ihrer Motivationen erarbeitet und eine übergreifende Systematik entwickelt. Ziel ist es, eine an praxeologischen Kriterien orientierte Phänomenologie von Schriftzerstörung aufzustellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Praktiken in non-typographischen Gesellschaften, also in Kulturen, in denen Schriftdokumente nicht mittels Buchdruck und vergleichbaren Verfahren fast beliebig vervielfältigt, sondern von Hand einzeln angefertigt wurden.
- Bog
- 1.558,95 kr.
-
- Untersuchungen Zur Masora Und Bibeltextuberlieferung Im Kommentar Des R. Schlomo Ben Yitzchaq (Raschi)
1.538,95 kr. - Bog
- 1.538,95 kr.
-
- Zwischen Prasenz Und Unsichtbarkeit
1.558,95 kr. Zeichentragende Artefakte sind in vielen Kulturen immanenter Bestandteil sakraler Räume. Oftmals begegnet man dort einem Phänomen, das sich mit absichtsvoller "Unsichtbarkeit", dem bewussten "Verbergen" von Artefakten und Schrift umschreiben lässt. Diesem Zusammenspiel aus Präsenz und UnSichtbarkeit widmet sich der Sammelband am Beispiel zeichentragender Artefakte in den sakralen Räumen verschiedener Religionen im Vorderen Orient und Europa.
- Bog
- 1.558,95 kr.
-
2.333,95 kr. - Bog
- 2.333,95 kr.
-
- Bog
- 1.033,95 kr.
-
- The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture
1.398,95 kr. Thirteen papers on different subjects, focussing on writings and inscriptions in medieval art, explore the faculty of writing to create and determine spaces and to generate the sacred by the display of holy scripture. The subjects range from book illumination over wall painting, mosaics, sculpture, and church interiors to inscriptions on portals and façades.
- Bog
- 1.398,95 kr.
-
1.510,95 kr. - Bog
- 1.510,95 kr.
-
2.058,95 kr. - Bog
- 2.058,95 kr.
-
- A Multidisciplinary View
1.508,95 kr. The present volume comprises 6 highly original studies on material text cultures in different nontypographic societies stretching from the 3rd millennium cuneiform textual record of Ancient Mesopotamia to 20th century Qur'anic boards of northern and central African provenience. It provides a multidisciplinary approach to material text cultures complementary to the interdisciplinary, strongly theory-grounded research scheme of the CRC 933. Six research fellowships were awarded to outstanding young researchers for innovative, high-risk research proposals pertinent to the CRC 933's overall research scheme. Their studies contained in this volume add multidisciplinary dimension to material text culture research, satisfy the curiosity as to the applicability of the theoretical premises and methodology developed and tested by the CRC 933 to research on inscribed artefacts carried out on an international level and in different research environments and contribute to anchoring material text culture research as proposed by the CRC 933 within the tradition and broader context of other research strategies devoted to the material dimension of writing, such as the filologia materiale.
- Bog
- 1.508,95 kr.
-
1.673,95 kr. Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der frühmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fällen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europäischen Bücherbestände aufwies.Die vorliegende Publikation bündelt die Beiträge einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.
- Bog
- 1.673,95 kr.