De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Flexibilisierung Der Informationsinfrastruktur
    af Wolfgang Pfau
    738,95 kr.

    Der Autor analysiert die Flexibilitätsstruktur der Informationsinfrastruktur. Er zeigt auf, wie durch die Entwicklung einer entsprechenden Strategie eine wirtschaftlichere Anpassung der Informationsinfrastruktur erreicht werden kann.

  • - Zur Marktentwicklung in Der Pressebranche
    af Nicola Sennewald
    738,95 kr.

    Geleitwort Der Diffusionsverlauf, den das Internet und die mit ihm zusammenhängenden Anwendungen und Dienste in den letzten Jahren genommen hat, sucht in der Geschichte der Ausbreitung von Informations- und Kommunikationstechniken wie wohl in der Geschichte der Technik insgesamt seinesgleichen: Geschwindigkeit und Wirkungsbreite dieser Technik, Durch­ dringung von Wirtschaft und Gesellschaft erscheinen beispiellos Und verändern das Gesicht vieler wirtschaftlicher Tätigkeiten, Funktionen, Prozesse und Branchen. Obwohl wir nach wie vor noch am Beginn der Entwicklung einer nachhaltigen Ausbreitung von internetähnlichen Kommunikations- und Informationspotentialen in Wirtschaft und Gesellschaft zu stehen scheinen, ist es auf grund der vorliegenden theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen bereits heute vertretbar, die Erscheinungsformen und Richtungen des ausgelösten Wandels exemplarisch zu untersuchen, um daraus ein tiefergehendes Verständnis fiir die sich abzeichnenden Entwicklungen zu gewinnen. Die Verfasserin der vorliegenden Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, die Rolle des Internet als Massenmedium zu analysieren und den Wettbewerbswandel zu erfassen, der von diesem Medium auf die klassischen massenmedialen Märkte ausgeht, wobei sie sich auf die Presse­ branche konzentriert. Dabei bedient sie sich sowohl theoretischer Hilfsmittel als auch empirischer Erfahrungen und Argumente, die sie in diversen Expertengesprächen in der Branche erhoben hat.

  • - Partnersuche Und Vertragliche Planung
     
    738,95 kr.

    Boris Blumberg erklärt Managementmechanismen, die das Entstehen von Problemen bei Kooperationen verhindern und somit zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen beitragen.

  • - OEkonomisch-Theoretische Fundierung Organisatorischen Wandels
     
    738,95 kr.

    Der Autor analysiert unter Berücksichtigung organisations- und kostentheoretischer Erkenntnisse die Wechselwirkung von Produktions- und Koordinationskosten und liefert somit eine kostentheoretische Erklärung für den in der Praxis beobachtbaren organisatorischen Wandel.

  • - Eine Theorie Der Unternehmung
    af Sven Scheuble
    883,95 kr.

    Wenn Wissenschaftler staunen, dann versuchen sie in der Regel, ein Modell zu entwickeln, um nicht mehr staunen zu müssen, sondern erklären zu können. Auch diese Arbeit ist das Ergebnis eines Erstaunens - in diesem Fall über zwei Dinge: Zum einen fiihlte ich mich herausgefordert durch die aktuelle Diskussion des Wissensmanagements. Dieses Forschungs­ gebiet zeigt ein Bild allseitigen Bemühens, neues Wissen zu schaffen, Wissen aus den Köpfen von Mitarbeitern, Kunden oder Konkurrenten herauszulösen, um es transparent und allseits verfügbar zu machen. Mit Blick auf die Funktionsweise unserer arbeitsteiligen und hoch spe­ zialisierten Wirtschaft habe ich mich gefragt, ob dies wirklich der richtige Weg zu einem effi­ zienten Umgang mit der Ressource Wissen ist. Relativ schnell erwuchs aus diesem Zweifel die Überzeugung, daß es effizient sein kann, das Wissen anderer Menschen zu nutzen, ohne dieses Wissen zu erlernen. Damit war die Grundlage der Wissenssurrogate gelegt. Zum ande­ ren speiste sich mein Forschungsinteresse aus einer seit langem empfundenen Unvollkom­ menheit von Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik bei der Erklärung der Existenz und der Grenzen von Untemehmungen. Worin dieser Mangel liegt, konnte ich lange nicht in Worte fassen. Erst die Annahme, daß ein Aspekt von Unternehmungen in der Verwertung von Wissen zu sehen ist, ermöglichte es mir, die Theorie der Unternehmung mit den Wissens­ surrogaten zu verknüpfen und mein Staunen in eine Erklärung zu verwandeln. Diese Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde am 29.

  • - Foerderwirkung Und Barrieren Durch Muschg Und Berzgg
    af Carola Jungwirth
    733,95 kr.

    Das Mutterschutzgesetz und das Bundeserziehungsgeldgesetz stehen exemplarisch für soziale Institutionen in Deutschland, die unter zu geringer Berücksichtigung ihrer Folgewirkungen in Kraft gesetzt wurden.

  • - Eine OEkonomische Analyse
    af Thorsten Bagschik
    738,95 kr.

    Die klassische Form der Gebrauchsüberlassung von Produkten, der Verkauf, wird in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen zunehmend von alternativen Formen, wie beispielsweise dem Leasing, abgelöst.

  • - Wandel, Wissen Und Visualisierung
    af Kathrin M Moeslein
    888,95 kr.

    VII Geleitwort Bilder in Organisationen und Bilder von Organisationen sind von höchster Aktualität für die Unternehmens theorie und Unternehmenspraxis. Das hängt sicherlich zusammen mit dem Wandel in Unternehmen, aber auch mit den technischen Möglichkeiten, Bilder zu gestalten und dabei das reale Geschehen zu visualisieren. Aber die Visualisierung greift weiter: Der Umbruch in der Wirtschaft, der Wandel von und in Unternehmen, die Umstrukturierung, die organisatorische Innovation wird mit Leit­ bildern und Visionen in Verbindung gebracht. Alfred Kieser, der den organisatorischen Wandel als Kommunikationsprozeß begreift, verleiht der Vision, d. h. dem Bild von der Zukunft des Unternehmens, eine herausragende Bedeutung. "Das Bild, das die Vision von der Zukunft zeichnet, muß dabei allen Beteiligten attraktiv erscheinen und eine deutlich bessere Situation als den gegenwärtigen Zustand in Aussicht stellen", so Alfred Kieser, und er greift dabei gerne als Beispiel die Vision von der "grenzenlosen Unternehmung" auf, die Jack Welch von seinem Unternehmen (General Electric) für die Zukunft zeichnet. Die Stärke des Bildes für den Kommunikationsprozeß in Unternehmen hat seit jeher die Kommunikationswissenschaft beschäftigt und in gewissem Ausmaß auch die Betriebswirtschaftslehre, aber die Organisationsforschung entdeckt die Bedeutung des Bildes für den organisatorischen Wandel in seiner ganzen Tragweite erst neuerdings. Beflügelt durch die technischen Möglichkeiten, aber auch durch überraschende Entwicklungen in der wirtschaftlichen Realität - und hierzu zählt insbesondere die Entwicklung der elektronischen Märkte, seit die Visualisierung Einzug in das Internet gehalten hat - zeigt sich in aller Deutlichkeit, welche Dimensionen die Visualisierung für denorganisatorischen Alltag erschließt.

  • - Eine Empirische Analyse Der Biotechnologie
     
    883,95 kr.

    Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 255 börsennotierten amerikanischen Biotechnologieunternehmen zeigt Peter Freier die besonderen Charakteristika des Etablierungsprozesses auf und vermittelt so einen neuartigen Einblick in die Entwicklung innovativer Unternehmen.

  • - Eine transaktionskostentheoretische Analyse
    af Silke Schatzer
    696,95 kr.

    VII Geleitwort Die aktuelle Diskussion uber die optimale Unternehmensgroe hat eine Vielzahl von Vor- schlagen hervorgebracht, die derzeit in der Praxis gepruft und verstarkt umgesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Aspekt aufgegriffen, der unter diese Gesamtthematik fliHt und von besonderer Relevanz erscheint: Dienstleistungen sind heute sowohl vom Umfang als auch vom Aufwand her von mindestens demselben Gewicht wie die Erstellung von Sachgutern. Da Dienstleistungen sich auf den Einsatz des Faktors Arbeit konzentrieren, gelten sie als besonders kostenintensiv. In vielen Fallen werden heute schon Dienstleistungen wie beispielsweise Beratungen, aber auch einfache Servicedienste wie Kantinenverpflegung, auf externe, wirt- schaftlich und rechtlich selbstandige Partner ubertragen. Dabei spielen offenbar nicht nur die reinen Produktionskosten eine RoHe. Vielmehr mussen auch aHe Kosten beachtet werden, die zur Herstellung, Betreuung und Verwaltung des Leistungsaustausches anfallen. Die Neue Institutionelle Okonomie, und hier insbesondere die Transaktionskostentheorie, bieten geeignete Ansatze, um die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Dienstleistungen zu erklaren und die damit verbundenen Chancen und Risiken breit zu erortern. Die vorgelegte Arbeit ist ein Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung der Diskussion um die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch externe Anbieter. Gegenuber der vorhandenen Literatur stellt sie einen betrachtlichen wissenschaftlichen Fortschritt dar, der darin besteht, da erstmals konsequent mit Hilfe einer bewahrten wissenschaftlichen Methodik, namlich der Transaktionskostentheorie, das Outsourcing-Problem in seinen Wurzeln aufgedeckt und logisch analysiert wird. Die Verfasserin hat die praktische Debatte zur Kenntnis genommen und ist sicherlich durch die empirische Relevanz des Themas besonders angeregt worden.

  • - Nutzerorientierte Abwicklung von Internet-Zahlungen
    af Martin Reichenbach
    908,95 kr.

    Martin Reichenbach prasentiert einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Bedingungen bei der Verwendung elektronischer Zahlungssysteme, indem qualifizierte Informationen bereitgestellt und somit die Risikopotenziale der Zahlungssysteme transparenter werden.

  • - Gestaltungsempfehlungen Fur Financial E-Services
    af Stefan Zanner
    883,95 kr.

  • - OEkonomische Potenziale Der Individualisierung Audiovisueller Medienprodukte
    af car Hermann & Michael
    883,95 kr.

    Auf der Basis einer eingehenden Analyse der Bereiche der Medienwertkette wendet Michael Hermann aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Instrumente und Konzepte themenspezifisch an, veranschaulicht sie an Beispielen im Bereich des traditionellen Fernsehens und zeigt einen Weg zur Entwicklung individualisierter Medienprodukte auf.

  • - Kooperationsbedarf, Kooperationskonzept, Kooperationsmanagement
    af Elmar Pankau
    1.013,95 kr.

    Elmar Pankau untersucht den Kooperationsbedarf für Profit- und Nonprofit-Organisationen, erklärt die Funktionsweise von Kooperationen zwischen den beiden Organisationstypen und zeigt Gestaltungsansätze für das Kooperationskonzept und -management auf.

  • - Eine Institutionenoekonomische Analyse
     
    738,95 kr.

    Die Autorin analysiert die Informations- und Anreizprobleme zwischen den Beteiligten im Krankenhaussektor, die ursächlich für die Kostenentwicklung sind, und zeigt Möglichkeiten zu deren Bewältigung und Reduzierung auf.

  • - Grundlagentheoretische Diskussion Und Anwendung
     
    598,95 kr.

    Bezogen auf ein konkretes Fallbeispiel konstruiert A. Stöber ein allgemeingültiges Modell, das auf mehreren Ebenen situationsgerechte Entscheidungen über den Einsatz, die Gestaltung und die Realisation von computergestützten Lernsystemen ermöglicht.

  • - Leistungstiefenoptimierung ALS Strategisches Problemfeld
     
    663,95 kr.

    Der Autor entwickelt ein Instrumentarium zur Leistungstiefenoptimierung und überträgt es auf die bauwirtschaftliche Wertschöpfungskette und stellt konkrete Handlungsempfehlungen für international, national und regional tätige Baukonzerne vor.

  • - Organisation Von Innovationsprozessen in Universalbanken
     
    738,95 kr.

    Markus Schneider untersucht die organisatorische Gestaltung von Innovationsprozessen in deutschen Universalbanken mit besonderer Beachtung der projektspezifischen Gegebenheiten, der Dienstleistungsmerkmale und der Innovation.

  • - Das Beispiel der Baumaschinenvermietung
    af Christian Opitz
    978,95 kr.

    Am Beispiel der Baumaschinenvermietung in Deutschland zeigt der Autor, dass Unterschiede im Angebots- und/oder Kundenspektrum von Vermietern als Reaktion auf besondere Risikohandhabungsmoglichkeiten interpretiert werden konnen.

  • - Zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie
    af Konrad Schachtner
    908,95 kr.

    Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitaten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstutzen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.

  • - Explorative Analyse Zur Gestaltung Standortubergreifender Produktanderungen
    af Dieter Riedel
    720,95 kr.

    Dieter Riedel untersucht Problemfelder des heutigen Änderungsmanagements, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz standortverteilter Entwicklungsprozesse haben.

  • - Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und Best Practices
    af Michael Thiel
    728,95 kr.

    Geleitwort Der Ubergang von einer material- und kapitalintensiven zu einer stark entmaterialisierten Wirtschaftsweise hat gerade unter den Bedingungen eines verscharften Wettbewerbs die fundamentale Bedeutung des Wissens als Produktivkraft in den Vordergrund geruckt. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Theorien und Konzepte sowie praktische Initiativen zur Verbesserung des Umgangs mit dem Faktor Wissen entstanden. In all diesen Ansatzen kommt dem Teilen bzw. dem Transfer von Wissen innerhalb komplexer Organisationen eine zentrale Bedeutung zu. Je besser es gelingt, einmal entwickeltes und erprobtes Wissen wieder zu verwenden, desto starker konnen sich die Kosten der Wissensgewinnung auf zahlreichere Anwendungen verteilen bei gleichzeitiger Vermeidung der Kosten mehrfacher Entwicklung derselben Wissenskomponente und desto eher lasst sich neues Wissen durch Kombinationen des bestehenden Wissens mit anderen Wissensbereichen und mit neuartigen Anforderungen erzeugen. Am Transfer einmal gewonnenen Wissens besteht demnach ein hohes okono- misches Interesse unter dem Gesichtspunkt der Effizienz, des Lernens und der Innovation. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hat diesen Aspekt in den Mittelpunkt seines Projektes geruckt. Er konstatiert, dass Wissenstransfer in der bestehenden Literatur noch nicht prazise genug analysiert und durchdrungen wurde und dass demnach auch die praktischen Gestal- tungsempfehlungen, die fiir diesen zentralen Bereich abzuleiten sind, noch unvollstandig seien. Ziel seiner Arbeit ist deshalb "e;die theoriebasierte ModelIierung des Transfers von Wis- sen, die Identifikation von Gestaltungsparametern und die Ableitung von Gestaltungsemp- fehlungen fiir den Wissenstransfer"e;.

  • - Eine Mitarbeiterorientierte Perspektive
    af Winfried Gassner
    663,95 kr.

    VII Vorwort Das Gelingen einer Reorganisation hängt entscheidend von der Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter ab. Ihr Wissen ist für die Planung und Implementierung einerneuen Struktur hilf­ reich und letztlich sind sie es, die die neuen Prozesse im Tagesgeschäft leben sollen. Wie lassen sich betroffene Mitarbeiter dazu motivieren, ein Reorganisationsprojekt zu unterstützen? Mit meiner Dissertation möchte ich versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu geben. Die Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Orga­ nisationen und verbindet so die beiden wissenschaftlichen Disziplinen Betriebswirtschaft und Psychologie. In der Frage, was Menschen zu bestimmten Handlungen bewegt, lag für mich intrinsische Motivation genug, um mich zwei Jahre lang empirisch und theoretisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Diese Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde am 24. Februar 1999 vom Promotionsausschuß der Fakultät für Betriebswirtschaft als Dissertation angenom­ men. Sie ist ein Ergebnis des zweijährigen Forschungsprojekts "Anreiz zu Wandel". Für die außerordentlich großzügige finanzielle Unterstützung dieses Projekts bedanke ich mich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

  • - Der Einsatz Von Organisationsubergreifenden Informations- Und Kommunikationstechnologien in Behoerden
    af Guido Hertel
    883,95 kr.

    Am Beispiel der Informations- und Kommunikationsprozesse in der Ministerialverwaltung des Bund-Länder-Bereiches untersucht Guido Hertel die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten moderner IuK-Technologien unter organisatorischen, ökonomischen und medientheoretischen Gesichtspunkten.

  •  
    668,95 kr.

    Der Autor identifiziert in einer empirischen Studie die wesentlichen Gestaltungspotentiale der bekleidungswirtschaftlichen Wertschöpfungskette und leitet für einzelne Herstellertypen Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von strategischen Netzwerken ab.

  • - Strategisches Management Von Qualifizierungsdienstleistungen
    af Eckhard Wagner
    883,95 kr.

  • - Herausforderungen Und Loesungsansatze
    af Holger Eggs
    633,95 kr.

    Die Entwicklung der digitalen Wirtschaft ist ins Stocken geraten. Mögliche Ursachen sind in Sicherheits- und Vertrauensproblemen im Electronic Commerce zu suchen. Während Fragen der Sicherheit im globalen Electronic Commerce in der öffentlichen Diskussion und in den Anstrengungen der Anbieter einen breiten Raum einnehmen, stellt das Problemfeld des Vertrauens gegenüber per se anonymen Transaktionspartnern Neuland dar.Holger Eggs untersucht die Bedeutung von Vertrauen im Electronic Commerce sowie Möglichkeiten, seinen Aufbau und Erhalt "internetgerecht" zu unterstützen. Theoretisch fundiert und empirisch belegt werden die Komplementarität und Interdependenz von technischer Sicherheit und Vertrauen aufgezeigt und nachgewiesen. Mit Hilfe von Anleihen aus der institutionenökonomischen Modellbildung und aus der Theorie asymmetrischer Informationen entwickelt der Autor ein transaktionsphasenbezogenes Modell der Vertrauensthematik. Dieses dient der Analyse aktueller vertrauensunterstützender Verfahren im Electronic Commerce.

  • - Rechte Und Pflichten Der Unternehmung Im Zeitalter Der Globalitat
    af Bernhard Seitz
    883,95 kr.

  • - OEkonomische Grundlagen Und Veranderungen Durch Neue Informations- Und Kommunikationstechnik
    af Berthold H Hass
    908,95 kr.

    Berthold H. Hass verdeutlicht die zahlreichen Stellhebel für die Veränderung und Weiterentwicklung der Geschäftslandschaft im Mediensektor. Seine fundierte Analyse der Spezifika von Medienprodukten bildet die Grundlage für die überzeugenden Optionen zur erfolgreichen Gestaltung von Geschäftsmodellen.