De Aller-Bedste Bøger - over 12 mio. danske og engelske bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Linguistik - Impulse & Tendenzen serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
    af Klaus Welke
    513,95 - 2.428,95 kr.

    Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tatigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Grammatiktheorie ausgebaut, jenseits des Competence-Performance-Dualismus bisheriger Syntaxtheorien. Teil I entwirft eine konstruktionsgrammatische Beschreibung der Grammatik von Satzen mit einfachen (nicht-komplexen) Pradikaten im Wechselverhaltnis von Konstruktion und Projektion (Valenz) unter dem Primat der Konstruktion. Aus diesem Wechselverhaltnis erklart sich die Kreativitat der SprecherInnen/HorerInnen beim Operieren mit Argumentkonstruktionen und die Produktivitat syntaktischer Strukturen (Konstruktionen). Eingeschlossen ist die Beschreibung der Fusion von Modifikatorkonstruktionen und der Einbettung von Substantivkonstruktionen sowie eine konstruktionsgrammatische Interpretation der Variabilitat von Wortfolgen. Im Teil II wird das deklarative Vererbungskonzept der KxG zu Gunsten eines sprachgebrauchsbezogenen Konzepts von Vererbung revidiert. Grammatiktheoretisch zentrale Phanomene wie Passivierung, Medialisierung, Nominalisierung und die Entstehung von Prapositionalobjekt-Konstruktionen und Partikel- und Prafixkonstruktionen werden auf dieser Grundlage als Konstruktionsvererbung erklart.

  • af DAMARIS N BLING
    1.858,95 kr.

  • - Syntax, Semantik Und Pragmatik Einer 'Nicht Uninteressanten' Redefigur
    af Laura Neuhaus
    1.858,95 kr.

  • - Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit
    af Carolin Baumann
    1.848,95 kr.

    Die Studie entwirft ein modales Szenario"e; als Modell zur Beschreibung einer einheitlichen lexikalischen Modalverbbedeutung und pruft es anhand umfangreicher Korpusdaten. Wollen, mogen, sollen, durfen, mussen und konnen erscheinen darin als Ausdruck von Situationsbedingungen, angeordnet in einem abstrakten Gegenuber aufeinander gerichteter, d.h. intentionaler, Instanzen.Die charakteristische Lesartvielfalt, deren lexemspezifische Ausformung sowie idiosynkratische"e; Verwendungsweisen werden als systematischer Wechsel der Bezugsebene aufgrund lexikalisch angelegter Argumentforderungen einerseits und Interaktion mit strukturverwandten Zeichen andererseits erklarbar.Grammatikalisierter"e; Bezug auf die aktuelle Kommunikationssituation entsteht, wo sich die notigen intentionalen Referenten nicht im Dargestellten finden. Damit wechselt auch die Intentionalitatsform der Instanzen im modalen Szenario"e; - von Wunsch und Absicht der Dargestellten zu Erfahrung, Urteil, Face der Kommunizierenden.Semantische Interaktion, v.a. mit Tempus und Modus, basiert auf verwandten Bedeutungsstrukturen. Der Konjunktiv wird in einer neuen Beschreibung als Ausdruck von Alteritat' gefasst, das Prateritum bezeichnet Distanz'; beides sind Merkmale einer szenischen Struktur.

  • - Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie
    af Sonja Gunther
    1.963,95 kr.

    Im Rahmen neuroonkologischer Gesprache dient das MRT-Gerat den Arzten als primare diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursachliche Lasion versperrt ist. Fokus dieser gesprachslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des fur diese Gesprache konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u.a. durch die standige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird. Grundlage der Analyse sind uber 140 Arzt-Patient-Gesprache, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprachsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet. Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern.

  • - Gesprachslinguistische und multimodale Analysen einer TV-Kochsendung
    af Beate Weidner
    1.858,95 kr.

    Aus sprachwissenschaftlicher Sicht liegt in der Untersuchung von massenmedialen TV-Formaten,die von Fernsehschaffenden und der Medienwissenschaft als Infotainment bezeichnet werden, eine Forschungslucke vor. Es ist bislang nichts daruber bekannt, wie die Interagierenden in solchen Sendungen situativ mit den massenmedialen Anforderungen von Informationsvermittlung und Entertainment umgehen. Die Untersuchung geht auf der Basis von 40 Stunden Sendematerial einer bekannten deutschen Kochsendung der Frage nach, mittels welcher verbalen sowie korperlich-visuellen Verfahren die Beteiligten die mediale Gattung situativ als Infotainment hervorbringen. Zu diesem Zweck wird rekonstruiert, wie die Interagierenden die fur die Sendung konstitutiven Aktivitaten "e;Informieren"e;, "e;Belehren"e; und "e;Bewerten"e; durchfuhren, um den Anforderungen der Gattung im Spannungsfeld von Informationsvermittlung und Entertainment zu begegnen. Die Untersuchung leistet so einen Beitrag zur multimodalen Fundierung einer linguistischen Analyse von konversationellen Aktivitaten und zeigt Perspektiven fur eine Weiterentwicklung einer gesprachsanalytisch arbeitenden Medienlinguistik auf.

  •  
    1.783,95 kr.

  • - Sequential, Syntactic, and Prosodic Patterns between Emergence and Sedimentation
     
    1.950,95 kr.

    A volume that aims at analyzing the relationship between the dialogical accomplishment of spoken talk-in-interaction on the one hand and entrenched patterns of linguistic and socio-cultural knowledge (constructions, frames, and communicative genres) on the other.

  •  
    2.048,95 kr.

  • - Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen
    af Laura Di Venanzio
    2.243,95 kr.

    Selbstreparaturen, ein Phanomen der gesprochenen Sprache, erfordern sprachliche Selbstevaluation. Studien konzentrieren sich daher auf die Sprache Erwachsener und zeigen, dass Selbstreparaturen insbesondere sprachspezifisch differierenden syntaktischen Regularitaten unterliegen. Kindern wird die Fahigkeit zur Evaluation weitgehend nicht zugetraut, sodass ihre Selbstreparaturen bisher kaum Beachtung finden. Die Arbeit verknupft drei Felder der Sprachwissenschaft: die kontrastive Linguistik, die Spracherwerbs- und die Mehrsprachigkeitsforschung. Die empirischen Analysen, basierend auf 3.015 Selbstreparaturen von monolingualen und bilingualen Erwachsenen und Kindern, fokussieren die Syntax von Selbstreparaturen im Deutschen und Spanischen im Rahmen der Generativen Grammatik. Herausgestellt werden sprachspezifische Reparaturorganisationen im Deutschen und kaum betrachteten Spanischen, der bisher unerforschte quantitative und qualitative Erwerb von Strategien im Erstsprach(en)erwerb und spezifische Merkmale von Selbstreparaturen deutsch-spanisch bilingualer Sprecher. Die Ergebnisse bestatigen die angenommene Forschungsrelevanz und bestarken schlielich den Vorschlag einer Integrativen Konversationstheorie, da einzelne Konzepte der Generativen Grammatik gestutzt, andere hingegen entkraftet werden.

  • - Syntaktische und interaktionale Analysen
    af Martin Pfeiffer
    2.278,95 kr.

    Diese Studie aus dem Bereich der Interaktionalen Linguistik beschreibt und erklart erstmals umfassend die Struktur selbstinitiierter Selbstreparaturen im Deutschen. Auf der Grundlage von uber 2500 Selbstreparaturen aus spontansprachlichen Tonaufnahmen wird ein Modell entwickelt, das die Syntax von Selbstreparaturen als ein Ergebnis des Wettstreits miteinander konkurrierender Faktoren erklart. Dieses Modell, in dessen Zentrum das Streben der Sprecher nach einer moglichst schnellen Beseitigung des Reparandums steht, sagt die Position des Abbruchpunkts und des Retraktionspunkts vorher. Zudem werden weitere Aspekte der Selbstreparatur in die Analyse einbezogen: die Selbstreparaturmarker (z.B. ah), die Selbstreparaturoperationen (z.B. Substitution und Insertion) und die verschiedenen Typen von Reparanda.Die Studie eroffnet eine neue Perspektive auf die Selbstreparatur als hochgradig strukturiertes gesprochensprachliches Phanomen und zeigt daruber hinaus, dass sich aus Reparaturstrukturen auch Erkenntnisse uber die Syntax des Deutschen ganz allgemein ableiten lassen. Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verstandnis des konversationellen Reparatursystems und zur Entwicklung einer Interaktionalen Grammatik.

  •  
    1.783,95 kr.

    Satztypen werden gewöhnlich als Ergebnis einer modularen Interaktion morphologischer und syntaktischer Merkmale betrachtet, Konstruktionen sind dagegen als konventionelle, arbiträre Form-Bedeutungs-Paare definiert. Zugleich gibt es eine Tradition der Satztypbeschreibung, die Satztypen als Bündel von formalen Merkmalen auffasst, denen arbiträr bestimmte Bedeutungen zugeordnet sind (¿Satzmodus¿). Dies wirft die Frage auf, ob sich Satztypen als Konstruktionen beschreiben lassen, bzw. welche Vor- und Nachteile eine solche Analyse gegenüber einer derivationellen Analyse hat. Eine konstruktionistische Analyse sollte den Unterschied zwischen den Standard-Satztypen wie Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz und anderen Konstruktionen erklären können und die Probleme der Bedeutungszuweisung ernst nehmen. Eine ¿Satztypengrammatik¿ (welcher Provenienz auch immer) sollte anerkennen, dass es syntaktische Baueinheiten gibt, die kerngrammatischen Erwartungen widersprechen, aber in der Konversation eine wichtige Rolle spielen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen anhand ausgewählter Datenbereiche das Verhältnis von Satztyp und Konstruktion aus unterschiedlichen grammatiktheoretischen Perspektiven.

  • - Ein Komplexitatsphanomen Aus Grammatischer, Psycholinguistischer Und Praxistheoretischer Perspektive
     
    2.268,95 kr.

  • - Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching
    af Alexander Onysko
    2.987,95 kr.

    The book offers a detailed account of English influence on German based on a large scale corpus analysis of the newsmagazine 'Der Spiegel'. The study is structured into three parts covering fundamental questions and as of yet unsolved and disputed issues in the domain of anglicism research and language contact. Part 1 discusses the terminological uncertainty in the field, puts forward a model of the influence of English on German, and proposes a principled classification of the term anglicism. Part 2 portrays the numerical impact of anglicisms in an extensive corpus and draws general conclusions about the overall quantitative influence of English on German. Part 3 conclusively investigates the integration of anglicisms in German across the various lexical and syntactic paradigms. Particular focus is attributed to the salient morphological features of gender, plural, genitive case, and to verbal and adjectival inflection. Furthermore, word formational processes are substantively analyzed including compounding, derivation, and peripheral types of word formation. A functional classification of written codeswitching concludes part 3, and the book closes with a brief outlook onfuture challenges of anglicism research. In its breadth and detailed manner of analysis, the study sets the current standards of research in the field.

  • - Syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte
    af Karin Birkner
    3.848,95 kr.

    Die Arbeit untersucht Relativsatze im gesprochenen Deutsch in einem umfangreichen empirischen Corpus aus informellen und formellen Interaktionen und liefert eine umfassende grammatische Analyse eines zentralen Strukturphanomens der deutschen Sprache unter konsequenter Verwendung mundlicher Sprachdaten. Bei der Corpusanalyse, die sich durch die Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren auszeichnet, werden prosodische, syntaktische, semantische und pragmatische Verhaltnisse berucksichtigt. Im ersten Teil wird der vorhandene Forschungsstand zum Relativsatz aufgearbeitet. Es wird u.a. gezeigt, dass die bisherigen Darstellungen, die fast ausschlielich auf schriftsprachlichen Relativsatzen und auf Introspektion beruhen, in wesentlichen Punkten revidiert und erganzt werden mussen. Im zweiten Teil wird das Relativsatzcorpus im theoretischen Bezugsrahmen der Construction Grammar untersucht. Bei der Beschreibung einiger ausgewahlter Konstruktionen wird u.a. deutlich, dass zentrale relativische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch trotz ihrer Haufigkeit in der Forschung bisher unberucksichtigt geblieben und in den Grammatiken ausgeblendet worden sind.

  • - Zur Verknupfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden
    af Hartmut Stockl
    3.818,95 kr.

    Das Buch etabliert das materielle Bild als Untersuchungsobjekt der Textlinguistik, indem es dessen hohen Stellenwert fur die Bedeutungskonstitution in Sprache-Bild-Texten aufzeigt. Antworten auf drei Fragen bestimmen die Konzeption der Studie: Wie funktionieren Bilder als kommunikative Artefakte und als mit Sprache untrennbar verbundene Zeichenmodalitat? Welche Arten von Bezugen konnen zwischen Sprache und Bild im Text aufgebaut werden - wie lassen sich diese theoretisch begrunden, systematisieren und textanalytisch handhaben? In welchen Beziehungen zueinander stehen sprachliche (d.h. anschauungsorientierte Formulierungen) und materielle Bilder? Das Buch zeichnet sich neben einer engen Verschrankung theoretischer und praktischer Aspekte v.a. durch die interdisziplinare Zusammenfuhrung verschiedenster einzelwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Bild aus.

  • - Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption
    af Jürgen Spitzmüller
    3.843,95 kr.

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum fur hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse fur das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativitat, Transdisziplinaritat und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbanden.

  • - Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgesprach
    af Stephan Habscheid
    3.833,95 kr.

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum fur hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse fur das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativitat, Transdisziplinaritat und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbanden.

  • af Christine Domke
    3.833,95 kr.

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum fur hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse fur das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativitat, Transdisziplinaritat und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbanden.

  • - Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch
    af Joachim Jacobs
    1.973,95 kr.

    Die Arbeit ist die erste umfassende und theoretisch fundierte Systemanalyse der Getrennt-/Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen. Im Rahmen der Optimalitatstheorie wird das Zusammenwirken der Gesetze expliziert, die abhangig von bestimmten grammatischen Faktoren Spatien in der Graphemfolge fordern bzw. verbieten. Besondere Aufmerksamkeit gilt einem zentralen Gesetz, das fur Teilglieder morphologisch gebildeter Komplexe Zusammenschreibung verlangt. Wie der Begriff "e;morphologisch"e; hierbei zu deuten ist, wird ausfuhrlich diskutiert. Die Untersuchung wird separat fur die GZS vor und nach der Rechtschreibreform durchgefuhrt (Alt- bzw. Neu-GZS). Als Tertium Comparationis wird anhand der vielen unveranderten Schreibungen ein Kern-System der deutschen GZS ermittelt. Beim Vergleich der Varianten ergibt sich, dass das System der Neu-GZS komplexer ist als das der Alt-GZS und zudem gegen zentrale Grundsatze des Kern-Systems verstot.

  • - Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache
    af Bernt Ahrenholz
    2.683,95 kr.

    Das Buch verfolgt drei Fragen: Wie werden die Demonstrativa dieser, dieses, diese"e; und der, die, das"e; im gesprochenen Deutsch verwendet, wie werden diese Demonstrativa durch erwachsene Lerner des Deutschen erworben und wie werden sie in Lehrwerken fur Deutsch als Fremdsprache vermittelt? Neben einer Diskussion grammatischer und sprachwissenschaftlicher Beschreibungen werden hierfur erstmals empirische Untersuchungen an umfassenden Korpora gesprochener Sprache vorgelegt, zudem werden auch Lehrwerke als Korpus untersucht. Weiter ist es Anliegen der Arbeit, einen multiperspektivischen Ansatz als Basis fur sprachbezogene fremdsprachendidaktische Entscheidungen vorzustellen, in dem funktionale Sprachbeschreibung, Sprachgebrauch und Spracherwerb gleichermaen Berucksichtigung finden.

  • - Eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailandischen
    af Surachai Payawang
    1.793,95 kr.

    Das Fehlen des Artikelsystems, der Person/Numerus- sowie weiterer Finitheitsmarkierungen am Verb, der fakultative Einsatz des Passivs, die Prasenz der Verbserialisierung oder die marginale Rolle der Personalpronomina und Konjunktionen beim Textaufbau - all diese satz- und textgrammatischen Merkmale des Thais sind nicht etwa darauf zuruckzufuhren, dass diese prototypische isolierende Sprache keine Definitheit oder Finitheit kennt, oder dass sie grammatisch weniger komplex oder starker pragmatisch orientiert ist als das Deutsche mit seinen gegenteiligen Merkmalen. Andererseits sollte man daraus nicht schlussfolgern, dass das Artikelsystem oder die finiten Verbformen nur als Luxus"e; bestimmter Sprachen anzusehen sind. Dieses Buch zeigt anhand der funktional- und relationalistischen Grammatiktheorie und durch detaillierte Textanalysen, dass sich die Varianz bezuglich der grammatischen Kodierung in diesen beiden Sprachen aus der perfekten Organisation der verfugbaren grundgrammatischen Kodierungsstrategien - Syntax (kovert) und Morphologie (overt) - ergibt, und unmittelbar mit der Praferenz fur eines von zwei Mustern der Informationsstruktur zusammenhangt, die funktional aquivalent sind und eine Analogie zum Distributivgesetz der Mathematik aufweisen.

  • - Analysemethoden und Untersuchungsfelder
    af Wolfgang Imo
    238,95 - 2.928,95 kr.

    Lange Zeit lag der Fokus in den Sprachwissenschaften auf einer implizit an der geschriebenen Norm orientierten Sprachverwendung. Eine Alternative besteht darin, Sprache im interaktionalen Gebrauch in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Auf theoretischer und empirischer Basis werden in diesem Buch geeignete linguistische Modelle und Beschreibungsverfahren erarbeitet, die fur eine Analyse von sowohl gesprochener als auch geschriebener interaktionaler Sprache notwendig sind. Zudem werden mit der Grammatikschreibung, der Diskussion des Einflusses der computervermittelten Kommunikation auf das Deutsche sowie der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache drei Bereiche diskutiert, die von der Neuausrichtung der Linguistik auf Sprache-in-Interaktion betroffen sind. Im empirischen Teil wird anhand dreier ausgewahlter Phanomene (Partikelgebrauch, Einheitenbildung und Sequenzmuster/Gattungen) gezeigt, wie das Beschreibungsinventar fur Sprache-in-Interaktion aussehen kann. Im Anschluss daran werden diese drei Phanomene jeweils unter den Aspekten der Analyse computervermittelter Kommunikation, des Verfassens von Referenzgrammatiken und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.

  •  
    258,95 kr.

  •  
    3.593,95 kr.

  •  
    3.563,95 kr.

    Die Begriffe ¿Nähe¿ und ¿Distanz¿ bezeichnen konzeptionelle Eigenschaften von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In der linguistischen Forschungsrichtung, die sich mit sprachlicher Variation beschäftigt, ist ¿Nähe vs. Distanz¿ ein zentraler Untersuchungszweig neben etwa der Dialektologie, der Fachsprachenforschung oder der Textsortenforschung. Im vorliegenden Sammelband werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Möglichkeiten sprachlicher Variation untersucht. Die Beiträge behandeln die Themengebiete Nähe und diatopische Variation", "Nähe und diachrone Variation", "Nähe und diaphasische Variation" sowie "Nähe und Grammatikalisierung".

  • - Macht und Sprache in den Wissenschaften
     
    3.818,95 kr.

    When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains, quasi disputes arise within debates among professionals with regard to appropriate terminologies and definitions. This volume examines the forms and functions of the discourse of professionals in various scientific fields.

  •  
    2.683,95 kr.

    Highlights possible systematic interconnections between the approaches of "construction grammar" and interaction-oriented studies on the grammar of spoken language. This anthology contains empirical analyses which focus on fixed constructions of varying complexity in German and English communicative situations.