Bøger i Schriften Der Dgfe serien
-
329,95 kr. Die Situation der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland, in Österreich und der Schweiz wird im Datenreport 2004 neu erfasst. Neue Trends und Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt.
- Bog
- 329,95 kr.
-
611,95 kr. Die DGfE veröffentlicht seit 2000 im zweijährigen Turnus jeweils zum Datum des Kongresses einen Datenreport. Ziel des Datenreports ist es, die Situation im Fach Erziehungswissenschaft darzustellen. Die Datenreporte sollen nicht v- handene Rankings, die von verschiedenster Seite mit unterschiedlichen Fra- stellungen bzw. Schwerpunkten erstellt und veröffentlicht werden, ergänzen oder korrigieren. Vielmehr wird angestrebt, eine Berichterstattung über das Fach und Entwicklungen des Faches über die Zeit zu gewährleisten. Bisher sind im ersten und im dritten Datenreport eher die großen Linien in der Entwicklung des Faches verfolgt worden, d. h. Absolventenzahlen, die Frage des Übertritts in den Beruf, Studiengänge und Studienorte sind dokumentiert worden. Im zweiten Daten- port sind im Unterschied dazu spezifischere Themen aufgegriffen worden. Der nunmehr vorgelegte vierte Datenreport schließt von Gestaltung und Inhalt her eher an den zweiten Datenreport an, greift aber zusätzlich einen Impuls auf, der im dritten Datenreport vertreten war, den Blick über die Grenzen. Indem E- wicklungen in Großbritannien und teilweise den USA einbezogen werden, wird ein neues Bezugssystem in die Bilanzierungen einbezogen. Datenreporte sind von der Themenwahl und von ihrer Gestaltung her mit Notwendigkeit selektiv. Es kann beispielsweise nur über Tatbestände informiert werden, für die sich auch Daten gewinnen lassen. Viele Entwicklungen im Fach, deren Darstellung wünschenswert wäre, lassen sich in Datenreporten ¿ zum- dest bisher ¿ nicht angemessen präsentieren. Dennoch haben Datenreporte einen eigenen Wert, weil sie ein Versuch sind, die Situation eines Faches von innen her zu beschreiben.
- Bog
- 611,95 kr.
-
567,95 kr. Die Situation der öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland ist zum Auslöser für eine Diskussion über das angemessene Verhältnis von privater und staatlicher Finanzierung des Erziehungs- und Bildungswesens geworden. Diese ökonomischen Probleme sind allerdings mehr ein Anlaß als ein Grund für neuerliche Überlegungen zur Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien auch in diesem Bereich der Gesellschaft. Sie treffen zusammen mit einer Reihe weiterer Faktoren. Dazu gehören die Herausforderungen, die sich durch die europäische Integration nach den Verträgen von Maastricht er geben haben, weil der Anteil nichtstaatlicher Trägerschaft von Erziehungs und Bildungseinrichtungen in anderen europäischen Ländern z. T. beträcht lich höher· ist. Ebenso gehören dazu Erfahrungen, denen zufolge ein staatlich gesteuertes Bildungssystem nicht per se schon die an es gerichteten Erwar tungen erfüllt und dazu gehören auch privatwirtschaftliche Interessen an den Effekten von Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie an der Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte. Unter dem wachsenden ökonomischen Druck besteht durchaus die Ge fahr, daß der Staat sich aus seiner Verantwortung für eine Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit im Erziehungs- und Bildungs wesen zu verabschieden sucht, indem er einseitig auf ökonomische Lei stungsfähigkeit setzt. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat es in einer solchen Zeit als ihre Pflicht angesehen, den Sachverstand na tionaler und internationaler Experten zu aktivieren, um anläßlich ihres 15. Kongresses die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikationen zu prü fen und zu diskutieren, um über die Folgen einer Verschiebung der Zustän digkeitenaufzuklären. Was heute zur Diskussion steht, ist letztlich eine Neu bestimmung des Verhältnisses von Individualität und Solidarität.
- Bog
- 567,95 kr.
-
- Neue Befunde Wirtschafts- Und Berufspadagogischer Forschung
669,95 kr. Die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat ihre Frühjahrstagung im Jahre 2000 am 30. und 31. März an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Programmgestaltung und Ausrichtung erfolgten durch den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Teils der Tagung standen Fragen der ,.Modernisierung der Berufsbildung in Europa". Hierzu wurden in vier Symposien in jeweils acht Referaten neue Befunde berufs- und wirtschafts pädagogischer Forschung vorgetragen und diskutiert. Die Symposien er streckten sich auf vier zentrale Forschungsfelder der Disziplin: 1. Symposium 1: Neue Ansätze und Befunde fachdidaktischer Lehr !Lernforschung (Leitung: Hermann G. Ebner, Mannheim) 2. Symposium II: Didaktisch-curriculare Aspekte der Modernisierung der Berufsbildung (Leitung: Reinhard Czycholl, Oldenburg) 3. Symposium 111: Ordnungspolitische, institutionelle und international vergleichende Aspekte der Modernisierung der Berufsausbildung un- weiterbildung (Leitung: Manfred Eckert, Erfurt) 4. Symposium IV: Modernisierungsaspekte der Berufsbildung aus histori scher Sicht (Leitung: Günter Pätzold, Dortmund; Martin Kipp, Harn burg). Die für den Druck überarbeiteten und gekürzten Beiträge zu diesen Symposi en finden sich - soweit bis zum Redaktionsschluss vorlagen - in diesem Band. Die Vielfalt der vorgetragenen Forschungsergebnisse in inhaltlicher und methodologischer Hinsicht, die hohe Zahl der teilnehmenden Mitglieder der Sektion und der aus- und inländischen Gäste an der Jenaer Tagung, die intensiven Diskussionen in den Symposien und nicht zuletzt die Vielzahl von Referenten aus dem Kreis des wissenschaftlichen Nachwuchses der Disziplin zeigen die Breite undLebendigkeit der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung an den deutschen Universitäten.
- Bog
- 669,95 kr.
-
- Strukturwandel Und Innovationen Im Europaischen Kontext
624,95 kr. in anderen Diszipli nen stellen.
- Bog
- 624,95 kr.
-
- Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik
438,95 kr. Das Buch bietet einen Uberblick zur Entstehung und Geschichte der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft.
- Bog
- 438,95 kr.
-
- Beitrage Zum 18. Kongress Der Deutschen Gesellschaft Fur Erziehungswissenschaft
776,95 kr. Der Band vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft, die das innovative Potenzial von Bildung reflektieren. Das Buch liefert Beiträge zu biografischen und individuellen, sozialen und instutionellen sowie materiellen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für Innovationsprozesse durch Bildung.
- Bog
- 776,95 kr.
-
- Eine Forschungsbilanz
610,95 kr. Mit der Um- und Neugestaltung der politisch-gesellschaftlichen Strukturen in den ehemals sozialistischen Staaten Mittelosteuropas - weithin mit dem Begriff der ,Transformation' gekennzeichnet - ging und geht eine zumeist grundlegende Erneuerung auch von Bildung und Erziehung einher. Dies trifft in besonderer Weise auf das Bildungs- und Wissenschaftssystem der DDR zu, das in den ostdeutschen Ländern einem umfassenden Erneuerungsprozeß unterworfen war. In dem Band werfen zehn Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die beobachteten Veränderungen. In einem historischen, einem empirischen, einem systematisch-theoriegeleiteten und einem komparatistischen Zugang geht es darum, eine Bilanz von zehn Jahren Bildungstransformation in Ostdeutschland zu ziehen. Prozesse des Wandels werden analysiert, im Rahmen eines theoriegeleiteten Ansatzes interpretiert und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den Entwicklungen in anderen Transformationsstaaten verglichen.
- Bog
- 610,95 kr.
-
- Forschungsberichte Der Fruhjahrstagung 1999
614,95 kr. Der band befasst sich mit der wissenschaftlichen Qualifizierung von Berufs- und WIrtschaftspädagogen. Des weiteren werden berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt.
- Bog
- 614,95 kr.
-
- Beitrage Vom Kongress Der Dgfe 1998 "medien Generation"
613,95 kr. In diesem Band sind unterschiedliche Forschungsbeiträge zur "Medienästhetik" versammelt. Im Mittelpunkt stehen die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die neuen Medien bewirkt worden sind. Sie werden anhand typischer Zeiterscheinungen - wie z.B. Techno, das Casting oder auch die "Lindenstraße" - aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
- Bog
- 613,95 kr.
-
- Forschungsberichte Der Herbsttagung 1996
607,95 kr. ermoglichen. Dadurch moge die kritische Diskussion innerhalb der Disziplin aber auch interdisziplinar weiter angeregt werden.
- Bog
- 607,95 kr.
-
- Forschungsberichte Der Fruhjahrstagung 1997
614,95 kr. Die Kommission Berufs- und Wirtschaftspadagogik der Deutschen Gesell schaft fur Erziehungswissenschaft hat ihre Frlihjahrstagung 1997 in Magde burg durchgefuhrt. 1m Mittelpunkt dieser Tagung standen Berichte aus der Forschungsarbeit der Mitglieder der Kommission. Es solltendabei Ergebnisse und weniger Prob1emaufrisse vorgestellt wtrden. Der vorliegende Band gibt die Beitrage der Referenten wieder. Mit die sem zweiten Band nach der Herbsttagung der Kommission 1996 in Kassel leitet die Kommission fur Berufs- und Wirtschaftspadagogik eine Entwick lung ein, in der die Forschungsarbeit ihrer Mitglieder kontinuierlich in den wissenschaftlichen Austausch gestellt wird. Die Magdeburger Tagung folgte einem offenen Aufruf von Beitragen der Mitglieder. So ist die Themenfolge breit nach Forschungsinhalt und For schungsmethodik gefachert. An dem vorliegenden Band ist die Spannweite der Berufs-und Wirtschaftspadagogik erkennbar. Allen Referenten, die sich der Diskussion gestellt und zum Gelingen der Tagung sowie zum Entstehen dieses Bandes beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt. Ein besonderer Dank gilt Herrn Uwe Girke yom Lehrstuhl fur Padagogik der Technischen Universitat Mlinchen, der sehr strukturiert und zligig die im Nachhinein doch noch recht aufwendige redaktionelle Heraus gabe dieses Bandes libemommen hat.
- Bog
- 614,95 kr.
-
- Universalisierung Versus Spezialisierung Akademischer Bildung
614,95 kr. "Bildung zwischen Staat und Markt", lautete das Motto des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGtE), für den im Frühjahr 1996 die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Gastgebe rin fungierte. Eines der Symposien war dem Thema "Universalisierung versus Spezia lisierung akademischer Bildung - 'Arbeitsteilung' zwischen Staat und Markt?" gewidmet. Bildungsziele der Universität bzw. Hochschule sollten unter dem gegenüber der Humboldtschen Tradition rigoros veränderten An forderungs- und Erwartungshorizont von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt erziehungswissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt werden. Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge beziehen zum einen die Mitwirkenden an diesem Symposium ein, zum anderen wurden weitere Autorinnen und Autoren angesprochen, die ähnliche Forschungsfragen ver folgen. So ist ein interessantes Spektrum von Perspektiven, Sichtweisen und Ideen zusammengetragen worden, die sich alle um die Probleme des Fächer bezuges der akademischen Lehre ranken. Den verschiedenen Beiträgen zu diesem Thema liegt die gemeinsame Auffassung und Erfahrung zu Grunde, daß der zu geringe Stellenwert generalisierter Wissens- und Könnensqualitä ten eines der Grundprobleme heutiger Bildung ist.
- Bog
- 614,95 kr.
-
- Bog
- 623,95 kr.
-
614,95 kr. Kennzeichen moderner Pädagogik ist ein kritisches Selbstverhältnis, d.h. sie wird gleichermaßen zum Gegenstand wie zum Medium der Kritik. Allerdings findet die Erziehungswissenschaft weniger denn je ihren kritischen Maßstab bereits vor: Sie wandelt sich von der "maß-geblichen" zu einer "maß-suchenden" Instanz. Dieser Suchbewegung geht das Buch nach.
- Bog
- 614,95 kr.
-
664,95 kr. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Lehrerbildung in Deutschland zu reformieren und eine höhere Professionaität von Lehrerinnen und Lehrern zu erreichen? Dieser Fragestellung gehen die Beiträge nach: Hans Merkens, Lehrerbildung in der Diskussion - Wolfgang Schwark, Lehrerbildung in Baden-Württemberg - Holger Reinisch, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Lehrerbildung - Hermann Saterdag, Das Duale Studien- und Ausbildungskonzept des Landes Rheinland-Pfalz - Gabriele Faust, Probleme der Grundschullehrerausbildung in Deutschland - Hermann Astleitner, Was können E-learning-Plattformen zur Verbesserung der Lehreraus- und Weiterbildung beitragen? - Horst P. Schecker, Fachdidaktische Impulse für die Neuordnung der Lehrerbildung - Peter Zedler, Zur Neuordnung der Lehrerbildung in Thüringen - Elmar Tenorth, Lehrerbildung in konsektuiven Studiengängen - Ulrich van Lith, Reform der Lehrerbildung und Wettbewerb - Ewald Terhart, Lehrerbildung nach PISA
- Bog
- 664,95 kr.
-
515,95 kr. Braucht Europa eine "neue Lernkultur"? Der Band gibt einen Überblick über Erfahrungen mit neuen Modellen des Lernens und institutionellen Veränderungen der beruflichen Bildung und Weiterbildung in europäischen Ländern.
- Bog
- 515,95 kr.
-
415,95 kr. Die Lehrerbildung ist in der bildungspolitischen Diskussion noch immer ein zentrales Thema. Dabei wird mit der Umorientierung auf Bachelor/Master-Strukturen, die in vielen Bundesländern vollzogen wurde bzw. noch ansteht, die Organisationsfrage neu gestellt. In diesem Prozess können Zentren für Lehrerbildung unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. In dieser dritten Publikation der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zur Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt der Lehrerbildungszentren werden verschiedene Konzepte dieser Zentren vorgestellt.
- Bog
- 415,95 kr.
-
610,95 kr. Seit die Ergebnisse der "Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung" IGLU vorliegen, in der speziell die Leistungsfähigkeit der Grundschule dargestellt wird, hat die DGfE in diesem Band die Diskussion über mögliche Konsequenzen eröffnet, die aus dieser Untersuchung sowohl für die Grundschullehrer als auch allgemein für die Lehrerbildung resultieren.
- Bog
- 610,95 kr.
-
- Beitrage Zum 17. Kongress Der Deutschen Gesellschaft Fur Erziehungswissenschaft
424,95 kr. Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches.
- Bog
- 424,95 kr.
-
668,95 kr. Die Beiträge des Bandes untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven, welchen Beitrag der Konstruktivismus zu einer gelingenden Umweltbildung zu leisten vermag.
- Bog
- 668,95 kr.
-
- Forschungsberichte Des Dgfe-Kongresses 1998
618,95 kr. Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.
- Bog
- 618,95 kr.
-
- Erganzende Analysen
611,95 kr. Das Buch liefert statistisches Material und Analysen zur Situation der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland. Die Erziehungswissenschaft gehört zu den größten Studienfächern in Deutschland. In dem Band werden Informationen über die Situation der Lehrerbildung, der Studierenden, über den Arbeitsmarkt, Tätigkeitsmerkmale in Berufen mit pädagogischem Anteil, Denominationen der im Fach besetzten Professuren und die institutionellen Voraussetzungen für Forschung im Fach gegeben. Damit liegt eine unverzichtbare Quelle für die Begründung von Standortdebatten, Studienortentscheidungen und Arbeitsmarktperspektiven vor. Die Herausgeber sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen mit langjähriger Erfahrung in der fach- und professionspolitischen Debatte. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
- Bog
- 611,95 kr.
-
664,95 kr. Der Zielbegriff ,Kompetenz' zeichnet sich durch eine große Offenheit aus und bietet dadurch breite Projektionsflächen für unterschiedlichste lernpsychologische, lernorganisatorische und bildungspolitische Konzeptionen. Mit der zunehmenden Komplexität der Debatte verwischen zunehmend auch die Grenzen des Begriffs selbst. Die pädagogische Debatte um den Kompetenzbegriff in der Berufs- und der Erwachsenenpädagogik entfacht sich (unter anderem) an drei Punkten, nämlich: - dem Konflikt zwischen der zunehmenden Entgrenzung des Kompetenzbegriffes in Bezug auf Inhalte, Bildungssubjekt und Lernform einerseits und der Notwendigkeit, eingegrenzte, i.e. marktfähige und evaluierbare Bildungskonzepte (Stichwort: Bildungscontrolling, Leistungsmessung im Bereich der Softskills) zu entwickeln, andererseits; - der Frage nach relevanten und gesellschaftlichen legitimierbaren Inhalten des Kompetenzbegriffs angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Entwicklung und - den Konsequenzen der Kompetenzdiskussion für das deutsche Konzept der Beruflichkeit. Inwiefern führt die ,Entgrenzung' der Kompetenzentwicklung auch zu einer Auflösung korporativ-kulturgebundener Grenzen, die bislang das Berufskonzept in Deutschland noch stützen? Welche inhaltliche Gestalt der Kompetenz stärkt oder gefährdet die Beruflichkeit der Einzelnen?
- Bog
- 664,95 kr.
-
- Zwischen Anspruch Und Wirksamkeit
612,95 kr. Der Band stellt eine bundesweite Studie zur Umwelterziehung dar, bei der es nicht nur um eine Bestandsaufnahe, sondern auch um eine Analyse der möglichen Wirkungen von Umwelterziehung auf Seiten der Schüler gibt.Die Studie wurde vom BMB+F gefördert und vom IPN durchgeführt.
- Bog
- 612,95 kr.
-
- Erziehungs- Und Sozialwissenschaftliche Beitrage
616,95 kr. Gibt es einen gemeinsamen kulturellen Nenner von Multimedia, Internet, Popkultur und Masssenmedien? Wie verhalten sich die "neuen" zu den "alten" Medien? Welche Weltansichten werden transportiert und welche könnten mit den neuen Kulturtechniken erzeugt werden? Muß der Kulturkritik nicht auch der Versuch der Kultivierung der Bewußtseinsindustrie folgen? Die Beiträge dieses Bandes, die weitgehend auf Vorträgen des Kongresses "Medien-Generation" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft basieren, gehen dem Problem der Kultivierung der Medien konkret und detailliert nach.
- Bog
- 616,95 kr.
-
- Beitrage Zum 16. Kongress Der Deutschen Gesellschaft Fur Erziehungswissenschaft
629,95 kr. Vom 17. bis 20. März 1998 fand an der Universität Hamburg der 16. Kon greß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit über 2000 Teilnehmern zum Thema "Medien-Generation" statt. Das Rahmenthema umschloß zahlreiche Facetten, die für das Erzie hungs- und Bildungswesen immer wieder eine Herausforderung darstellen. Dazu gehört die Tatsache, daß die Erziehungswissenschaft heute mit einer neuen Generation konfrontiert ist, die ein viel ungezwungeneres Verhältnis zu den Medien hat als noch die Generation der Mütter und Väter. Ebenso steckte in dem Rahmenthema der Hinweis auf immer neue Generationen von Medien mit neuen Möglichkeiten aber, auch Risiken. Und schließlich gehörte der Blick auf die neuen Medien als Instrumente von Erziehung und Bildung zu diesem Themenzusammenhang. Der vorliegende Band dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse dieses Kongresses. Es handelt sich dabei um die Ansprachen der Eröffnungsveran staltung und die Hauptvorträge sowie um eine Auswahl aus den in Symposi en präsentierten Beiträgen. Die Auswahl und Präsentation der Ergebnisse aus Symposien liegt in der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter(innen). Weitere Resultate des Kongresses sind an anderen Stellen veröffentlicht worden. Eine Übersicht findet sich am Ende dieses Bandes. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft dankt allen, die zum Gelingen dieses Kongresses beigetragen haben. Für die Fertigstellung des vorliegenden Bandes gilt ein besonderer Dank Frau Rachel Monika Her weg für die Durchsicht der Manuskripte und Frau Heike Poppendieker für die Erstellung der Druckvorlage.
- Bog
- 629,95 kr.